Poetry Slam und Hip-Hop-Workshop
Walder Theatertage fördern zwei Jugendprojekte
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Eigenständige Projektarbeit von jungen Leuten zwischen 15 und 24 Jahren möchte der Verein Walder Theatertage erstmalig unter dem Motto „Jugend macht Kultur“ fördern – in ganz unterschiedlichen kulturellen Genres.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Es gelte, sich den Weg von der Idee bis zur Präsentation selbstständig zu bahnen sagt Rita Thomas vom Vorstand des Vereins. Unterstützung für das Projekt gibt es von den Stadtwerken Solingen.
Tatsächlich wache bei vielen Schulen und Einrichtungen nach der lähmenden Corona-Zeit der Sinn nach Kultur allmählich wieder auf. So seien es in diesem Jahr zwei junge Projekte, die mit jeweils 500 Euro für die Umsetzung ihrer Idee von den Theatertagen unterstützt werden. Es dauere, solch eine Neuerung zu etablieren, sagt Barbara Eufinger vom Kuratorium der Walder Theatertage. Aber die Strahlkraft gelungener Veranstaltungen sei nicht zu unterschätzen.
Hip-Hop-Workshop undPoetry-Slam sind geplant
Lina Holzrichter vom Jugendzentrum „Stresi 23“ stellte mit einem dort geplanten Workshop zu Thema „Hip Hop und Rap“ in den Sommerferien vor, wie das zur Verfügung gestellte Geld von ihnen gut genutzt wird. „Wichtig war, dass alles, was nun geplant wird, von den Jugendlichen kommt und nicht von uns vorgegeben wird“, betonte sie. „Wir haben miteinander herausgearbeitet, wo der Schwerpunkt liegen soll.“ Herausgekommen sei der einwöchige Workshop mit anschließender großer Abschiedsveranstaltung im öffentlichen Raum, zum Beispiel im Walder Stadtpark oder im Schlauch, der gerne Wellen schlagen soll. „Natürlich ist das für alle Interessierten im Alter von 14 bis 25 Jahren offen.“
Das zweite von den Walder Theatertagen geförderte Projekt ist ein Poetry-Slam-Abend im Walder Bahnhof am 16. September. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem dort ansässigen Verein „Waldmeister“ statt. Für den PoetrySlam-Abend können sich interessierte junge Poetry-Slammer bei Organisatorin Jana Sahler anmelden unter: jana-sahler@web.de. Die Zuschauer entscheiden an dem Abend, wer den Poetry Slam gewinnt.