Verkaufsfläche wird erweitert
Lidl plant Neubau an der Foche
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Die Filiale am Nümmener Feld ist geschlossen. Dort soll das Gebäude abgerissen und ein zukunftsfähiger Neubau entstehen.
Von Manuel Böhnke
Solingen. Seit einigen Tagen ist die Lidl-Filiale am Nümmener Feld geschlossen. Der Discounter plant, das Gebäude abzureißen und „durch einen zukunftsfähigen Neubau mit besonders umweltfreundlicher Technik und ökologischer Bauweise“ zu ersetzen. Die Eröffnung ist für Herbst 2022 vorgesehen.
Lidl darf sich am Schlagbaum nicht vergrößern
Wie viel Geld der zur Schwarz-Gruppe gehörende Discounter am Nümmener Feld in die Hand nimmt, dazu äußert sich Jörg Beensen nicht. Wohl aber kann der Immobilienleiter der Lidl-Regionalgesellschaft Leverkusen Angaben zu den Plänen für die Filiale machen.
Demnach werde die Verkaufsfläche im Zuge des Neubaus um etwa 400 auf 1340 Quadratmeter erweitert. Das bringe „breitere Gänge und eine ansprechende Warenpräsentation“ mit sich. Zudem soll die neue Filiale „über ein modernes Erscheinungsbild mit einem Pultdach, attraktiver Alucobond-Verkleidung und einer großen Glasfront verfügen“. Vorgesehen seien darüber hinaus 116 Parkplätze.
Ladesäulen stehen Kunden kostenfrei zur Verfügung
Auch Elektromobilität sei ein Thema: Vor der Filiale entstehe eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten. Diese stehe Lidl-Kunden während der Öffnungszeiten kostenfrei zur Verfügung. Der notwendige Strom werde unter anderem von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Marktes erzeugt.
Nachfrage nach E-Autos in Solingen steigt stetig an - Stadt setzt auf Elektromobilität
Nicht die einzige Maßnahme, die zum Klimaschutz beitragen soll. Vorgesehen sei „ein integrales Anlagensystem zur energieeffizienten Steuerung der Kühlmöbel, Klimatisierung und Heizung“. Dadurch würden keine fossilen Brennstoffe mehr benötigt. Zudem komme in der Filiale LED-Beleuchtung zum Einsatz. So spare man im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung pro Jahr bis zu 42 000 Kilowattstunden Strom und etwa 17 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein.