Stadtbibliothek Solingen
So war die Nacht der Bibliotheken in Solingen
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Dragqueens, VR-Brillen, Kostümwettbewerb und mehr: Das Team der Bibliothek zeigte das ganze Angebot. Mit Öffnungszeiten und aktuellen Gebühren.
Von Jonathan Hamm
Solingen. „Grenzenlos!“ Das war nicht nur das Motto der diesjährigen landesweiten Nacht der Bibliotheken, sondern auch gleichzeitig das Programm, das den Besuchern in der Stadtbibliothek Solingen geboten wurde.
„Hin und wieder muss man einfach mal groß auf die Fahne schreiben, was es alles gibt“, sagte Enno Steinkemper, der an der Organisation maßgeblich beteiligt war. Und das war so einiges: Kinderschminken, ein Kostümwettbewerb, eine Bibliotheksrallye per iPad, ein Kinofilm und vieles mehr. Das Programm lockte zahlreiche Kinder und Erwachsene in die Räume an der Mummstraße.
Mit Büchern konnten die Besucher in Fantasiewelten und mit VR-Brillen in virtuelle Realitäten eintauchen. Analoge Gesellschaftsspiele wurden ebenso wie digitale Konsolenspiele angeboten. „Das ist Aufgabe von Bibliothek heute. Man muss in der Medienvielfalt mitwachsen“, erklärte Bibliothekarin Charlotte Struckmeier. Dementsprechend breit stellt sich die Stadtbibliothek in ihrem Angebot auf – und die Nacht der Bibliotheken bot den Besuchern die Möglichkeit, dieses ausgiebig auszuprobieren.
„Wir sind ziemlich gut darin, dass wir die modernen Medien mit den haptischen Medien verbinden“, berichtete Heike Pflugner. Die Bibliotheksleiterin ist stolz auf ihr Team, das ein solches Programm erst möglich mache.
Nacht der Bibliotheken 2023 in Solingen: Lob vom OB
„Wir haben ein unglaublich engagiertes Bibliotheksteam, das wirklich mit Herzblut dabei ist.“ Das betonte auch Oberbürgermeister Tim Kurzbach (SPD), der die Bibliothek besuchte und sich begeistert von der Organisation zeigte: „Hier in der Bibliothek leisten die Mitarbeiter Großartiges.“ Er hob den Beitrag hevor, den die Bibliotheken für die Gesellschaft leisten. Denn sie machten Medien und Kultur für alle zugänglich. „In diese Welten können Sie grenzenlos einsteigen.“
KeinKunstBar: Dragqueens persiflieren Schönheitsideale
War der Abend bis dahin bereits voller Höhepunkte, so kam im Anschluss noch ein weiterer hinzu. Die KeinKunstBar, ein Dragqueen Künstler-Kollektiv aus Köln, feierte an diesem Abend ihre Präsenz-Premiere in der Bibliothek. Kreativ und künstlerisch. Kabarettistisch und komödiantisch. In zahlreichen bunten und ausgefallenen Kostümen und Kleidern zogen die Dragqueens die Zuschauer in ihren Bann.
„Jede Show ist ein Einzelstück.“, erklärte Sascha Richert, der an diesem Abend für die Technik verantwortlich war. Im Jahr 2021 sei man das erste Mal bei der Nacht der Bibliotheken mit dabei gewesen, erinnerte er sich. Damals noch coronabedingt im Livestream. Nun freute man sich, das erste Mal vor Ort in der Bibliothek auftreten zu können.
„Die übertriebenen Schönheitsideale sollen persifliert werden“, erklärte Dragqueen Fey Knus den Auftritt der Gruppe. Daher laute das Konzept der Show „Unterhaltung ist Übertreibung“, sagte Dragqueen Tara Cotta. „Es ist eine eigene Kunstform.“ – Und die kam bei den Zuschauern an. Auf der Bühne wurde gesungen, getanzt und gelacht. Mal laut, mal leise, mal gewaltig, mal gefühlvoll – aber immer mit einer gehörigen Portion Humor.
Besucherin Birgit Karrenbauer-Mayerhofer war angetan von der Organisation und dem vielfältigen Programm. „Ich fand´s nett. Hat mir sehr gut gefallen“, sagte sie und würde unbedingt nochmal kommen. Auch Heike Pflugner zeigte sich zufrieden mit der Umsetzung. „Die Bibliothek ist wirklich voll“, freute sie sich und fasste zusammen: „Es war ein toller Abend.“
Hintergrund: Nacht der Bibliotheken in NRW
Seit 2005 laden alle zwei Jahre die Bibliotheken in NRW bis tief in die Nacht unter einem bestimmten Motto zu spannendem, poetischem, sinnlichem oder amüsantem Programm ein. In Solingen ist die Nacht der Bibliotheken Teil eines größeren Veranstaltungsprogramms der Stadtbibliothek. Weitere Informationen finden Interessierte unter: nachtderbibliotheken.de
Gebühren und Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Solingen
Die Bibliothek in der Mummstraße 10 ist geöffnet Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr. Kinder und Jugendliche bekommen kostenfrei einen Benutzungsausweis. Erwachsene zahlen 24 Euro für ein Jahr, 40 Euro für einen Zweijahresausweis. Ein Monatsausweis kostet 5 Euro. Partner können vergünstigte Ausweise für 12 Euro/Jahr bekommen.