Winterwetter

Fahrschulen: Bei Schnee und Eis finden kaum Prüfungen statt

Bei zu viel Schnee und Eis werden Fahrprüfungen in der Regel vom Prüfer ausgesetzt, weiß Fahrlehrer Lars-Oliver Fischer von der Fahrschule Seidensticker aus langjähriger Erfahrung.
+
Bei zu viel Schnee und Eis werden Fahrprüfungen in der Regel vom Prüfer ausgesetzt, weiß Fahrlehrer Lars-Oliver Fischer von der Fahrschule Seidensticker aus langjähriger Erfahrung.

Auch TÜV-Termine sind weiter Engpass.

Von Simone Theyßen-Speich

Solingen. Beim Schnee in der vergangenen Woche oder beim Glatteis diese Woche Donnerstag war es kein Vergnügen, mit dem Auto durch den Straßenverkehr zu schlittern. Nicht für erfahrene Fahrer, aber erst recht nicht für Fahranfänger. Und Neulinge, die just an solch einem Tag ihre Führerscheinprüfung haben? „Bei Witterungsverhältnissen, bei denen man selbst am besten den Wagen stehenlässt, werden in der Regel auch die praktischen Fahrprüfungen abgesagt“, erklärt Fahrlehrer Lars-Oliver Fischer, Inhaber der Fahrschule Seidensticker.

Wer entscheidet, ob bei Schnee und Eis geprüft werden kann?

Grundsätzlich gilt: Der Prüfling muss erst einmal zum verabredeten Prüfungstermin erscheinen. „Die Entscheidung trifft dann letztendlich der TÜV-Prüfer“, so Fischer. Kriterium dafür ist, ob die Prüfung entsprechend der Richtlinien durchgeführt werden kann, erklärt der TÜV-Rheinland. „Wenn die Straßen dicht sind und die geforderten Prüfungselemente nicht durchgeführt werden können, macht das keinen Sinn“, so Alexander Schneider von der Pressestelle des TÜV-Rheinland. Treten Schnee und Eis erst während der Prüfung auf, könne der Prüfer diese auch abbrechen.

Wer übernimmt beim Ausfall oder Abbruch die Kosten?

Muss eine Prüfung abgebrochen oder ganz abgesagt werden, gilt das als höhere Gewalt. „Der Prüfling ist dann nicht durchgefallen, muss die TÜV-Gebühr auch nicht zahlen“, erklärt Alexander Schneider. Dann werde auch versucht, zeitnah einen Ersatztermin zu finden. Verzögert sich die Prüfung, etwa durch einen Stau, dann könne als Ausnahme auch länger als die vorgegebenen 55 Minuten Mindestdauer geprüft werden.

Was macht das Fahren bei Winterwetter so schwierig?

Den Fahranfängern fehle schlichtweg die Routine, weiß Fischer, obwohl natürlich das richtige Verhalten auf glatter Fahrbahn unterrichtet werde – Gas weg, Bremse lösen, nur leicht anbremsen, keine extremen Lenkbewegungen. Bei Stau und beim Stop-and-go-Fahren könnten zudem die Grundfahraufgaben wie Parken, Umkehren oder Gefahrenbremsung nicht ordnungsgemäß absolviert werden.

Wie steht es um die Zweirad-Fahrschüler im Winter?

„Auf dem Mofa oder Motorrad ist Winterwetter natürlich eine besondere Herausforderung“, erklärt Lars-Oliver Fischer. In der Regel gebe es in seiner Fahrschule deshalb von November bis Februar kaum Zweirad-Fahrstunden oder
-Prüfungen. „Wenn es da zu einem Unfall käme, müsste man sich im Extremfall als Fahrschule ja auch vor Gericht erklären und auf die Frage ,Warum schickt man einen Fahrschüler bei Wetter raus, bei dem man selbst nicht fahren würde?' eine Antwort geben“, sagt Fischer. „Wir empfehlen aber den Zweirad-Fahrschülern, die Theorie im Winter zu machen, damit es dann zum Saisonbeginn auf die Straße gehen kann.“

Wie gut zeitlich planbar sind derzeit die Prüfungstermine?

Zeitnahe Termine für die theoretische oder praktische Führerscheinprüfung zu bekommen, ist seit langem ein Engpass – klagen Solingens Fahrschulen unisono. „Um die aufgestauten Anfragen abzubauen, hat man in 2022 auch samstags Prüfungstermine angeboten“, erzählt Lars-Oliver Fischer. Mittlerweile seien aber lange Wartezeiten schon wieder die Regel. Und die Fahrschulen erhalten meist weniger Termine als beantragt. „Von acht Prüfungsterminen, die ich für in drei Wochen angefragt habe, habe ich vier bekommen“, nennt Fahrlehrerin Birgit Fischer konkrete Zahlen. „Dann muss man schauen, wie man die Prüflinge verteilt, damit keine zu großen Lücken entstehen.“

Gilt der Engpass auch für die Theorieprüfungen?

Beim TÜV-Solingen an der Schorberger Straße finden jeweils nur dienstags Theorieprüfungen statt. „Wir empfehlen unseren Fahrschülern, flexibel zu sein“, gibt Birgit Fischer einen Tipp. So kann die Prüfung mittlerweile in allen Städten des TÜV Rheinland abgelegt werden. „Wer also bereit ist, auch nach Köln oder Düsseldorf zu fahren, und immer wieder nachschaut, ob vielleicht Terminlücken durch Absagen entstanden sind, findet schneller einen Termin.“

Wie hat sich die Durchfallquote beim Führerschein entwickelt?

Bei der Theorieprüfung beobachtet das Fahrlehrer-Ehepaar eine Zunahme bei der Durchfallquote. „Bei der Praxis hat man den Eindruck, dass der Anspruch an die Prüfung gesunken ist.“ Andererseits gebe es auch immer wieder neue Kriterien und Regeln. So muss seit Juni 2022 etwa auf Kraftfahrstraßen wie der Viehbachtalstraße der Tempomat eingeschaltet werden.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Traditionsreiche Marke verschwindet aus Solingen
Traditionsreiche Marke verschwindet aus Solingen
Traditionsreiche Marke verschwindet aus Solingen
Greeen-Baustelle: Nachbar klagt über Risse in seinem Haus
Greeen-Baustelle: Nachbar klagt über Risse in seinem Haus
Greeen-Baustelle: Nachbar klagt über Risse in seinem Haus
Wieder Streiks in Solingen: Busse, Kitas, Bäder und mehr betroffen
Wieder Streiks in Solingen: Busse, Kitas, Bäder und mehr betroffen
Wieder Streiks in Solingen: Busse, Kitas, Bäder und mehr betroffen
Landgericht trauert um Präsidentin
Landgericht trauert um Präsidentin
Landgericht trauert um Präsidentin

Kommentare