„Klingen-Klang – Klassik aus der Talentschmiede“
Neue Konzertreihe will für klassische Musik begeistern
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Ekaterina Porizko startet das Format mit Moderation und Fragerunden am Freitag.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. „Klingen-Klang – Klassik aus der Talentschmiede“ heißt die neue Solinger Konzertreihe, die am Freitagabend an den Start geht. Ekaterina Porizko ist mit Ekaterina Belowa Gründerin des gemeinnützigen Unternehmens „EP Klassik, aber frisch“ und bringt mit diesem Namen das Wesen ihres Konzepts auf den Punkt. „Es steht für eine innovative Weise, klassische Musik einem breiten Publikum und auch Kindern zu vermitteln“, sagt die Pianistin, Dirigentin, Chorleiterin, Festivalleiterin und Musikwissenschaftlerin.
Man müsse aus einem Konzert rausgehen und das Gefühl haben, es hätte ruhig noch länger dauern können, erläutert die 34-Jährige. „Musiker können ruhig mal ein paar Noten weniger präsentieren, dafür aber Stücke, die begeistern.“ Sie selbst macht am Freitag den Anfang. „Nordstern“ hat sie den Abend überschrieben, mit Werken von Edvard Grieg, Jean Sibelius, Urmas Sisask. Weitere folgen am 21. April und 19. Mai. Dafür hat sie mit der Sopranistin Ekaterina Somicheva eine Kollegin an der Seite, mit der sie unter dem Motto „Friedenslied“ Musik der jüdischen Komponistin Basia Rubin vorstellt. Im Mai wird Cellist Roger Morelló Ros eine Hommage an Pablo Casals zelebrieren mit dem Titel „The Voice of Casals“. Bei allen Konzerten erwarte das Publikum eine „frische“ Präsentation der Werke, die Spaß mache, verspricht Porizko.
Kinder sind sehr willkommen – Beginn ist um 18 Uhr
Angelehnt an eine Schulstunde dauern die Veranstaltungen nur 45 Minuten. Es gibt Musik, Moderation und interaktive Kommunikation wie kleine Quiz-Fragerunden mit dem Publikum. „Bewusst beginnen wir mit Blick auf herzlich willkommene Kinder als Zuhörer um 18 Uhr.“
Neben den Konzerten richtet Ekaterina Porizko ihre Aufmerksamkeit auch auf junge Talente, denen sie in ihrem Kammerkonzertsaal an der Bergstraße, in der ehemaligen Christuskirche der Methodisten, eine Plattform für Auftritte bieten will. „Es wird aber auch Seminare geben, sowohl online wie auch in Präsenz, um zum Beispiel Lampenfieber in den Griff zu bekommen oder anzuleiten, wie man ein eigenes Konzert durchführt.“ In Kürze werde die Homepage von „EP Klassik, aber frisch“ – über die man sich anmelden kann – an den Start gehen, .
Tickets zu 15 Euro, ermäßigt für 10 Euro an der Abendkasse oder per Mail reservieren: klassik.aber.frisch@gmail.com
Freitag, 24. März, 18 Uhr, Bergstraße 62