Programm

So sollen mehr Frauen in die Politik kommen

Sandra Ernst (v. l.) Ioanna Zacharaki und Dr. Heinz-Werner Würzler stellten das Programm vor.
+
Sandra Ernst (v. l.) Ioanna Zacharaki und Dr. Heinz-Werner Würzler stellten das Programm vor.

Neue Seminarreihe von VHS und Gleichstellungsstelle.

Von Jutta Schreiber-Lenz

Solingen. Dass in der Klingenstadt nur ein Viertel der Ratsmitglieder weiblich sind, sollte mit der nächsten Kommunalwahl im Jahr 2025 geändert werden, finden die Solinger Gleichstellungsstelle und die Bergische Volkshochschule.

Gemeinsam haben sie sich auf den Weg gemacht, um Foren, Vorträge und eine Seminarreihe anbieten zu können, die interessierten Frauen Schwellenängste nehmen und zugleich konkretes Rüstzeug wie zum Beispiel Hintergrundwissen, Rhetorik oder Präsentationstechniken vermitteln.

Zwar seien erfreulicherweise nach aktuellem Stand alle verfügbaren Plätze für dieses Seminar ab August im Nu belegt gewesen, sagte Sandra Ernst von der Gleichstellungsstelle. „Aber motivierte Frauen sollen sich dennoch gerne bei uns melden.“ Das Projekt ‚Frauen! Macht! Politik!‘ sei noch nicht abgeschlossen. Lohnen werde sich in jedem Fall die Teilnahme an den drei Auftaktveranstaltungen, im Mai.

Mittwoch, 3. Mai, 18.30 Uhr: Die ehemalige Bundestagspräsidentin, Bundesministerin und ausdrückliche Vorreiterin feministischer Politik, Prof. Dr. Rita Süssmuth (CDU), stellt sich einem Gespräch mit VHS-Leiterin Anna Lenker und Bürgermeisterin Ioanna Zacharaki. Ort dieser Begegnung, bei dem auch Publikumsfragen erwünscht sind, ist das VHS-Forum an der Mummstraße 10. „Rita Süssmuth hat sich damals bis heute sehr für die Einführung von Quotenregelungen bei der Besetzung von Gremien stark gemacht“, erinnert Zacharaki. Die Grande Dame der CDU wurde 1985 ins Kabinett Kohl berufen – als erste zweite Frau.

Samstag, 6. Mai, 14 bis 17 Uhr: Als Schirmfrau bewirbt Ioanna Zacharaki auch den Kick-off-Tag in der Gläsernen Werkstatt, Hauptstraße 61-63. Oberbürgermeister Tim Kurzbach, die NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul sowie Zacharaki selbst werden Einblicke in den kommunal- und landespolitischen Alltag geben. „Auf politisch interessierte Frauen jeden Alters warten zudem Themen-Talks und kulturelle Intermezzi, so dass das Ganze durchaus auch einen gewissen Eventcharakter hat. Dieser bewusste Mix soll einladend, informativ, aber auch anregend sein und Freude machen“, betont Sandra Ernst.

Montag, 8. Mai: Gleich in doppelter Hinsicht geht es um die vier „Mütter des Grundgesetzes“. Im Öffentlichen Frauenforum, Raum 102 im Rathaus-Altbau, hält die Solinger Journalistin Stefanie Mergehenn einen Vortrag über Helene Wessel (Zentrum), Helene Weber (CDU), Frieda Nadig (SPD) und Elisabeth Seibert (SPD), die 1949 im Parlamentarischen Rat die deutsche Verfassung mitgestalteten. Zeitgleich informieren 17 großformatige Plakate über das Leben und Wirken dieser Politikerinnen. Diese Ausstellung wird bereits zu den Veranstaltungen am 3. und 6. Mai zu sehen sein. Schließlich soll sie bis zum Beginn der Sommerferien dann ins Foyer der VHS im dritten Stock des Gebäudes an der Mummstraße umziehen.

Samstag , 1 2. August:
Die sechsteilige Seminarreihe „Frauen in die Politik“ startet. Alle Plätze sind bereits belegt. Die halb- oder ganztägigen Module werden durch einen Besuch des Düsseldorfer Landtags ergänzt. Dort steht Britta Oellers, Vorsitzende des Landtagsausschusses Frauen und Gleichstellung, für ein Gespräch zur Verfügung. Zertifikate für die
Teilnahme sollen Anfang des kommenden Jahres in einem besonderen Rahmen vergeben werden, hieß es bei
der Vorstellung des Programms.

Kontakt

Anmeldungen für die Seminarreihe (ab 12. August) sind nicht mehr möglich. Es gibt eine Warteliste. Infos zur Seminarreihe sowie Anmeldungen für den 3. Mai: heinz-werner.wuerzler@bergische-vhs.de

Anmeldungen für den Kick-off- Tag sowie das Öffentliche Frauenforum: gleichstellungsstelle@solingen.de

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

650-Jahr-Feier soll in Stadtteile strahlen
650-Jahr-Feier soll in Stadtteile strahlen
650-Jahr-Feier soll in Stadtteile strahlen
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
CDU und FDP: Veloroute verlegen, Parkplätze sichern
CDU und FDP: Veloroute verlegen, Parkplätze sichern
CDU und FDP: Veloroute verlegen, Parkplätze sichern
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art

Kommentare