Aktion
Sie zeigen nachhaltigen Umgang mit Kleidung und Schuhen
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Verbraucherzentrale präsentiert in der Stadtbibliothek bis 1. Dezember eine „Schuhdemo“ mit Informationen
Von Daniela Neumann
Die weltweite Schuh- und Kleidungsindustrie erzeugt mehr wärmetreibendes Kohlendioxid als der globale Flug- und Schiffsverkehr zusammen. Das war eine der Informationen, die Julia Ogiermann zum Auftakt der aktuellen Ausstellung in der Stadtbibliothek mitbrachte. Die Umweltberaterin legte dort diese Woche das kostenlose Info-Heft der Verbraucherzentrale zum Thema aus. Bibliotheksleiterin Heike Pflugner stellte dazu den Aufsteller mit Büchern vor. „Die Ausstellung soll dazu motivieren, bei Kleidung und Schuhen auf Qualität zu achten und sie länger zu nutzen“, erklärte Ogiermann.
Ein Merkmal für Qualität sei ordentlich genähte Ware, auch bei Schuhen. So könnten Teile ersetzt oder repariert werden. Auch Textil-Kennzeichen verweisen auf Qualität: Bei Klamotten etwa das Gots-Siegel, bei Schuhen zum Beispiel der Blaue Engel. Mit den Siegeln sind ökologische und soziale Kriterien für die Produktion verbunden. Es gehe insgesamt darum, dem ressourcenschädigenden Muster, immer schneller zu konsumieren, entgegenzuwirken. Auf einzelne Punkte weisen einige Schuhe mit Sprechblasen hin, die in der Bibliothek in Form der Mini-Ausstellung eine „Schuhdemo“ veranstalten. Mittlerweile seien zudem wieder mehr Pflegetipps gefragt (Symbole werden online erklärt) sowie Second-Hand-Angebote, Kleidertauschbörsen und Treffs zur Aufwertung von Produkten (Upcycling). Als Solinger Ort der Veränderung und Teil des Netzwerks Grüne Bibliothek stellt das Team um Heike Pflugner auch Informationen zum eigenen Handeln bereit.
Die bis morgen laufende Europäische Woche der Abfallvermeidung nutzen zudem die Technischen Betriebe Solingen, um auf konkrete Angebote hinzuweisen. Unter dem Motto „Wiederverwendung statt Verschwendung“ nennen sie Möglichkeiten, Kleidung aus zweiter Hand zu kaufen:
- Kleiderkammer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Burgstraße 105, Tel. 28 03-28
- Kleiderkammer der evangelischen Kirchengemeinde Wald, Am Walder Kirchplatz 5, Tel. 31 80 25
- Kleiderladen 2. Chance, Heilsarmee, Florastraße 9-11, Tel. 2 24 24 59
- Kleiderladen des Kinderschutzbundes, Amtstor 4, Tel. 1 83 93
- Solinger Kaufhaus, Schlagbaumer Straße 12, Tel. 23 13 444-75
Tauschen geht hingegen über die Bergische Tausch- und Verschenkbörse:
Ausstellung in der Stadtbibliothek, Mummstraße 10, vor dem Lesegarten im ersten Stock: heute 10 bis 14 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr.