8. Philharmonisches Konzert
Pianistin spielt Werke eines gebürtigen Witzheldeners
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
8. Philharmonisches Konzert der Bergischen Symphoniker – auf dem Programm steht Musik von Johann Wilhelm Wilms.
Von Philipp Müller
Bergisches Land. Beim Namen des Komponisten Johann Wilhelm Wilms haben nicht alle sofort eine Idee, wer das ist. Die Bergischen Symphoniker feiern im 8. Philharmonischen Konzert seinen 250. Geburtstag. Er wurde in Witzhelden geboren und gelangte über Stationen in Lüttringhausen und Elberfeld 1791 nach Amsterdam. Dort erwarb er sich als Flötist und Pianist einen Namen. Sein Klavierkonzert gehört zu den Werken, die den Komponisten Anfang des 19. Jahrhunderts über die Niederlande hinaus bekannt gemacht haben. Und dies führt das Orchester mit der Solistin Nareh Arghamanyan am Flügel auf. Die international tätige Künstlerin mit armenischen Wurzeln trat bereits mit vielen weltbekannten Orchestern auf.
Der Abend unter der Leitung von Generalmusikdirektor Daniel Huppert beginnt aber mit französischer Konzertliteratur. Die Spartacus-Ouvertüre für Orchester von Camille Saint-Saëns kommt zur Aufführung. Er war nicht nur einer der berühmtesten französischen Komponisten der Belle époque, sondern in Paris auch an den Tasten und am Dirigentenpult allgegenwärtig. Das Musikstück gilt als eine eindrucksvolle viertelstündige musikalische Reminiszenz an den römischen Sklaven und Gladiator Spartacus, der sich mit seinen Gefolgsleuten gegen das Römische Reich erhob.
Als drittes Stück des Konzerts hat Daniel Huppert die Symphonie d-Moll von César Franck gewählt, die einzige Symphonie des Komponisten. War die Uraufführung nur ein Jahr vor seinem Tod am Pariser Konservatorium ein Reinfall, so verhalf die Nachwelt Francks Symphonie zu ihrem verdienten Erfolg. Sie gilt heute als eines der bedeutendsten symphonischen Werke aus Frankreich und ist zugleich beim Publikum sehr beliebt.
Das Konzert findet einen Tag später, am Mittwoch, 6. April, auch in Remscheid im Teo Otto Theater statt. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Bereits um 18.45 Uhr starten Einführungsvorträge in den Abend mit Katherina Knees.
Karten für das Solinger Konzert am 5. April sind erhältlich ab 24 Euro unter der Telefonnummer Tel. 20 48 20 oder unter:
www.theater-solingen.de
Tickets für das Remscheider Konzert sind erhältlich zu 28 Euro, das Jugendticket 6,50 Euro unter der Telefonnummer Tel. (0 21 91) 16 26 50 oder unter:
theaterticket.remscheid.de