Dialekt
Studiowelle des Klinikums bringt Nachrichten auf Solinger Platt
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Die Gruppe „De Hangkgeschmedden“ sendet Nachrichten in Mundart auf der Studiowelle des Klinikums.
Von Simone Theyßen-Speich
Solingen. Sie „kallen“ gerne Solinger Platt und freuen sich, wenn sie mit der Mundart auch anderen Menschen eine Freude machen. Deshalb durchforsten Brunhild Triesch und Judith Schreiber von der Mundartgruppe „De Hangkgeschmedden“ täglich die Tageszeitung und schreiben die wichtigsten „Nöüegkeïten op Solinger Platt“ zusammen. Das wird dann aufgenommen und als Solinger Mundart-Nachrichten wöchentlich auf der Studiowelle, dem Radiosender des Klinikums, gesendet.
Lesen Sie auch: Mundartgruppe De Höpperlengs sucht Mitglieder und „Metkaller“
„Das ist eine tolle Möglichkeit, die Mundart weiter lebendig zu halten“, freut sich Robert Franz von der Studiowelle über die Kooperation. Bereits 2017 sei die Idee damals mit Ute Schulz von den Hangkgeschmedden entwickelt und umgesetzt worden. Mittlerweile teilen sich Brunhild Triesch und Judith Schreiber ehrenamtlich die wöchentlichen Sprecherrollen. „Auf diese Weise dokumentieren wir, dass die Mundart durchaus einen aktuellen Zeitbezug hat“, betont Brunhild Triesch, die in ihrer Zeit als Grundschullehrerin eine Mundart-Gruppe an der Grundschule Scheidter Straße geleitet hat.
Seit der Corona-Pandemie reisen Robert Franz, Lina Keusen und Monika Mehlich vom ehrenamtlichen Technik-Team der Studiowelle nicht mehr mit dem Aufnahmegerät zu den Sprecherinnen. „Wir nehmen die Texte jetzt auf dem Handy, dem ,Totterdüsken‘, auf – das geht auch, wenn ich auf Reisen bin“, erzählt Brunhild Triesch.
Nöüegkeïten op Platt auch auf der Studiowelle-Homepage
Das Angebot kommt an, nicht nur bei den älteren Patienten im Klinikum, von denen viele selbst noch Platt verstehen und sprechen. Neuigkeiten aus der Stadt – Chorkonzerte ebenso wie Politik und Sport – werden als unterhaltsame Texte verfasst und können auch auf der Homepage der Studiowelle abgerufen oder als Podcast abonniert werden. Auf der Studiowelle des Klinikums wird der jeweils vier- bis fünfminütige Beitrag freitagsabends um 22.30 Uhr sowie samstags, sonntags und montags um 7.30 und 9.30 Uhr gesendet.
„Zudem schicke ich den Beitrag per Mail an alle Fans der Hangkgeschmedden“, erzählt Judith Schreiber. Und die gibt es nicht nur in Solingen. Robert Franz weiß, dass Abrufe des Mundart-Beitrags auch aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, den USA und Neuseeland kommen.
www.studiowelle.de