Karneval
Rosenmontagszug: Die Wagen sind bereit
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Besuch bei der KG Alt Solingen kurz vor dem Höhepunkt der Session.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Unzählige Kartons und Säcke voller Süßigkeiten stapelten sich am Sonntag in der Remise von Bauer Conrads in Leichlingen. Gut 20 Helfer und Helferinnen der KG Alt Solingen hatten sie dort ausgeladen. Der nächste Schritt: Schoko-Täfelchen, Überraschungseier, Pralinen-Schachteln oder Popcorn-Tüten in die Wannen auf dem bunten Rosenmontagswagen schaffen und den Rest praktisch in Reichweite verstauen. Wurfmaterial im Wert von ungefähr 2500 Euro wartet nun darauf, beim heutigen „Zoch“ in die feiernde und jubelnde Jecken-Menge geworfen zu werden.
Nach seinem ersten Einsatz im Leichlinger Blütensamstagszug stand der Wagen, gut vor dem Nieselregen geschützt, bereit, sich erneut bestücken zu lassen – und parallel dazu sein Outfit zu verändern. „Wir kooperieren seit vielen Jahren mit den Leichlinger Blütenstädtern“, erklärt Hermann Pohl, Vorsitzender der KG Alt Solingen, diese Metamorphose. „Beim Wagenbau von Fachmann Matthias Clement haben wir Mitspracherecht, so dass die jeweiligen Motive und Farben sowohl für die Blütenstädter als auch für uns passen.“ In diesem Jahr gab es nach einigen Einsätzen einen neuen Aufbau auf die alte Lkw-Basis.
Schnell hatte Ehrensenator Carsten Becker am Sonntagmorgen die Schilder mit Namenszug und Wappen mit dem Akkuschrauber gelöst, auf die „richtige“ Seite – nämlich die von „KG Alt Solingen“ – gedreht und wieder neu befestigt. Somit ging es an den Feinschliff: Es galt, jede Menge Luftballons in Gold und Schwarz aufzupumpen, zu dicken Trauben zusammenzufassen und großzügig an den Seitenwänden zu verteilen.
Dazu wurden in passenden Farben etliche Meter Luftschlangen dekoriert. Technik-affine Karnevalisten kümmerten sich derweil um die Installation der „Mucke“, die während der Fahrt durch die Solinger Innenstadt laut und fetzig für Stimmung sorgen soll. „Wir haben allerdings mit den Schlafmützen auch Live-Musik“, sagt Pohl. „Da geht die Post dann noch ein bisschen mehr ab.“
In diesem Jahr musste sich die KG Alt Solingen erst einmal mit dem neuen Wagen vertraut machen. „Die Dimensionen sind anders als bei dem anderen Gefährt, da müssen wir ein bisschen umdenken“, sagte Jennifer Fischer, eine der vielen helfenden Hände.
Gemeinsam mit seinen Vereinskameraden hatte Hermann Pohl schnell die Lage im Griff und strukturierte die verschiedenen Aufgaben. Dazu gehörte auch, von Hof- und Remisenbesitzer Karl-Josef Conrads, der Wagen plus Traktor als Zugmaschine stellt, die nötigen bürokratischen Papiere in Empfang zu nehmen, um sie vor dem Startschuss des Rosenmontagszug Ordnungsamt und anderen Kontrolleuren vorzulegen. „Wenn diese Prüfung vorbei ist, schalte ich einen Gang runter“, beschrieb Pohl seine adrenalingeprägte Stimmung.
„Die gehört jedes Jahr dazu. Genau wie die Vorfreude.“ Geprüft werde zum Beispiel die TÜV-Bescheinigung, der Abstand des Aufbaus zur Straße, der Zustand der Bremsen: „Klar, es darf ja keine Gefährdung von unserem Vehikel ausgehen.“
Gut eine Stunde Fahrt kalkuliert er von Leichlingen bis zur Zug-Aufstellung: „Wir haben die Nummer 15. Wir freuen uns schon auf den Moment, wenn wir aus der Elisenstraße auf die Kreuzung Richtung Goerdelerstraße abbiegen und damit zum ersten Mal in der Menge baden.“
Schade findet er, dass dort noch keine Kamelle geworfen werden dürfen, erst auf der Goerdelerstraße selbst. „Aber das ist halt so, so sind die Regeln.“ 24 Mitglieder des Vereins plus einige Gäste werden auf dem Wagen mitfahren und alle Hände voll zu tun haben, um Bonbons, Schokolade oder Blümchen unter die Leute zu bringen.
Bis es so weit ist, wurde der Wagen nach dem Ende der Deko- und Füll-Aktion getauft. Ein zweites Mal. Pohl: „Auch am Freitag, einen Tag vor dem Leichlinger Zug, gab es diese Zeremonie. Da waren wir als Gäste bei diesem Festakt der Blütenstädter.“
Der Zug
Unter dem Motto „Solig fiert dat Lewen“ startet der Rosenmontagszug heute um 14 Uhr an der Straße Birkenweiher. Die Route verläuft über Goerdelerstraße, Mummstraße, Kölner Straße und Ufergarten zurück zum Birkenweiher.
festausschuss-solingen.de