Zur Eröffnung
Heute: Das müssen Sie zum Konzert von Jan Delay wissen
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Infos zur Anreise, den Einlasskontrollen und der Verpflegung vor Ort.
Solingen. Am Samstag, 6. August, wird zur Eröffnung von Mirko Novakovics Großprojekt an der Prinzenstraße musikalisch groß aufgefahren. Jan Delay & Disko No. 1 bestreiten den Hauptauftritt des Open-Airs, bei dem auch Munique zu Gast sind. „Diese Formation gehört zu Deutschlands besten Cover-Bands“, kündigt Veranstalter Maku an – ein „Hitfeuerwerk“ aus House, RnB, Hip-Hop, Soul und Pop mit fünf Ausnahmesängerinnen und -sängern. Außerdem legt nach dem Konzert DJ Aleksey auf (ehemals Jazzkantine): Einlass ab 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Ende 0 Uhr.
„Jan Delay nach Solingen zu bekommen war nicht einfach.“
„Die letzten Monate waren ein Marathon“, berichtet Marc Kirchheim. Der Solinger Konzertprofi, bei Großveranstaltungen auf der ganzen Welt im Einsatz, organisiert das Konzert für Maku. Aufgrund der momentanen Lage sei es fast unmöglich gewesen, an Personal und Material aus der Veranstaltungsbranche zu kommen. „Zudem sind nur vier Monate für Vorbereitung und Planung eine große Herausforderung.“ Vier Aufbau- und drei Abbautage seien eingeplant.
So werden aufwendige Notausgänge über eine denkmalgeschützte Mauer benötigt, eine Besucherterrasse aus Layher-Gerüsten gebaut, etliche Straßensperrungen errichtet, unzählige Anträge gestellt, etwa Verkehrs-, Räumungs- oder Brandschutzkonzept. Neben Aspekten des Artenschutzes sei eine Gefahrenanalyse von Bundespolizei und der DB Netz AG aufgrund der ICE-Bahntrasse notwendig. Kirchheim: „Das alles sowie Anträge des Ordnungsamts und noch mehr haben uns in den letzten Monaten täglich rund um die Uhr beschäftigt.“
Der Ohligser Unternehmer Mirko Novakovic wird an der Prinzenstraße neben Co-Working und einer Firma für Start-ups das Maku-Restaurant eröffnen. „Maku wird beim Konzert gastronomische Akzente setzen, aber auch auf externe Dienstleister zurückgreifen.“ Die Umsetzung der Gastronomie vor Ort werde Tobias Wicht realisieren.
Der Wuppertaler Tobias Wicht habe sich nicht nur in 22 Jahren mit dem Butan Club einen Namen gemacht, sondern überregional Projekte, Events und Konzerte realisiert. Novakovic: „Eine spannende Kombination, bei der man auf weitere Kooperationen gespannt sein darf.“ Zu möglichen weiteren Veranstaltungen an der Prinzenstraße hält sich Novakovic noch bedeckt. Man sei da „an was dran, wenn auch nicht so groß“ – Details sollen folgen.
Die Idee mit Jan Delay haben Novakovic und Kirchheim gemeinsam entwickelt. Der „Chefstyler“ passe nicht nur zur Marke Maku, er sei zudem ein großer Star, „der mit seiner elfköpfigen Band Disko No. 1 die Prinzenstraße garantiert zum Kochen bringen wird“, nennt Kirchheim einige Kriterien. „Jan Delay nach Solingen zu bekommen war nicht einfach und kam auch nur durch entsprechende Kontakte zustande.“
Karten kosteten normalerweise deutlich mehr als 25 Euro, außerdem spiele Jan Delay kurz nach Solingen zweimal im Kölner Palladium und in der Dortmunder Westfalenhalle vor wesentlich mehr Besuchern. Novakovic sponsere die Party also beträchtlich. Kirchheim: „Ohne Unternehmer wie Mirko sind Veranstaltungen in dieser Größenordnung nicht möglich. Es gibt in Solingen keinen Konzertveranstalter, der diese Risiken eingehen würde.“
Konzert mit professionellen Sicherheitsbedingungen
Noch etwas ist den Veranstaltern wichtig: Trotz des durchaus familiären Charakters der Veranstaltung handele es sich um ein Konzert mit professionellen Rahmen- und Sicherheitsbedingungen.
Folgende Gegenstände dürften nicht mit auf das Gelände gebracht werden: Waffen und Wurfgeschosse, pyrotechnische Gegenstände, Gashupen und Laserpointer; Speisen, Getränke und Glasflaschen; professionelles Foto- und Video-Equipment (inklusive Actionkameras und Drohnen); Campingstühle, Liegen, Decken oder Zelte sowie Grillutensilien, Picknick- oder Kühlboxen. Weitere Infos sowie ein FAQ: makuconcept.com
Verlosung beendet! Jan Delay in Solingen: 3 mal 2 Karten zu gewinnen
Maku und Tageblatt verlosen 3 mal 2 Karten für das ausverkaufte Konzert von Jan Delay und Munique am Samstag, 6. August. Wenn Sie gewinnen möchten, schicken Sie uns bitte bis Donnerstag, 23.59 Uhr, eine E-Mail mit dem Betreff „Jan Delay“ unter Angabe Ihres vollständigen Namens, Ihrer Anschrift und Ihrer Telefonnummer an: redaktion@solinger-tageblatt.de
Teilnahmebedingungen: Rechtsweg, Umtausch und Barauszahlung sind ausgeschlossen, ebenso die Teilnahme von Mitarbeitern des Verlags B. Boll und deren Angehörigen. Teilnahme und Gewinnausschüttung ab 18 Jahren. Die Gewinner werden vom Tageblatt informiert und mit Namen veröffentlicht.
Datenschutzhinweis: Wir, die B. Boll Verlag des Solinger Tageblattes GmbH & Co. KG, nutzen und speichern die von Ihnen im Rahmen der Teilnahme angegebenen Daten nur solange und soweit dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist. Weitere Infos zu unseren Datenschutzbestimmungen, auch zur Geltendmachung Ihrer Rechte auf Auskunft, Löschung und Widerspruch, finden Sie unter: www.solinger-tageblatt.de/datenschutz
Anreise und Sperrungen am 6. August
Bei 4000 Besuchern ist rund um die Prinzenstraße mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Nicht jede Anreise ist ohne weiteres möglich.
Rund um das Gelände wird es kaum Parkmöglichkeiten geben
An- und Abreise mit dem Auto: Rund um das Open-Air-Gelände gebe es kaum Parkmöglichkeiten, so die Veranstalter. „Bitte versuchen Sie, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß anzureisen.“ Aufgrund diverser Straßensperrungen ist die Zufahrt für Pkw bis an den Eingang des Festivalgeländes nicht möglich. Es seien drei Parkhäuser in der Nähe verfügbar: Conti Park (Forststraße 12-14), das Parkhaus am Hauptbahnhof oder das deutlich kleinere Parkhaus am Ohligser Stadttor, Düsseldorfer Straße 81.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die 682 hält auf der Weyerstraße an drei Haltestellen (Kullen / Schleifersberg / Kronprinz), von denen das Veranstaltungsgelände in etwa 5 Minuten Fußweg erreichbar sei. Die 682 fährt bis 22 Uhr alle 15 Minuten in beide Richtungen, ab 22 Uhr nur noch alle 30 Minuten. „Daher werden zusätzlich zwischen 22.50 Uhr und 0.50 Uhr fünf Sonderfahrten in Richtung Stadtmitte / Graf Wilhelm Platz angeboten.“ Das Gelände an der Prinzenstraße ist vom Hauptbahnhof aus in gut 15 Minuten zu erreichen.
Mit Fahrrad/E-Roller: Auf der Prinzenstraße werde ein Fahrradparkplatz eingerichtet. Der werde am Sonntag um 12 Uhr abgebaut. „Zurückgebliebene Räder werden von den Abstellgittern getrennt und bleiben unverschlossen zurück.“ Wer mit E-Roller anreist, wird gebeten, ihn nicht in unmittelbarer Umgebung zum Open-Air-Gelände abzustellen und die Bürgersteige nicht zu blockieren.
An- und Abreise mit dem Taxi: Auf der Monhofer Straße Ecke Hofgerichtsweg wird ein temporärer Taxistand eingerichtet. Während der Anreise werden Fahrgäste dort abgesetzt. Ab Veranstaltungsende sind dort auch Taxis für die Abreise verfügbar.
Straßensperrungen: Am 6. August von 8 bis 24 Uhr kommt es zu Straßensperrungen: Prinzenstraße ab Ecke Hofgerichtsweg / Monhofer Feld und Monhofer Straße bis Casperbroicher Weg; Caspersbroicher Weg zwischen Schnitterter Weg bis zur Prinzenstraße sowie zwischen Prinzenstraße und Wilzhauser Weg. Alle Sperren seien mit Verkehrskadetten besetzt: Anwohner, etwa in Wilzhausen und Schnittert, kämen jederzeit durch. Die Veranstalter empfehlen aber, Fahrten zwischen 17 und 20 Uhr und nach 23 Uhr zu vermeiden.