Messe der Klingen
Knife erwartet im Mai Aussteller-Rekord
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Im Theater und Konzerthaus zeigen Messermacher aus aller Welt am 6. und 7. Mai ihre Klingen.
Von Philipp Müller
Solingen. Mit 170 Ausstellern aus 15 Nationen ist die zweite Knife vom 6. bis zum 7. Mai gegenüber der Premiere von 2022 weiter gewachsen. Oberbürgermeister Tim Kurzbach (SPD) sagte dazu gestern im Stiftersaal des Deutschen Klingemuseums: „Es ist gelungen, das mit vielen Partnern sehr gut auf die Beine zu stellen.“ Die Knife habe an Strahlkraft für die Klingenstadt hinzugewonnen. Das sah auch Stadtdirektorin Dagmar Becker (Grüne) so: „Diese Messe der Klingen ist ein kostbarer Schatz.“ Sie dankte den Teams des Klingenmuseums und des Stadtmarketings für die Arbeit im Vorfeld.
Die Knife wird vom Deutschen Klingenmuseum getragen, dem Stadtmarketing Solingen, dem Industrieverband Schneid- und Haushaltswaren und der Deutschen Messermacher Gilde. Unterstützt wird die Knife vom Freundeskreis des Klingenmuseums. 2019 wurde beschlossen, die Messe aus Platzgründen nicht mehr im Klosterhof, dem Sitz des Klingenmuseums, abzuhalten.
Knife lockt mit Rahmenprogramm Besucher in die Klingenstadt
Trotzdem wird der Klosterhof wie bereits im Vorjahr wieder in die Knife eingebunden. An beiden Tagen pendelt der Oldtimer-O-Bus zwischen Gräfrather Busschleife, In der Freiheit, und dem Theater und Konzerthaus. In Gräfrath weisen für auswärtige Besucher Wegmarken des Künstlers Dirk Balke den Weg zum Museum. Dort läuft das offene Schmiedehaus auf Hochtouren, es werden historische Klingen im Stiftersaal gezeigt, und es gibt Führung durchs Haus.
Entertainment ist auch im Theater und Konzerthaus angesagt. Samstag, 6. Mai, um 16 Uhr und am folgenden Sonntag um 11 und 15 Uhr wird philippinische Kampfkunst im Innenhof vorgeführt. Dazu gibt es Workshops, und am Stand der Barbiere werden Rasiermesser vorgeführt. „Auch Köche werden Messer vorführen“, sagt Sixt Wetzler.
Doch die Knife macht auch auf andere Sehenswürdigkeiten im Zusammenhang mit Klingen aufmerksam. So verweisen Programm und Homepage auf den Wipperkotten, die Gesenkschmiede Hendrichs oder Schloss Burg. Und wem weniger nach Irdischem zumute ist, für den nennt die Knife das Galileum für einen Blick ins Universum. Nicht nur dieses von Museumsleiter Dr. Sixt Wetzler als wichtiges Netzwerk bezeichnete Zusammenspiel ist laut Sandra Perinelli-Hallaç vom Stadtmarketing ein guter Baustein, um „die touristische Bedeutung der Knife“ auszubauen. Auch die Messe selbst trage dazu bei. Daher gelte im Rathaus: „Wir unterstützen das Klingenmuseum, wo wir können.“
Die Freunde des Klingenmuseums verleihen im Rahmen der Messe wieder den „Knife Award“. Für 2023 suchte die Jury, die noch tagen wird, bis gestern Messer oder Dolche, die von der Literatur inspiriert sind, entweder durch ein Märchen oder Ritterepos, durch einen modernen Krimi oder Comic. Der Preis ist durch die Freunde mit 2000 Euro dotiert. Es bewarben sich 21 Messermacher um den Preis. Für Dietmar Steuben, 2. Vorsitzender des Vereins, gewinnt der Award an Bedeutung, weil zugleich die Knife als Format gut angenommen werde.
Zahl der Markenartikler auf der Knife wächst weiter an
Schließlich hat die Knife noch zwei Zielgruppen mehr im Blick. Für die Messermacher Gilde erklärte Thomas Hauschild, dass es zehn gesponserte Ausstellungsflächen gibt, um unter anderem jungen Messermachern die Teilnahme zu ermöglichen. Für den Schneidwarenverband sagte Geschäftsführer Jens Heinrich Beckmann, er freue sich, „dass die Zahl der Markenartikler zugenommen hat“. Sixt Wetzler vom Klingenmuseum erklärte gestern, dass es sich auch um auswärtige Hersteller handelt, die ihre Marken im Konzertsaal vorstellen wollen.
Infos zur Knife
Termin: 6. Mai, 10 bis 18 Uhr, 7. Mai, 10 bis 16 Uhr, Konzerthaus und Klingenmuseum.
Tickets: Eintrittskarten für die Knife 2023, 12 Euro für einen Tag 20 für 2 Tage, 50 Prozent erm.: www.knife-solingen.de