Anstieg während Corona
Stadt kündigt Maßnahme gegen Altglas-Menge an
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Leere Flaschen stapeln sich auf dem Altglascontainer im Bereich Aachener Straße/Rennpatt und in Kartons daneben – auf diesen Anblick machte ST-Leserin Sabine Wichert die Redaktion aufmerksam.
Von Manuel Böhnke
Solingen. Inzwischen sei der Standort gereinigt worden, erklärt die Stadt auf Nachfrage. Und sie kündigt einen zusätzlichen Container für das Ohligser Zentrum an.
Die Technischen Betriebe (TBS) sind dafür zuständig, die Container-Standplätze in Schuss zu halten. Fällt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dabei ein überfüllter Behälter auf, melden sie diesen an den Vertragspartner, der für die Leerung verantwortlich ist.
Müll neben Containern lässt Gebühren steigen
Wie oft ein Container regulär angefahren wird, hänge vom Nutzungsverhalten ab. Wird ein Standort stark frequentiert, genießt er eine höhere Priorität. Grundsätzlich sei festzustellen, dass die Altglas- und Leergut-Menge während der Corona-Pandemie gestiegen ist. Im Bereich Aachener Straße/Rennpatt sei noch ein anderer Effekt festzustellen: Die Zahl der Anwohnerinnen und Anwohner hat zugenommen, da inzwischen die ersten Parteien das O-Quartier bezogen haben. Aus diesem Grund haben die TBS den Leerungsturnus für den Container von 14-tägig auf wöchentlich erhöhen lassen. Außerdem solle ein weiterer Behälter aufgestellt werden, sobald die dortigen Bauarbeiten abgeschlossen sind.
Auch interessant: So können Sie Müll vermeiden
Die Stadt bittet darum, kein Leergut auf oder neben volle Container zu stellen. Stattdessen solle man auf andere Standorte ausweichen, eine Liste sei in der Solingen-App zu finden. Zudem sei es ratsam, Container, die eine Leerung vertragen könnten, über den städtischen Mängelmelder anzuzeigen – oder sich direkt an Remondis zu wenden. Dies ist unter Tel. (02 01) 83 45 40 sowie per E-Mail möglich: info-recycling@remondis.de.