Montagsinterview
„Auszeichnung stärkt Schüler immens“
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Michael Becker, Leiter des Technischen Berufskollegs, spricht im Interview über den Solinger Schulpreis.
Von Anja Kriskofski
Das Technische Berufskolleg ist bei der letzten Ausgabe des Solinger Schulpreises mit dem ersten Platz ausgezeichnet worden. Wie ist die Auszeichnung aufgenommen worden?
Michael Becker: Die Schüler des Beruflichen Gymnasiums sind damals für ihren Tischkicker ausgezeichnet worden, den sie für das Kinderhospiz Burgholz gebaut haben. Die Schüler, aber auch die Lehrer sind ein Stück größer geworden, als sie den Preis bekommen haben. Der Tischkicker war ursprünglich gar nicht für die Bewerbung gedacht. Ich habe den Aufruf bekommen und weiterverteilt. Dass sie den Preis gewonnen haben, stärkt die Schüler immens. Das ist eine Anerkennung und motiviert ungemein. Nach der Coronapandemie brauchen sie das umso mehr.
Was ist aus dem Projekt geworden?
Becker: Der Tischkicker wurde dem Kinderhospiz Burgholz gespendet. Weil er auf einem Pflegebett gebaut wurde, ist er höhenverstellbar und kann auch von Kindern im Rollstuhl genutzt werden. Zudem lässt er sich über die Rollen im ganzen Raum verschieben. Das Preisgeld von 2000 Euro haben die Schüler ebenfalls dem Kinderhospiz gespendet. Sie entscheiden bei uns über solche Projekte. Diese sind also nicht von oben verordnet, das motiviert die Schüler zusätzlich.
Sie haben 2019 auch die Verleihung an Ihrem Berufskolleg ausgerichtet. Wie haben Sie das erlebt?
Becker: Wir haben öfter Veranstaltungen in unserem Pädagogischen Zentrum. Das Schöne an der Schulpreisverleihung war, dass auch viele Grundschüler da waren. Die sieht man hier am Berufskolleg sonst nicht.
Wie lassen sich solche Projekte wie der Tischkicker überhaupt finanzieren?
Becker: Wir erhalten schonmal Spenden, unter anderem vom schulischen Förderverein oder von der Walbusch Jugendstiftung. Das Pflegebett für den Tischkicker haben wir ebenfalls gespendet bekommen. Das übrige Material haben wir ohnehin in unseren Werkstätten – die Projekte machen wir ja immer im regulären Unterricht. Preisgelder wie das vom Solinger Schulpreis fließen wieder in solche Projekte zurück oder werden wie in diesem Fall weiter gespendet.
Wie schätzen Sie die Bedeutung von Wettbewerben wie dem Solinger Schulpreis ein?
Becker: Ich finde, der Solinger Schulpreis hat eine hohe Bedeutung. Die Schüler und Schülerinnen stellen sich dem Wettbewerb. Der Schulpreis liefert zudem eine öffentliche Wahrnehmung für die Schule und die Schüler. Nicht zuletzt stärkt das unsere pädagogische Arbeit. Vor dem Tischkicker haben wir schon einmal beim Schulpreis gewonnen: 2018 kam das Technische Berufskolleg mit dem Projekt Fahrradständer auf den dritten Platz. Auch damals hatten die Schüler die Idee, wir haben den Raum zur Verfügung gestellt.
Durch die Coronapandemie konnte der Schulpreis drei Jahre lang nicht vergeben werden. Wie ist die Situation am TBK, was Projekte außerhalb des Unterrichts angeht?
Becker: Viel Praktisches war nicht möglich: Ebenso wenig das Leben außerhalb des Unterrichts, das Schule auch ausmacht. Gerade die Vollzeitklassen sind da zu kurz gekommen. Nachdem die Lockdowns beendet waren, sind die praktischen Projekte bei uns aber wieder gemacht worden. Lernen klappt besonders gut in Verbindung mit der Praxis. Am Ende ein Produkt zu haben, das motiviert sehr. Defizite durch Corona zeigen sich eher im theoretischen Bereich. Manche Schüler haben Probleme, sich zu motivieren.
Bewerben Sie sich auch diesmal um den Schulpreis?
Becker: Wir werden uns sicher beteiligen. Wir haben immer mehrere Projekte zur Auswahl und gucken, womit wir die meisten Chancen haben. Ich kann Schulen nur motivieren, sich zu bewerben.
9. Solinger Schulpreis
Preis: Nach drei Jahren Pause vergeben die Volksbank im Bergischen Land und das Solinger Tageblatt wieder den Solinger Schulpreis. Die Volksbank im Bergischen Land stellt 10 000 Euro Preisgeld zur Verfügung.
Kategorien: Eine Jury vergibt diese Summe an ausgezeichnete Projekte in den Kategorien „Klasse 1 bis 4 (Grund- und Förderschulen)“ sowie „Ab Klasse 5 (weiterführende Schulen, Berufskollegs, Förderschulen)“.
Engagement: Auszeichnungswürdig können verschiedenste Projekte sein – vom Klimaschutz über Sportaktionen und soziales Engagement bis zu Aktionen im eigenen Stadtteil.
Bewerbung: Bewerben können sich alle Schulen, Klassen oder Lerngruppen, die ein aktuelles Projekt umsetzen oder konkret geplant haben: Online, per E-Mail oder postalisch.
Einsendeschluss: Montag, 24. April 2023.
Kontakt: Tel. 299-130.