Aktiv
Minis haben Spaß am Sportabzeichen
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Kita Twinny Land bringt Kinder im Walder Stadion in Bewegung.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Um Hütchen herumlaufen, von (Kunststoff)-Stein zu Stein hüpfen, kleine Hindernisse überspringen, ganz schnell und später ganz lange laufen, mit Bällen weit werfen, mit Anlauf in eine Grube springen und unter einem Zaun durchkriechen: Das waren die Aufgaben, die die Kinder der Kindestagesstagessstätte Twinny Land in diesen Tagen fröhlich in der Walder Jahnkampfbahn absolvierten.
„Wir machen heute mit den Kindern das Mini-Sportabzeichen“, sagte Bastian Köchling vom organisierenden Elternrat. „Wir stoppen dabei keine Zeiten, und es geht auch nicht um Leistung, sondern ausschließlich darum, gemeinsam Spaß an Bewegung im Freien zu haben und sich an verschiedenen Stationen auszuprobieren.“
Konzept entspricht dem Kibaz-Angebot
Und so zogen die Kinder in vier zuvor aufgeteilten Gruppen als „Krabben“, „Affen“, „Zebras“ oder „Eulen“ von Station zu Station des aufgebauten Parcours. Am Ende gab für jeden eine Urkunde und eine Medaille, jede Menge Lob von den begleitenden Eltern, die zwischendurch die Energie ihrer Sprösslinge immer wieder mit Bananen, Äpfeln oder Reiswaffeln vom Snackstand auffüllten und das Gute-Laune-Gefühl teilten.
Das Konzept hatte Köchling, selbst Sportreferent aus der Nachbarschaft Langenfeld, von dort mitgebracht.
Es entspricht den Grundgedanken, die sich im Konzept Kinder-Sportabzeichen (Kibaz) wiederfinden. In Kooperation mit Vereinen und Kindertagesstätten bietet es der Sportbund schon länger in Solingen an. Unlängst erst fand das große Abschlussfest statt – ebenso wie jetzt rund ums erste Minisport-Abzeichen in Solingen – in der Jahnkampfbahn.
Hinter Kibaz steht ein Bewegungsangebot, das drei- bis sechsjährige Kinder spielerisch und ihrem Alter entsprechend für Bewegung, Spiel und Sport begeistert. Mindestens zehn Bewegungsstationen in Form eines Parcours durchlaufen die Kids ohne Zeitbegrenzung. Auch das Kibaz soll dabei vor allem Spaß machen und die sportmotorischen Fähigkeiten fördern, nicht aber die Leistung messen. Die kindgerechten und altersdifferenzierten Bewegungsaufgaben entsprechen den fünf Bereichen der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung: Motorik, Wahrnehmung, Kognition, Sozialkompetenz und psychische Entwicklung.
Das Mini-Sportabzeichen und das Kibaz folgten den gleichen Förderrichtlinien und hätten das gleiche Ziel, erklärt Köchling. Das Twinny Land sei bisher kein Kibaz-Partner, aber „wir wollten unsere Idee zeitnah durchziehen, nach der langen Corona-Zeit, die unsere Kindergartenkinder sehr gebeutelt hat“, erklärt er diese Dopplung. Das Kibaz, ein Angebot des Landessportbundes NRW kann nämlich nur durch einen Sportverein angeboten werden oder in Zusammenarbeit mit Kitas oder Grundschulen.
Passend zum Thema: So lief der erste nachhaltige Flohmarkt in Wald