Theater und Konzerthaus
Eisberg voraus: Dieses Musical wird Solingens „aufwendigste Inszenierung aller Zeiten“
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Professionelles Team setzt Titanic um: Wann das Schiff im Pina-Bausch-Saal ablegt.
Von Philipp Müller
Solingen. Wie die Geschichte des Ozeanriesen Titanic ausgeht, weiß jeder: Das Schiff kollidiert mit einem Eisberg und sinkt wenige Stunden später. Und doch fasziniert der Mythos des „unsinkbaren“ Schiffs seit Generationen.
In einer Eigeninszenierung nimmt sich das Kulturmanagement der Stadt Solingen zusammen mit der Essener Folkwang-Uni des Themas als Musical an. Und es wird die „größte und aufwendigste Musicalproduktion in der Geschichte der Solinger Eigeninszenierungen“ versprochen.
Premiere ist am 10. Mai um 19.30 Uhr im Pina-Bausch-Saal, die Titanic legt ab – wenig später kommt der Eisberg . . .
Musicals laufen inzwischen auch im Theater und Konzerthaus bestens. Sie sind deshalb zentrales Instrument, wieder mehr Besuchende ins Haus zu bringen. Durch die Kooperation mit der Folkwang-Schule und mit dem Regisseur Till Kleine-Möller holt sich das Kulturmanagement Kompetenz in Sachen Musical ins Haus.
Wer steuert die Musik bei?
Denn in Essen steht das Thema Musical zentral in der Ausbildung auf dem Plan. Und mit den Bergischen Symphonikern steht ein Klangkörper an der Seite des Musical-Teams, der Pop-Melodien beherrscht. Wolfgang Wilger führt sie durch die musikalischen Titanic-Wellen. Unterstützung erhalten die Solisten zudem vom Theaterchor Solingen unter der Leitung von Tobias Deutschmann.
Doch für die Solinger Inszenierung wird noch eins draufgelegt – genauer gleich neun. Denn so groß ist die Zahl an erfahrenen Darstellerinnen und Darstellern aus dem Bereich Musical, die sich ins rund 20-köpfige Ensemble einfügen.
Auf welchen Stoff stützt sich die Solinger Inszenierung?
Doch wie schippert die Titanic durch den Pina-Bausch-Saal? Basis ist das Titanic-Musical von 1997, das auf dem New Yorker Broadway Premiere feierte und fünfmal mit dem Tony, dem Musical-Oscar, ausgezeichnet wurde.
Das Buch zum Original stammt von Peter Stone, Musik und Liedtexte von Maury Yeston, die deutsche Übersetzung schrieb Wolfgang Adenberg. Ob es einen echten Eisberg gibt, das wird nicht verraten, aber die Ausstattung des Musicals liegt in den bewährten Händen von Britta Tönne. Kati Farkas sorgt für die Choreographie.
Daten und Fakten zum Titanic-Musical
An welchen Tagen finden die Vorstellungen statt? | Mittwoch, 10. Mai; Freitag, 12. Mai; Samstag, 13. Mai |
Um wie viel Uhr beginnen die Vorstellungen? | jeweils um 19.30 Uhr |
Wo wird das Musical präsentiert? | im Pina-Bausch-Saal des Theaters und Konzerthauses |
Wie teuer sind die Eintrittskarten? | 33 bis 55 Euro |
In der Summe kündigt das Solinger Kulturmanagement an: „Beeindruckende Ensemblenummern, berührende Balladen, schwungvolle Tanznummern und groß orchestrierte Musik versprechen einen außergewöhnlichen Abend voller Emotionen und Gänsehautmomente.“
Wann findet die Matinee des Musicals mit Highlights statt?
Wie das im Detail aussieht, davon können sich Besucher bereits am Sonntag, 30. April, eine Vorstellung machen. Dann nämlich stellen Ensemble und Team um 11 Uhr erste Höhepunkte vor. Der Besuch ist kostenlos, aber vorab muss ein Ticket gebucht werden.
Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Vorstellungen gibt es am Mittwoch, 10. Mai, Freitag, 12. Mai, und Samstag, 13. Mai, je um 19.30 Uhr im Pina-Bausch-Saal des Theaters und Konzerthauses.
Eintrittskarten können für 33 bis 55 Euro – kostenlos für die Matinee am 30. April – an der Theaterkasse, Tel. 20 48 20, oder online erworben werden: www.theater-solingen.de