Praxiseinsatz
Azubis leiten Station in St. Lukas Klinik
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Beim Führungsprojekt sollen die Auszubildenden Verantwortung übernehmen und sie auf das Staatsexamen vorbereitet werden.
Von Jonathan Hamm
Solingen. Dienstpläne erstellen, Patientenaufnahmen und Entlassungen planen sowie Operationen organisieren – nachdem das Führungsprojekt des katholischen Bildungszentrums Haan (KBZ) 2021 coronabedingt ausfallen musste, bietet die St. Lukas Klinik in diesem Jahr angehenden Gesundheits- und Krankenpflegern wieder die Möglichkeit, selbstständig eine Station zu leiten, um so im Klinikalltag praktische Erfahrungen zu sammeln.
Zwar habe man auch andere Praxiseinsätze im Rahmen der Ausbildung, aber für die Auszubildenden sei das Führungsprojekt die „Möglichkeit, in größerem Umfang Verantwortung zu übernehmen und damit einen Vorgeschmack auf das, was sie später im Berufsalltag erwarten wird, zu bekommen“, erklärt Sandra Schmidt, Lehrerin am Katholischen Bildungszentrum Haan.
Azubis haben in der Pflege ihre Berufung gefunden
Shannen Falk wollte zuerst Bürokauffrau werden, Marianna Mirabella Polizistin. Nun sind sie in der Pflege gelandet und leiteten als angehende Krankenpflegerinnen in der vergangenen Woche selbst eine Station. Beide haben in diesem Beruf ihre „Berufung gefunden“. Es mache ihnen Spaß, den Menschen zu helfen. Besonders die Dankbarkeit der Patienten sei für sie eine Bestätigung, dass sie etwas Gutes tun.
Bedarf an Pflegeplätzen ist in Solingen bis 2025 gedeckt
Die Woche sei für sie anspruchsvoll gewesen, da sie viel Verantwortung getragen hätten. Durch das Projekt konnten sie neue Tätigkeiten ausführen, wie zum Beispiel die Organisation der Operationen und das Verwalten der Aufnahmen und der Entlassungen. Das alles habe ihnen Spaß gemacht und sie somit optimal auf ihr anstehendes Staatsexamen vorbereitet.
Unterstützt wurden die Auszubildenden unter anderem vom Praxisanleiter und examinierten Krankenpfleger David Klümpen von der St. Lukas Klinik. „So kann im Ernstfall jemand sofort eingreifen“, betonte er. In all den Jahren habe es aber noch nie einen Zwischenfall gegeben. Im Gegenteil: „Die Resonanz der Patienten ist sehr gut“, erklärt Klümpen, und auch er ist „sehr zufrieden und sehr stolz“ auf seine Azubis. Auch wenn die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger 2020 von der generalistischen Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau abgelöst wurde, bleibe das Führungsprojekt weiter bestehen.