Zum 27. Mal
Osterwanderung: Mit Stift und Notizblock im Grünen unterwegs
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Zahlreiche Teilnehmer beteiligten sich an der Osterwanderung des ST, die jede Menge Rätselspaß bereithielt.
Von Karl-Rainer Broch
Solingen. Die Osterwanderung des Solinger Tageblattes ist inzwischen zur Tradition geworden. Die 27. Auflage führte am Nachmittag des Ostersonntags in die Gegend östlich der Lützowstraße unterhalb Ketzbergs und war für die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wandermäßig Neuland. Gute zwei Stunden dauerte die Tour – weniger ein Spaziergang, mehr eine richtige, hügelige Wanderung mit faszinierenden Ausblicken auf Kohlfurth und die Wuppertaler Höhenrücken bei Cronenberg.
Die Solinger schienen die Osterwanderung vermisst zu haben, letztes Jahr fiel sie wegen Corona aus, das Jahr zuvor war sie auf Pfingsten verschoben worden. Entsprechend zahlreich machten sich die Wanderfreunde mit Kind und Kegel auf den Weg. Sie mussten die Strecke aufmerksam verfolgen, denn es galt zusätzlich, zehn Rätselfragen zu lösen, deren richtige Beantwortung mit drei Preisen belohnt wird.
Kinder beteiligten sich eifrig an den Rätselfragen
Das spornte vor allem viele Kinder an, mit Metermaß, Stift und Notizblock die richtigen Ergebnisse aufzuschreiben. Vom frühlingshaften Wetter begünstigt, zwar manchmal noch etwas frisch, erlebte man im lichten Grün, unterbrochen von den weißen Tüpfelchen der blühenden Kirschbäume, eine malerische Landschaft. Manche Kinder hatten am Wegesrand ein Wiesensträußchen für zuhause gepflückt, man sah Pferde auf der Koppel und erhielt durch die Erläuterungen in der Wegstreckenbeschreibung auch noch zusätzlichen Geschichtsunterricht über die verschiedenen Wegstationen.
In der Ortschaft Rathland mit malerischen Kotten oder Mühlen sowie vielen landwirtschaftlichen Gebäuden registrierte Anwohner Timo Tückmantel das verstärkte Besucheraufkommen seit Gründonnerstag: „Dabei sind nicht die Fußgänger das Problem, sondern die Hundebesitzer, die im Landschaftsschutzgebiet ihre Tiere frei herumlaufen und sogar an die Hauswände pinkeln lassen.“ Da forderte er mehr Verständnis für die Anwohner. „Erstaunliche Ecken“, meinte Monika Kratz, „Namen wie Rathland, Külf, Fleußmühle und Schafenhaus kannte ich vom Hörensagen, war aber noch nie dort.“ Sie war mit ihren Töchtern Annika Kratz und Christina Bohn, deren Mann Michael und Enkel Jakob unterwegs: „Nicht zu vergessen, Enkelhund Paulchen.“ Angesichts des schweißtreibenden Aufstiegs zum Ringelshäuschen regte sie eine Zusatzfrage an: „Möchten Sie jetzt weiterlaufen oder lieber vom Taxi abgeholt werden?“
Alle Teile unserer Wanderserie
Auch Jana und Jörg Gust waren mit Tochter Johanna noch nie in dieser Solinger Gegend: „Wir haben aber schon andere schöne Wanderungen gemacht. Die Fragen jetzt waren einfach, und wir haben die Wiesen und Hofschaften im Solinger Osten genossen.“ Susanne und Steffen Becker mit ihrem erwachsenen Sohn Kai kannten den Kurs ebenfalls noch nicht, hatten aber schon andere ST-Touren runtergeladen und in Angriff genommen: „Die Strecke zieht sich und wir waren froh, dass wir mit Abstecher nach Schrodtberg die alte Heimat erleben konnten.“
Seit 18 Jahren leben Susanne und Harald Ambaum in Solingen: „Wir waren von dem Panorama-Ausblick bei Külf besonders beeindruckt.“ Zu den Hofschaftsbewohnern meinten sie: „Ist normalerweise eine schöne ruhige Ecke, die werden sich über den Betrieb zu Ostern gewundert haben.“ Zu den „Stammgästen“ bei der Osterwanderung gehören auch Kirsten und Peter Meuter, die froh sind, dass die Tour wieder stattfindet: „Wir haben seit 2002 regelmäßig teilgenommen, anfangs mit unserem Sohn im Kinderwagen. Jetzt ist er mit 21 Jahren erwachsen und wollte nicht mehr mitwandern.“ Dazu ein Kompliment von Kirsten Meuter: „Die tollste Osterwanderung, die wir bisher mitgemacht haben.“
Gewinnspiel
Preise: Auf die Gewinner unserer Rätsel-Aktion warten wolle Preise. 1. Preis: dreiteiliges Messerset mit Schäl-, Gemüse- und Universalmesser der Solinger Firma Wüsthof; 2. Preis: das „Bergische-Land-Quiz“ im dekorativen Schmuckkästchen und 3. Preis: Teil 1 unserer beliebten Serie „Wanderrouten im Bergischen Land“ im PDS-Format mit gpx-Daten für die Wander-App. Dazu für die Gewinner die bergische Kaffeespezialität Rigano-Kaffee.
Einsendeschluss: Der ST-Kupon ist bis 20. April, 18 Uhr, in einer der ST-Geschäftsstellen in Mitte, Wald oder Ohligs einzureichen. Die Gewinner werden vom ST benachrichtigt. Die Daten werden nur genutzt und gespeichert, so lange es für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist.