Nacht der Bibliotheken

10.000 Nutzer: Stadtbibliothek steht gut da

Bücher, Medien, Frauentagsprogramm oder Veranstaltungen – Charlotte Struckmeier (v. l.), Alina Veller und Leiterin Heike Pflugner von der Stadtbibliothek haben viel anzubieten.
+
Bücher, Medien, Frauentagsprogramm oder Veranstaltungen – Charlotte Struckmeier (v. l.), Alina Veller und Leiterin Heike Pflugner von der Stadtbibliothek haben viel anzubieten.

„Nacht der Bibliotheken“ am 17. März ist einer der Programm-Höhepunkte der nächsten Wochen.

Von Simone Theyßen-Speich

Solingen. Die Stadtbibliothek hat den Einbruch an Nutzern durch die Corona-Krise wieder aufgeholt. Mit 10 000 Menschen, die aktiv das Angebot an der Mummstraße nutzen, hat die Einrichtung das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht. Mehr noch: Die Zahl der virtuellen Klicks auf der Homepage der Stadtbibliothek oder bei den Angeboten in den sozialen Medien ist von 21 000 Ende 2021 auf 730 000 Klicks Ende vergangenen Jahres hochgeschnellt. 28 000 Ausleihen sind es im Monat, nennt Leiterin Heike Pflugner eine weitere Erfolgszahl.

Dabei bietet die Stadtbibliothek schon lange weit mehr als nur den reinen Bibliotheksbetrieb. „Aktuell haben wir wieder ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm für Erwachsene und für Kinder zusammengestellt“, erklärt die Bibliotheksleiterin.

Am Freitag, 17 Uhr, startet die Veranstaltungsreihe mit ST-Journalist Gunnar Freudenberg, dem Autor der allsamstäglichen Tageblatt-Kolumne „Mein Leben als Papa“, der aus seinem gleichnamigen Buch vorliest. Es gibt noch Karten an der Abendkasse, Eintritt: 8 Euro.

Einer der Höhepunkte im Frühjahr ist dann am Freitag drauf, 17. März, die „Nacht der Bibliotheken“. NRW-weit gibt es diese Veranstaltung bereits zum 10. Mal. Der diesjährige Titel „Grenzenlos“ wurde aber auch räumlich umgesetzt. „Erstmals ist die Nacht der Bibliotheken auch auf weitere Bundesländer sowie Dänemark, Südtirol und Flandern ausgeweitet worden“, freut sich Heike Pflugner. Auch beim Programm steht das Motto „Grenzenlos“ im Fokus: „Spiele ohne Grenzen“ werden angeboten, mit der virtuellen Brille kann man bei „Star Wars“ eintauchen oder sich Schloss Versailles anschauen. „Auf der einen Seite digitale Führungen per iPad durchs Haus, auf der anderen Seite ganz analoge Gesellschaftsspiele im 1. Obergeschoss – das zeigt das grenzenlose Angebot der Veranstaltung“, so Bibliothekarin Alina Veller.

Kinder können verkleidet zur Nacht der Bibliotheken kommen

Auch die Kinderbibliothek ist mit in die „Nacht der Bibliotheken“ eingebunden. „Wir freuen uns, wenn die Kinder verkleidet kommen. Die schönste Verkleidung wird prämiert, und wir bieten an, die Kinder zu schminken“, verrät Bibliothekarin Charlotte Struckmeier. Mit Spielen auf der Konsole, den programmierbaren Roboter-Figuren Beebots und Ozobots oder dem Sami-Lesebär, der den Jüngsten aus Büchern vorliest, geht es auch hier vielfach digital zu.

Seit langem ist die Bibliothek nicht nur ein Lese- und Spielort, sondern bietet auch Raum für Begegnung und Lernen. Weil gerade jetzt in der Abitur- und Prüfungszeit viele das Angebot nutzen, werden für den 24. März und 28. April wieder „Lange Lernnächte“ bis 22 Uhr angeboten. „Jugendliche, die hier lernen möchten, können alle Materialien, aber auch Leih-Laptops nutzen“, so Heike Pflugner.

Sehr gut laufe auch der „Dialog in Deutsch“, bei dem Ehrenamtler einen offenen Austausch für Menschen mit Migrationshintergrund anbieten. In der Kinderbibliothek steht schon jetzt der Plan für die Oster- und Sommerferien. Zudem werden als Vorlesepaten, in Senioreneinrichtungen ebenso wie beim Vorlesen samstags für Kinder, weiter Ehrenamtler gesucht.

Nacht der Bibliotheken: Freitag, 17. März, 18 bis 22 Uhr, Mummstraße 10, kostenloser Eintritt, 20 Uhr: Drag- und Comedyshow „K(l)ein Kunst Bar“, für Kinder der Film „Alles steht Kopf“.

Ausleihe: Auch Ausleihe und Rückgabe sind an dem Abend bis 22 Uhr geöffnet.

Ausweis: Der Bibliotheksausweis kostet für Erwachsene 24 Euro im Jahr, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.

Das komplette Programm: stadtbibliothek@solingen.de kinderundjugendbibliothek@solingen.de

Passend zum Thema: Stadtbibliothek erhält Geld vom Land NRW

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Kirmes am Weyersberg: Bude brennt
Kirmes am Weyersberg: Bude brennt
Kirmes am Weyersberg: Bude brennt
Welchen Platz suchen wir?
Welchen Platz suchen wir?
Welchen Platz suchen wir?
Sonnenberg – Neustart unter neuem Namen
Sonnenberg – Neustart unter neuem Namen
Sonnenberg – Neustart unter neuem Namen
Gericht: Borbet-Kündigungen unwirksam 
Gericht: Borbet-Kündigungen unwirksam 
Gericht: Borbet-Kündigungen unwirksam 

Kommentare