Tag der offenen Tür am Donnerstag

Kontor-Team lässt Liëwerfrauen nicht in Vergessenheit geraten

Das Team des Lieferkontors (v. l.) Amira Kemperdick, Debbie Little, Heba Hussain, Lutz Peters, Hans-Joachim von Reibnitz und Sandra Perinelli-Hallac.
+
Das Team des Lieferkontors (v. l.) Amira Kemperdick, Debbie Little, Heba Hussain, Lutz Peters, Hans-Joachim von Reibnitz und Sandra Perinelli-Hallac.

Von Jonathan Hamm

Solingen. Früher verbanden die Liëwerfrauen zu Fuß Schleifkotten und Fabriken – heute verbindet ihre Geschichte Menschen quer durch die Gesellschaft. So auch einen Rentner, eine Studentin, eine Architektin aus Syrien sowie eine Solinger Stadtführerin mit britischen Wurzeln. Zusammen bilden sie das neue Team der Ausstellung im historischen Lieferkontor der Firma Herder.

„Ich finde die Geschichte der Lieferfrauen sehr faszinierend“, berichtet Debbie Little. Auch Hans-Joachim von Reibnitz zeigt sich beeindruckt. „Das waren sehr starke Mädels damals“, sagt er bewundernd. „Es ist sehr wichtig, dass alle Menschen hier wissen, was die Frauen gemacht haben“, erklärt Heba Hussain und will durch ihr Engagement den Einfluss der Frauen auf die Solinger Industrie sichtbar machen. Das möchte auch Amira Kemperdick. „Dass es um die Frauen geht, finde ich sehr wichtig“, sagt sie.

Die Abteilung Stadtmarketing und Tourismusförderung freut sich über das Team, das von nun an die Ausstellung betreuen werde, sagt Sandra Perinelli-Hallaç. „Ich bin so froh, dass wir hier Mitstreiter gefunden haben, die informieren und erklären“, betont Stadtsprecher Lutz Peters. Die Aufsichtspersonen seien ein weiterer wichtiger Schritt zur Etablierung der Ausstellung, denn schließlich solle verhindert werden, dass sie das Schicksal ihrer Vorgängerin ereilt und in Vergessenheit gerät. „Daher war es der Wunsch, dass diese Ausstellung nicht im Dornröschenschlaf versinkt.“

7,5 Kilometer langen Weg bei geführter Tour kennenlernen

Auch der Tag der offenen Tür am Donnerstag solle einen Beitrag dazu leisten. Dafür wurde ein Programm mit zahlreichen Aktivitäten zusammengestellt. „Highlight ist die geführte Wanderung. Die Besucher können den Lieferfrauenweg kennenlernen und dazu noch reichlich historische Informationen erhalten“, sagt Sandra Perinelli-Hallaç. Die rund 7,5 Kilometer lange Strecke muss nicht komplett absolviert werden, zwischendurch kann abgekürzt oder in den Bus zurück nach Solingen umgestiegen werden. Auch die kleinen Besucher kämen nicht zu kurz: „Für Kinder haben wir uns etwas einfallen lassen“, verrät Lutz Peters: Das Outdoor-Adventure-Game „Die Wegfinder“ schickt sie auf eine Rätseltour. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Django Unchained Trio. „Im Grunde genommen eine runde Sache“, fasst Perinelli-Hallaç zusammen.

Termin: Der Tag der offenen Tür findet an der Grünewalder Straße 29-31 statt. Um 11 und 14 Uhr gibt es je geführte Wanderungen. Sie enden am Wipperkotten, wo zeitgleich das Frühlingsfest stattfindet. Zudem gibt es Rätseltouren für Kinder. Die Teilnehmer erhalten einen Rätselrucksack mit allen für die Tour benötigte Utensilien. Kosten: 25 Euro.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Solinger Schulpreis 2023: Das sind die Gewinner
Solinger Schulpreis 2023: Das sind die Gewinner
Solinger Schulpreis 2023: Das sind die Gewinner
Burger Landstraße: Radfahrer von Pkw erfasst
Burger Landstraße: Radfahrer von Pkw erfasst
Burger Landstraße: Radfahrer von Pkw erfasst
Waldkauz verzögert Kitapläne
Waldkauz verzögert Kitapläne
Waldkauz verzögert Kitapläne
Alter Bahnhof: So steht es um den Verkauf
Alter Bahnhof: So steht es um den Verkauf
Alter Bahnhof: So steht es um den Verkauf

Kommentare