Krieg in der Ukraine
Ukraine - Solinger setzen Zeichen für den Frieden
Aktualisiert:

1 von 9
Eindrucksvolle Friedenszeichen setzen Solinger Schüler und Schülerinnen. Die Schulgemeinschaft der Alexander-Coppel-Gesamtschule (ACG) stellte sich auf dem Schulhof zum bekannten Peace-Symbol auf
© Alexander-Coppel-Gesamtschule

2 von 9
Auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bogenstraße stellten sich im Peace-Symbol auf. Dazu sangen die Mädchen und Jungen ein englisches Lied für Frieden.
© Christian Beier

3 von 9
Zusammen mit dem deutsch-ukrainischen Verein Blau-Gelbes Kreuz aus Köln hat der Rotary Club Solingen Sachspenden für die Ukraine gesammelt. Die Hilfsgüter konnten bei der Spedition Schnug abgegeben werden. Dort wurden alles verpackt, beschriftet und nach Köln gebracht. Das Blau-Gelbe Kreuz sorgte für den Transport in die Ukraine. Zusammengekommen sind 32 Paletten mit 192 Kartons.
„Dazu jede Menge Geldspenden“, teilte René Splitthoff mit: „Mehr als ich je erträumt hätte.“ Sein großer Dank geht an alle Solinger für ihre Spendenbereitschaft und alle Helfer. „Allen voran Regina Brabender mit ihren Burger Mädels und Jungs sowie weitere Freiwillige, und die Spedition Schnug.“
© Christian Beier

4 von 9
Das Solinger Lions-Hilfswerk stellt 5000 Euro Direkthilfe für Geflüchtete zur Verfügung. Der Activity-Beauftragte Manfred Schückes (Mitte) machte sich in der letzten Woche ein Bild von der Ankunft der Geflüchteten aus der Ukraine. Mit Wiedenhoff-Bussen waren sie unter Regie der Stadtwerke aus dem polnischen Grenzgebiet in die Klingenstadt gebracht worden. Initiator der Aktion war SWS-Prokurist Daniel Banzhaf, der sich mit Pressesprecherin Lisa Nohl über das Engagement der Solinger Lions freute. Für jeden Geflüchteten bringen die Mitglieder des Clubs 50 Euro und ein Willkommensschreiben in ukrainischer Sprache zu deren gastgebenden Familien in Solingen und Umgebung.
© Christian Beier

5 von 9
Süßes verkauften (v. l.) Esma, Kathrin, Christopher, Julian, Elvis, Melvyn, Rosalie, Stella, Ida, Annkathrin und Julius vom Gymnasium Schwertstraße, um Ukrainern zu helfen. Insgesamt gingen an zwei Tagen 90 Kuchen über den Tisch, 1500 Euro kamen zusammen. Eine Sammelaktion für Sachspenden läuft in dieser Woche.
© Rosalie Erdmann/Schwertstraße

6 von 9
550 Euro kamen durch den Waffelverkauf an der Geschwister-Scholl-Schule zusammen. Bei der Eröffnungsfeier der Ausstellung „Manchmal male ich ein Haus für uns“ hatten die Schülervertreter und Vertreterinnen die Möglichkeit, einen symbolischen Scheck direkt an den Vertreter der UNO-Flüchtlingshilfe, Peter Ruhenstroth-Bauer, zu überreichen.
© Geschwister-Scholl-Schule

7 von 9
550 Euro kamen beim Kindertrödel mit Waffel- und Kaffeeverkauf an der evangelischen Kindertagesstätte Uhlandstraße zusammen. Damit der Erlös möglichst groß wurde, haben sich die Jungen und Mädchen sogar von ihren eigenen Spielsachen getrennt. Das Geld wird vom Förderverein der Einrichtung an die Aktion Lichtblicke überwiesen.
© Diakonisches Werk

8 von 9
Mona Waasem macht gerade ihr Abitur am Humboldtgymnasium. Die Malerei ist ihr großes Hobby. Deshalb hat die 18-Jährige den Krieg in der Ukraine und die Katastrophe vor allen Dingen für die Kinder dort jetzt künstlerisch umgesetzt. Entstanden ist ein Ölbild, das verängstigte Kinder vor brennenden Wohnhäusern zeigt.
© Mona Waasem (Ausschnitte)

9 von 9
Mona Waasem macht gerade ihr Abitur am Humboldtgymnasium. Die Malerei ist ihr großes Hobby. Deshalb hat die 18-Jährige den Krieg in der Ukraine und die Katastrophe vor allen Dingen für die Kinder dort jetzt künstlerisch umgesetzt. Entstanden ist ein Ölbild, das verängstigte Kinder vor brennenden Wohnhäusern zeigt.
© Mona Waasem (Ausschnitte)
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Solingen zeigt sich solidarisch mit der Ukraine.
Rubriklistenbild: © Alexander-Coppel-Gesamtschule