Nicht nur für Klimaschutz

500 neue Bäume - Privatleute bekommen sie kostenlos

Auf dem Grundstück von Tanita Crimi (2. v. l.) steht jetzt ein neuer Baum, bezahlt von der Stadt. Crimis Beispiel nutzte die Verwaltung, um nochmal für die Aktion zu werben (v. l.): Matthias Sinn, Artur Pach, Ariane Bischoff und Jan-Tobias Welzel.
+
Auf dem Grundstück von Tanita Crimi (2. v. l.) steht jetzt ein neuer Baum, bezahlt von der Stadt. Crimis Beispiel nutzte die Verwaltung, um nochmal für die Aktion zu werben (v. l.): Matthias Sinn, Artur Pach, Ariane Bischoff und Jan-Tobias Welzel.

Bäume verbessern das Klima. Wer sein Grundstück zur Verfügung stellt, erhält die Pflanzung gratis – Aktion geht weiter.

Solingen. Mehr als 500 Bäume haben Stadt und Technische Betriebe Solingen (TBS) im Herbst und Winter gepflanzt – auf städtischen Flächen, insbesondere im Straßenraum, sowie auf Friedhöfen oder in Siedlungen des Spar- und Bauvereins. Zu den neuen Bäumen gehören auch 134 auf privaten Grundstücken. Wer der Stadt für eine Baumpflanzung sein Grundstück zur Verfügung stellt, erhält den Baum kostenlos. Im Gegenzug verpflichten sich Eigentümerinnen und Eigentümer, den Baum zu pflegen und zu erhalten.

Weitere 120 dieser Bäume werden ab kommenden Herbst gepflanzt. Finanziert wird die Maßnahme mit EU-Fördergeld, Einnahmen aus Ersatzzahlungen in Zusammenhang mit der Baumschutzsatzung und mit Geld aus dem Haushalt.

Die Bäume werden in ganz Solingen gepflanzt – „vor allem aber in dicht besiedelten Gebieten, in denen sie das Mikroklima stark verbessern“, sagt Ariane Bischoff, Leiterin Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei der Stadt Solingen.

Kostenloser Antrag auf Baum bei der Stadt Solingen - so geht es

Ein Paradebeispiel dafür ist das Grundstück von Tanita Crimi an der Kronprinzenstraße. Hinter ihrem Haus wurde der Baum gepflanzt, es ist einer von mehreren: „Wir haben etwas davon, unsere Kinder und unsere Nachbarn auch“, sagt die dreifache Mutter. Neben selbst gepflanzten Bäumen hat sie ihren Garten insektenfreundlich gestaltet und früher versiegelte Fläche in ein Beet und grüne Wiese umgewandelt.

Der Antrag per E-Mail sei sehr unkompliziert gewesen – „das habe ich so nicht erwartet“, sagt Tanita Crimi mit einem Lachen. Sie arbeitet selbst bei der Stadt – in der Kfz-Zulassungsstelle. Auch die Pflege werde unkompliziert: „Einfach gießen und genießen.“

Deshalb gibt die Stadt Solingen gratis Bäume ab

Doch nicht nur ihre Familie und Nachbarschaft hat Vorteile, auch die Stadt: Sie kann Bäume pflanzen an wichtigen Stellen, an denen sie selbst keine Grundstücke besitzt. Und die Pflanzungen sind wesentlich günstiger als solche an der Straße, denn dort muss erst eine Pflanzmöglichkeit geschaffen werden.
Auch interessant: Kein Photovoltaik für Walder Stadtsaal

Auch an Straßen soll weiter gepflanzt werden

Oft stören dort zum Beispiel Versorgungsleitungen, weshalb ein Baum an einer Straße schnell mal 6000 Euro kosten kann. Der Baum auf privatem Grund ist für einen niedrigen vierstelligen Betrag zu haben. „Dennoch ist es wichtig, an Straßen zu pflanzen. Wir verfolgen auch das weiter“, sagt Matthias Sinn, Leiter des Stadtdienstes Natur und Umwelt.

Landschaftsarchitekt Artur Pach begutachtet mögliche Standorte und gibt Tipps zur Art des Baumes. An der Kronprinzenstraße fiel die Wahl auf französischen Ahorn, der klimaresistent ist und trockene Sommer gut übersteht, erläutert Pach. Außerdem sei die Art sehr pflegeleicht.

Bäume haben viele positive Effekte

Die Pflanzung von ans Klima angepassten Arten ist ein Tätigkeitsschwerpunkt von Jan-Tobias Welzel, TBS-Teilbetriebsleiter für Stadtgrün und Stadtbildpflege. Es gebe seit 2002 die Möglichkeit, mit städtischer Unterstützung Bäume zu pflanzen. Das Pflanzen an sich gewinne ebenso an Bedeutung wie die Auswahl der Baumart. Jeder neue Baum bringe Kühlung und Beschattung, filtere Feinstaub und speichere CO2. Außerdem wirkt er sich positiv auf die menschliche Psyche aus.

Beratung: Stecker-Solargeräte, insektenfreundliche Pflanzen, Baumpflanzaktion

Aktuell bereitet die Stadt ein Programm vor, bei dem Informationen zur Anlage artenreicher, insektenfreundlicher Pflanzungen angeboten werden. Es soll auch persönliche Beratung geben. In Planung ist zudem eine Aktion zu Stecker-Solargeräten etwa für Balkone. Die Baumpflanzaktion geht ebenfalls weiter.

Wer in der kommenden Pflanzperiode einen Baum haben möchte, kann sich per E-Mail an die Stadt wenden: baumpatenschaften@solingen.de

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Neuer Standort, neue Finanzierung für die Arena Bergisch Land?
Neuer Standort, neue Finanzierung für die Arena Bergisch Land?
Neuer Standort, neue Finanzierung für die Arena Bergisch Land?
Donnernder Applaus im Weißen Theaterzelt
Donnernder Applaus im Weißen Theaterzelt
Donnernder Applaus im Weißen Theaterzelt
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art

Kommentare