Aktion
Schüler lernen den Aktienmarkt kennen
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Erfolge beim Planspiel Börse.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Maurice und Nicole Schmidt sind als „Team MN1“ die Solinger Erstplatzierten des Planspiels Börse der Sparkasse. Jetzt bekamen sie mit dem drittplatzierten „Elite Squad“ im S-Point, der Filiale für junge Menschen der Stadt-Sparkasse im Hofgarten, ihre Urkunden und Preisgelder in Höhe von 2000 Euro überreicht. Die Geschwister besuchen die Oberstufe des Friedrich-List-Berufskollegs und beeindruckten die Jury mit einer Rendite von 15,97 Prozent in der Wertung Gesamter Depotwert. Damit landeten sie bundesweit in den Top 1000 von 400 000 Teams. „Ich beschäftige mich schon länger privat mit Geldanlage und habe schon das eine oder andere ausprobiert“, erklärte Maurice Schmidt. Auch seine Schwester möchte künftig ins Wertpapiergeschäft einsteigen, sie fühle sich nun „freigeschwommen“ durch das imaginäre Hantieren beim Planspiel.
„Mit einem solchen Demokonto habe ich freier agiert und mich mehr getraut. Zwar war ich nie unkontrolliert leichtsinnig, aber das hat sich natürlich schon anders angefühlt, als mit der eigenen Kohle“, sagte Maurice Schmidt schmunzelnd.
Sinn des Wettbewerbs, zu dem die Stadt-Sparkasse jedes Jahr aufruft, ist, Schüler in den Aktienmarkt hineinschnuppern zu lassen – und damit eine Hemmschwelle zum Wertpapiergeschäft zu senken. Es handelt sich um einen Online-Wettkampf, bei dem die Teams ein Wertpapier-Depot eröffnen und durch geschicktes Handeln mit Aktien ihr virtuelles Spielkapital gewinnbringend vermehren sollen. Das Planspiel ist realitätsnah, weil es die aktuellen Kurswerte der Börse widerspiegelt.
Viele Unsicherheiten bestimmten die Finanzmärkte
Die Teilnehmer hätten es nicht leicht gehabt, bemerkte Axel Büscher von der Stadt-Sparkasse. Kaum war die Corona-Krise leicht abgeklungen, kam die Unsicherheit, ob und wie es mit der Energieversorgung klappen würde, die Inflation und als Antwort darauf die Zinserhöhungen der Zentralbanken. „Da war einiges los an den Märkten.“ Umso erstaunlicher und bewundernswerter seien die positiven Ergebnisse der Preisträger: Auch das drittplatzierte Team konnte eine Rendite von immerhin 3,38 Prozent vorweisen.
Nicht im S-Point zugegen waren die Solinger Preisträger im Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit. Dabei standen Anlagestrategien im Fokus, die eine nachhaltige Entwicklung fördern sollen. Hier setzte sich das Team „bru bruh bruh“, ebenfalls vom Friedrich-List-Berufskolleg, mit insgesamt 1.310,93 Euro durch. Damit landete es auf einem der ersten 2000 Plätze bundesweit.