Eine kleine Zeitreise
Schule Kreuzweg feiert den 150. Geburtstag
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Schulfest zum Abschluss des Jubiläumsjahres.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Die Grundschule Kreuzweg feierte am Samstag ihren 150. Geburtstag mit einem Schulfest. Dazu hatte sie zum Standort Lehner Straße eingeladen, dem Stammhaus der zweiteiligen Schule. Es war der krönende Abschluss eines Jubiläumsjahres mit vielen Veranstaltungen.
Einer der Höhepunkte war neben dem Schulfest die Projektwoche, bei der die Lehrerinnen und Lehrer mit den Kindern tief in die Gründungszeit der Schule Kreuzweg eintauchten. „Wie war das damals eigentlich, als man zur Schule ging?“ war dabei die leitende Frage. „Wir haben in der Projektwoche zum Beispiel die Sütterlin-Schrift kennengelernt, dazu alte Spiele wie Kreisel oder Seilchenspringen“, zählte Schulleiterin Ulrike Quintar auf. „Die Musiklehrer haben alte Kinderlieder vorgestellt, die Sportlehrer haben nicht Sport, sondern Leibesübungen gelehrt.“Auch die Art des Umgangs war Thema, zum Beispiel, dass die Kinder aufstehen mussten, wenn sie im Unterricht etwas sagten oder die Lehrkraft hereinkam.
Viele erschienen passend zum Gründungsjahr gekleidet
Dass die Kinder großen Spaß an dieser Zeitreise hatten, fiel auch am Samstag beim Schulfest auf: Nicht nur, dass sie begeistert gemeinsam das „Laurentia“-Lied schmetterten und dazu eifrig jeden Knicks absolvierten, der währen der vielen Strophen gefordert war. Einige Schülerinnen hatten sich dazu passend gekleidet – zum Beispiel mit geflochtenen Zöpfen, weißen Strumpfhosen, Haarschleifen und dunklen Faltenröcken. Auch die Mitglieder des Lehrerkollegiums waren in Schwarz und Weiß angezogen erschienen und schauten passend zum Schulgründungsjahr 1873 streng in die Kamera der Fotografen. „Die Klamotten haben wir in der gesamten Projektwoche getragen“, sagte Ulrike Quintar. Den Schülern habe das alles großen Spaß gemacht. „Trotzdem könnt ihr froh ein, dass Schule heute anders und viel freier ist“, rief Oberbürgermeister Tim Kurzbach den Kindern bei seinem Besuch zu.
Folgerichtig waren auch die Spielstationen für das Sommerfest nach „altem Muster“ ausgerichtet. Verantwortlich dafür waren die Eltern der 13 Klassen, die zu Dosenwerfen, Hüpf-Kästchen oder Seilspringen einluden. Wer mindestens sechs Stempel vorzuweisen hatte, bekam ein Stück Kuchen oder einen Muffin gratis.
Veranstaltungen
Die Aktivitäten zum Jubiläum begannen im August 2022 mit einer einwöchigen Zirkuswoche für die 320 Schülerinnen und Schüler beider Standorte (Lehner Straße und Mittelgönrath). Höhepunkt waren vier Aufführungen. Einen Monat später folgte ein Ausflug in das Bubenheimer Spieleland nach Nörvenich.
Lesen Sie auch: 380 Millionen Euro: An neun Schulen soll gebaut werden