Großtauschtag im Theater
430 Philatelisten stöbern und fachsimpeln
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Verein bringt Sondermarke zum Jubiläum der Müngstener Brücke heraus.
Von Holger Hoeck
Solingen. Endlich konnte der Verein für Philatelie und Postgeschichte Solingen 1903 wieder zum traditionellen, inzwischen 39. Großtauschtag einladen. Nach der coronabedingten zweijährigen Zwangspause war bei den Sammlern der Bedarf an Informationsaustausch und Kontaktpflege mit Gleichgesinnten sowie Interesse an einer möglichen Erweiterung der eigenen Sammlung mit neuen Exponaten immens. Das zeigte die vierstündige Zusammenkunft im Theater und Konzerthaus, die laut Vereinsgeschäftsführer Dieter Höfer rund 430 Gäste anzog.
„Sie reisen nicht nur aus Solingen und dem Umland an, sondern auch aus den Solinger Partnerstädten Aue und dem niederländischen Gouda. Die dargebotenen Sammlungen umfassen dabei neben Briefmarken auch Stempel, Ansichtskarten, Münzen und Ganzsachen, also Briefe mit eingedruckter Marke“, erklärte Höfer. Das in den 1970er Jahren eingeführte jährliche Treffen sei zudem immer ein willkommener Anlass, den Kontakt zu Mitgliedern anderer Vereine zu finden und dadurch mehr Tauschmaterial wie auch neue Erkenntnisse erhalten zu können.
Die Teilnehmer hatten ihre Alben und Ordner auf den Tischen ausgebreitet und hofften auf Interessenten. Während diese mancherorts mit stillem Sichten und Stöbern beschäftigt waren, ergaben sich an anderen Sammelpunkten vielfache und lebhafte Expertengespräche. „Für mich sieht das hier nach einem Gefälligkeitsstempel aus, bei dem die Briefmarke auf Wunsch des Besitzers abgestempelt wurde“, gab ein älterer Herr während der Begutachtung einer Marke sein Urteil ab.
Sollte jemand ohne Vorkenntnisse eine Sammlung erben, könne er sich an den Verein wenden, versprach Höfer. „Sowohl beim Aufbau als auch bei einer Verwertung einer Sammlung helfen wir gerne vertrauensvoll weiter. Wir greifen dabei auf Kataloge und philatelistische Fachliteratur zurück, durch die der Wert abzulesen und zu ermitteln ist. Katalogpreise werden heutzutage jedoch nicht mehr als Bezahlpreise genommen. Es bleibt dann oft bei einem Abschlag.“
Der 78-jährige ehemalige Arbeitsamt-Mitarbeiter, dessen eigene Sammlung auf der seines Vaters beruht, lebt seine Leidenschaft im durch langjährige gemeinsame Sammel- und Forschungsarbeiten von Vereinsmitgliedern entstandenen „Handbuch der Solinger Poststempel“ aus. Darin sind auf über 150 Seiten alle im Solinger Kreisgebiet seit etwa 1780 vorkommenden, postamtlichen Entwertungen sowie amtliche Bildpostkarten, Einschreib- und Wertbriefzettel katalogisiert. „Dieses Buch kann niemals vollständig sein und wird daher stetig fortgeschrieben“, betont Höfer, der sich schon immer, auch beeinflusst durch seine Familie, für Geografie und Geschichte interessiert hat.
Im Vergleich zu früher habe sich das Sammelverhalten verändert. „Mein Vater sagte immer, dass nur die Ecke der Briefmarke gestempelt werden darf, damit ihr Bild erhalten bleibt. Heute werden eher Vollstempel gesammelt, denen Ort und Datum zu entnehmen sind, um somit Fälschungen vorzubeugen.“
Dieter Höfer würde sich freuen, wenn der Verein, der sich mit einer eigenen, individuell gestalteten Briefmarke – samt Sonderstempel und Schmuckumschlag – am diesjährigen 125-Jahr-Jubiläum der Müngstener Brücke beteiligen wird, Nachwuchskräfte finden würde. „Aber die Jugend hat heutzutage doch andere Interessen. Außerdem fehlt den meisten die Empathie für einen schönen Brief oder eine herrliche Briefmarke. Die wenigen, die jedoch Blut geleckt haben, bleiben nahezu immer dabei.“
Der Verein
Der rund 110 Mitglieder zählende Verein hat sich der Sammlung philatelistischer und postgeschichtlicher Belege verschrieben. Für einen Jahresbeitrag von 30 Euro können Mitglieder insbesondere am regelmäßigen Tauschtreff mit Fachgesprächen teilnehmen, der monatlich an jedem zweiten und vierten Sonntag im Awo-Haus „BiO – Begegnung in Ohligs“, Zweibrücker Straße 7, von 10 bis 12 Uhr stattfindet. Weitere Informationen zum Verein gibt es online: www.philatelie-solingen.de