Projekt
Neues Trainingsangebot für übergewichtige Jugendliche
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Projekt „Fröhlich in Bewegung mit Kater Salabim“ wird ergänzt.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Das Bewegungsprojekt „Fröhlich in Bewegung mit Kater Salabim“ bleibt eine Erfolgsgeschichte. Zur Vermeidung und Reduktion von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 13 Jahren hatten sich der Wald-Merscheider Turnverein (WMTV), das Gesundheitsamt Solingen, die Bergische Krankenkasse und das Sozialpädiatrischen Zentrum SPZ am Klinikum Solingen im August vergangenen Jahres zusammengetan, um ein Gesamtpaket zu schnüren, das betroffenen Kinder behutsam die Freude an Bewegung und sozialen Kontakten zurückgeben sollte.
Nun startet eine Ergänzung: Mit „Fit and Fun“ haben die Netzwerker ein Angebot zusammengetragen, das auch ältere Jugendliche von der Couch in die Sporthalle holen soll. „Gerade auch die Kids ab 15 haben unter der Pandemie gelitten, die ihnen viel Gemeinschaft mit Gleichaltrigen genommen hat“ , sagt Sandra Kratz vom SPZ Solingen. „Viele haben ihren Frust im Lockdown mit Futtern kompensiert und sich zudem immer mehr hinter PCs, Handys und Tablets verbuddelt.“
Isolation und möglicherweise Vereinsamung könnten Folgen sein. „Fit and Fun“ soll hier ansetzen. Mit im Team des Projekts ist diesmal Sportwissenschaftler und Achtsamkeitstrainer Henning Löhmer, der den Jugendlichen kompetent mit Rat und Tat zur Seite stehen möchte.
Für Erläuterungen zur gesunden Ernährung wird Dr. Sven Propson, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Städtischen Klinikum Solingen, verantwortlich zeichnen. Ziel des Ganzen sei, den Teufelskreis zu durchbrechen, in denen die übergewichtigen oder gar adipöse Jugendlichen sich hineinmanövriert haben. „Unsere Kursangebote kann man ruhig als Schutzräume verstehen, in denen niemand Angst vor verletzenden Mobbing-Bemerkungen haben muss, weil ja alle sozusagen im gleichen Boot sitzen, sagt Andreas Lukosch vom WMTV. Er freut sich auf die nächsten Kurse. Das „Salabim- Projekt“ funktioniert prima und so wird es auch ab Februar sein, wenn „Fit and Fun“ anläuft. Da ist er sich sicher.
Übrigens richte sich das Angebot nicht zwingend ausschließlich an adipöse Jugendliche, sondern an alle, die das Gefühl haben, die Sportangebote in Vereinen seien „eine Nummer zu groß“ für sie. Die Bergische Krankenkasse fördere auch dieses zweite Projekt gerne und aus Überzeugung weil ihr das Wohl von Kindern und Jugendlichen besonders am Herzen liege, betonte Lilian Muscutt, zuständig für deren Öffentlichkeitsarbeit.
Anmeldungen nimmt Sandra Kratz per E-Mail entgegen. Trainiert wird donnerstags von 17 Uhr bis 18 Uhr in der Sporthalle der Schule Scheidter Straße.
kratz.sandra@klinikum-solingen.de