Zeitung in der Schule
Mini-Zisch: Kinder haben viele Fragen
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
877 Jungen und Mädchen sind bei ST-Projekt dabei, auch die 4a und 4b der Grundschule Aufderhöhe.
Von Anja Kriskofski
Solingen. Wie kommen Journalisten an Informationen? Wie sieht die Ausbildung zur Redakteurin aus? Und warum hat das Solinger Tageblatt unten so komische Löcher? Jede Menge Fragen rund um das Thema Zeitung hatten gestern die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b an der Grundschule Aufderhöhe. 877 Viertklässler nehmen in den kommenden zwei Woche am ST-Medienprojekt „Mini-ZiSch“ teil. Nach zwei Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie können die Projektredakteurinnen die teilnehmenden Klassen wieder in den Schulen besuchen.
In der 4b von Klassenlehrerin Julia Bemboom steht bei den Leseinteressen Sport hoch im Kurs. „Ich habe unter anderem einen Artikel über Manuel Neuer gelesen“, erzählt Tiago (9), der in den Pausen gerne auf dem Schulgelände kickt. Auch Jonathan (10) interessieren als Fan von Borussia-Mönchengladbach vor allem die Bundesliga-Berichte. Mitschüler Pepe (8) stöbert gerne auf der Terminseite, während Lenas (10) und Mathildas (9) Favorit im ST die Kinderseite Yango ist.
Viertklässler werden eine eigene Klassenzeitung erstellen
Beim Klassenbesuch erfahren sie unter anderem, dass die Löcher in der Zeitung in der Druckerei entstehen: Dann, wenn die einzelnen Tageblätter von einer Maschine mit Zinken auf einen Stapel gezogen werden.
In der Klasse 4a staunen die Schüler über das Alter des Solinger Tageblatts, das bereits 1809 als „Der Verkündiger“ erstmals erschien. Neben den Artikeln haben die Kinder auch Spaß am Knobeln: Er mache gerne Kreuzworträtsel, sagt Jonas (9), während Lina-Marie (9) die Sudokus im ST löst. Auch ernste Themen sprechen die Schülerinnen und Schüler an: Etwa die Frage, warum tote Menschen nicht in der Lokalzeitung gezeigt werden.
Jeden Morgen werde beim gemeinsamen Frühstück im Tageblatt geschmökert, berichtet Klassenlehrerin Martina Stibbe. Die Schüler sollen im Rahmen des Projekts auch eigene Artikel schreiben. „Wir werden eine Klassenzeitung erstellen.“ Darin sollen dann unter anderem Berichte über die Klassenfahrt nach Westerburg zu finden sein.
Kontakt und Terminabsprache für Schulbesuche bei den Projektredakteurinnen unter der Telefonnummer (0212) 299-130.