Blutspende-Marathon

Pfingstmontag: Darum können Blutspender in Solingen doppelt Gutes tun

Für die Registrierung als Stammzellspender wird bei der Blutspende zusätzlich Blut abgenommen.
+
Für die Registrierung als Stammzellspender wird bei der Blutspende zusätzlich Blut abgenommen.

Beim Blutspende-Marathon am Pfingstmontag können sich Freiwillige für die Stammzellspende registrieren lassen.

Von Anja Kriskofski

Solingen. Sie können bei Leukämie und anderen Erkrankungen des Blutes Leben retten: Stammzellen. Blutspender können am Pfingstmontag gleich doppelt Gutes tun. Denn wer noch nicht als potenzieller Knochenmark- und Stammzellspender registriert ist, kann sich beim 19. Solinger Blutspende-Marathon in die Westdeutsche Spenderzentrale Datei für Knochenmark- und Blutstammzellspende (WSZE) aufnehmen lassen. „Dafür wird einfach etwas extra Blut abgenommen“, erklärt Joana Siepmann von der WSZE.

Die WSZE ist eine von 26 Dateien für Stammzellspende in Deutschland: „Mit rund 190 000 Spendern gehören wir zu den sechs größten.“ Registrieren lassen kann sich jeder, der noch nicht in einer Knochenmark- und Stammzellspender-Datei verzeichnet und zwischen 18 und 40 Jahren alt ist. „Dafür muss man nur eine zusätzliche Einverständniserklärung ausfüllen.“ Über die Blutprobe werden die Gewebemerkmale bestimmt. „Wir stellen dann später den digitalen Spenderausweis zu“, sagt Siepmann.

Im Zentralen Knochenmark-Register Deutschlands (ZKRD) sind die registrierten Spender aller 26 deutschen Dateien, darunter die WSZE, mit Kurzdaten hinterlegt: mit Geburtsdatum, Geschlecht und Gewebemerkmalen. Kliniken können dort nach einem Spender für Patienten suchen, die zum Beispiel an Leukämie erkrankt sind. Passen die Merkmale zueinander, werde der potenzielle Spender durch die Spenderdatei, in diesem Fall die WSZE, informiert: per Anruf und Brief. „Dann wird erneut Blut abgenommen und untersucht. Es findet eine Voruntersuchung statt, auch um zu klären, ob Gründe gegen eine Spende sprechen“, erläutert Joana Siepmann. Und ganz wichtig: Möchte der Spender überhaupt spenden?

In über 90 Prozent der Fälle werden Stammzellen heute aus dem Blut entnommen, so Siepmann. Die zweite Variante ist eine Entnahme von Knochenmark aus dem Beckenkamm, die unter Narkose geschieht. Gespendet werde bei Bedarf weltweit. So sei es zum Beispiel so, dass wegen der Einwanderergeschichte Nordamerikas die Merkmale europäischer Spender häufig zu Empfängern in den USA oder Kanada passen.

Blutspende-Marathon findet in der Klingenhalle statt

Fragen rund um Stammzellspende und Registrierung beantwortet beim Blutspende-Marathon in der Klingenhalle eine Mitarbeiterin der WSZE. Für die Blutspende werden Spender gebeten, einen Termin zu reservieren: Tel. (08 00) 1 19 49 11, über die DRK-Blutspende-App oder online:

19. Solinger Blutspende-Marathon, 29. Mai, 10 bis 15.30 Uhr, Klingenhalle, Kotter Straße 9.

blutspende.jetzt

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Mann auf der Viehbachtalstraße löst Einsatz aus
Mann auf der Viehbachtalstraße löst Einsatz aus
Mann auf der Viehbachtalstraße löst Einsatz aus
Hochwasser: So sichern die Unterburger ihre Häuser ab
Hochwasser: So sichern die Unterburger ihre Häuser ab
Hochwasser: So sichern die Unterburger ihre Häuser ab
Telekom-Chef Höttges: „Ich weiß nicht, für was Solingen steht“
Telekom-Chef Höttges: „Ich weiß nicht, für was Solingen steht“
Telekom-Chef Höttges: „Ich weiß nicht, für was Solingen steht“

Kommentare