Südpark

Lichternacht ist strahlendes Spektakel

Das Feuerwerk war der Höhepunkt beim Lichterfest am Samstagabend rund um die Güterhallen. Fotos: Uli Preuss
+
Das Feuerwerk war der Höhepunkt beim Lichterfest am Samstagabend rund um die Güterhallen.

Viele tausend Besucher genossen im prächtig illuminierten Südpark die Stimmung. Künstler der Güterhallen waren mit Attraktionen dabei.

Von Karl-Rainer Broch

Bei der 10. Solinger Lichternacht am Samstag sah man im Südpark nur strahlende Gesichter. Der Zuspruch der

Standpunkt von Simone Theyßen-Speich

Solinger war gewaltig, obwohl sich die Innenstadt bei der Veranstaltung ausgeklinkt hatte und das Geschehen sich auf das Gelände rund um die Güterhallen konzentrierte.

Bei wundervollem Spätsommerwetter drängten sich die Besucher an den Güterhallen.

Die dort ansässigen Künstler hatten mit dem Motto „Zur Helle mit euch“ passende Angebote parat. Sie zeigten in den Ateliers unterschiedlichste künstlerische Attraktionen. Höhepunkt und Abschluss war das Feuerwerk „Highlights über dem Südpark“, das von der Deutschen Vermögensberatung Büro Oliver Stamm zusammen mit Nico Europe GmbH präsentiert wurde.

Auch in der Umgebung wurde gefeiert, die Lutherkirche war prächtig illuminiert, und auch die anderen Veranstalter hatten ihre Ideen zur Lichternacht überzeugend umgesetzt. Die Besucher schoben sich im Südpark dicht gedrängt von Attraktion zu Attraktion. Romantisch war es am ebenfalls in Licht getauchten Alten Bahnhof.

Fantastische Fabelwesen schwebten durch die Menge

Unter den Augen der Schaulustigen lud der „Tango-Salon“ zum Mitmachen ein. Ein gerade unwirklich aussehendes Schauspiel, während im Vordergrund sich Kinder mit ihren Leuchtschwertern heftige Duelle lieferten. Viele Besucher, vor allem die Kinder, hatten sich mit Knicklichtern, leuchtenden Hüten und Bändern passend gekleidet.

Viele Zuschauer waren mit Kameras dabei, um die phantastischen Lichtgestalten zu fotografieren.

Vor den Güterhallen wanderten zwei glückbringende Fabelwesen durch die Menge. Karen Ulrich, Thomas Willis, Astrid Kirschey und Ingo Schleutermann hatten ihr Projekt „Fabelhafter Nachthimmel“ genannt. Régis Noël hatte vor einer weißen Kulisse vier Figuren aufgebaut. Sein Sohn Joseph malte mit seinem Computer passende Motive auf den Hintergrund. Im Atelier Künstlerpack wurden die Kunstinteressierten hinter einem Vorhang in die „Helle“ gelockt. Verschiedene Künstler hatten Bilder zur Verfügung gestellt, die sich jeweils beim Wechsel auf die Farben Rot, Grün und Blau ganz anders darstellten. So wurden bei einem Frauenporträt von Sylvia Knust-Schubert die Haare entweder in Weiß, Grün oder Türkis verwandelt.

Das Atelier Andersartig kombinierte beim Objekt „The Cube“ der Figur künstlerische Seele ein und erweckte sie so, begleitet von passender Musik, zum Leben. Bea Kahl, Beatrix Deus, Silke Widenka und Benny Heinz verwandelten auf dem Rasen eine Installation aus geometrischen Formen in eine leuchtende Lichtskulptur.

Lichternacht im Südpark

 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss
 © Uli Preuss

Eva Wieden (Violettas Atelier) nutzte die Ergebnisse ihres Masken- und Kostümbaukurses dazu, dass sie sich mit ihren fünf Mitstreitern immer wieder mit fantastischen Kostümen unters Volk mischten und für viel Aufmerksamkeit sorgten. Die lebensgroßen Figuren waren mit Lichtquellen unterschiedlichster Art ausgestattet.

VERANSTALTUNGEN

LUTHERKIRCHE Jan & Jascha, Posaunenchor Heilsarmee, Bigband Humboldtgymnasium, Wolf Codera
GALERIE SK „Helle Hüte“, Lichtkunst mit LED-Lenser BIRKENWEIHER Beatbar Butze CVJM Lucie Licht & Fah Off, Lebenshilfe Solingen

Im Museum Plagiarius, das bis Mitternacht geöffnet hatte, erregte ein riesiger Kronleuchter über der Kasse mit brillanter festlicher Beleuchtung für Aufmerksamkeit. Die Mitarbeiter bedauerten, dass der Leihgeber, Licht im Raum Dinnebier, das prächtige Objekt zurückhaben will. Die Veranstalter, die Wirtschaftsförderung Solingen zusammen mit den Güterhallen-Künstlern, bei denen Petra Krötzsch zusammen mit Peter Amann und Régis Noël für professionelle Umsetzung sorgte, konnten auf ein geglücktes Fest zurückblicken. „Wir freuen uns, das das neue Konzept der Lichternacht so gut aufgenommen wurde“, bilanzierte Lisa Schulze, Projektleiterin bei der Wirtschaftsförderung.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

15-Jähriger flüchtet vor einer Polizeikontrolle und baut einen Unfall
15-Jähriger flüchtet vor einer Polizeikontrolle und baut einen Unfall
15-Jähriger flüchtet vor einer Polizeikontrolle und baut einen Unfall
Test: Wie fahrradfreundlich ist Solingen?
Test: Wie fahrradfreundlich ist Solingen?
Test: Wie fahrradfreundlich ist Solingen?
Politik entscheidet über Umbau der Schullandschaft
Politik entscheidet über Umbau der Schullandschaft
Politik entscheidet über Umbau der Schullandschaft
Herr Gysi, was war eigentlich die Stasi?
Herr Gysi, was war eigentlich die Stasi?
Herr Gysi, was war eigentlich die Stasi?

Kommentare