Bücher

Kinder tauchen beim Lesen in andere Welten ein

Zwölf Finalisten aus den Grundschulen – elf Mädchen und ein Junge – waren beim Vorlesewettbewerb der Dritt- und Viertklässler im Tageblatt-Haus dabei.
+
Zwölf Finalisten aus den Grundschulen – elf Mädchen und ein Junge – waren beim Vorlesewettbewerb der Dritt- und Viertklässler im Tageblatt-Haus dabei.

Tageblatt und Solinger Grundschulen veranstalteten den Vorlesewettbewerb.

Von Simone Theyßen-Speich

Solingen. Sieger waren sie alle schon vorher – die elf Mädchen und ein Junge, die als Gewinner der Vorlesewettbewerbe an den Solinger Grundschulen gestern zum Stadt-Entscheid ins Tageblatt-Haus gekommen waren. Zwölfmal nahmen sie gestern Nachmittag mit ihren vorgelesenen Geschichten die Zuhörer – Eltern, Lehrer und Geschwister – und vor allen Dingen die Jury mit auf Traumreisen in die Welt der Bücher.

Ganz hoch im Kurs bei den Dritt- und Viertklässlern steht derzeit offensichtlich „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer. Gleich dreimal wurden Ausschnitte aus der beliebten Reihe vorgetragen.

Auch Emilia Wierum von der Grundschule Weyer hatte den Serien-Band „Endlich Ferien“ gewählt und erzählte von dem verrückten Familienausflug mit allerlei überraschenden Ereignissen. Flüssig gelesen und angemessen betont – für den lebendigen Vortrag vergab die Jury, bestehend aus Vertretern der Grundschulen, der Stadt, der Buchhandlung Bücherwald und des Solinger Tageblatts, an Emilia Wierum am Ende den ersten Platz.

Den zweiten Platz belegte Lina Brabender von der Grundschule Böckerhof, die mit „Mein Lotta Leben“ von Alice Pantermüller ebenfalls einen aktuellen Kinderbuch-Klassiker ausgewählt hatte.

Der einzige Junge im Finale belegt den dritten Rang

Auf den dritten Platz kam Julian Baumann von der Grundschule Erholungstraße – der einzige Junge in der Reihe der zwölf Vorlese-Finalisten. Er hatte das Buch „Bitte nicht öffnen – bissig“ von Charlotte Habersack gewählt und überzeugte mit seiner Schilderung der schwefelig, qualmenden, knallenden und zischenden Überraschungen in der Geschichte.

Für die drei Sieger gab es Pokale und Bücher-Gutscheine, für alle Teilnehmer eine Urkunde. Vorab war es im zweiten Teil des Wettbewerbs gestern noch mal knifflig geworden, als die Dritt- und Viertklässler aus einem unbekannten Text vorlesen mussten.

Organisatorin Katharina Löwe-Hoffmann von der Grundschule Katternberger Straße hatte dafür das Buch „Die geheime Drachenschule“ von Emily Skye ausgewählt.

Ich kann nicht feststellen, dass Kinder heute schlechter lesen als früher.

Gudrun Zahner, die den Wettbewerb ins Leben gerufen hat

Gudrun Zahner, ehemalige Lehrerin an der Grundschule Gerberstraße, hat den Wettbewerb ins Leben gerufen und über viele Jahre begleitet. Als Jurymitglied war sie gestern angetan von den Vorträgen der Schülerinnen und Schüler. „Ich kann nicht feststellen, dass Kinder heute schlechter lesen als früher“, sagt sie.

Ob die vergangenen Corona-Einschränkungen in den Schulen auch dem Kulturgut des Lesens Schaden zugefügt haben, sei sehr unterschiedlich zu bewerten, so Katharina Löwe-Hoffmann. „Man merkt leider immer noch den Unterschied, ob in den Familien viel gelesen und vorgelesen wird“, so die Schulleiterin, die an ihrer Schule regelmäßige Lesezeiten in der Schulbücherei festgelegt hat.

Bald findet der Tag des Buches statt

Auf den „Tag des Buches“ am 23. April wies Jurymitglied Stefan Decken vom Bücherwald hin. „Der Anlass, mit der Klasse eine Buchhandlung zu besuchen, ist immer etwas Besonderes für die Kinder“, so Decken, der sich freut, dass es mittlerweile eine so breite Vielfalt an Kinderbüchern gibt. „Viele davon mit Witz, der auch bis dato Nichtleser zum Lesen anregt.“ Es sei wichtig, Kinder auch bei den Buch-Themen in ihren jeweiligen Lebenssituationen abzuholen, so Jury-Mitglied Nele Harbeke aus der Schulverwaltung.

Wettbewerb

Nach drei Jahren Corona-Zwangspause fand der Vorlesewettbewerb für die Grundschulen gestern erstmals wieder im ST-Haus statt. Als fester Bestandteil der Leseförderung in Solinger Schulen ist er traditionell auch eingebunden in das Projekt „Mini-ZiSch“, das Lese-Projekt des Solinger Tageblatts, das noch bis Ende nächster Woche in allen 21 Solinger Grundschulen stattfindet.

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
Ohligs: Der Parkplatz, auf dem fast niemand steht
650-Jahr-Feier soll in Stadtteile strahlen
650-Jahr-Feier soll in Stadtteile strahlen
650-Jahr-Feier soll in Stadtteile strahlen
CDU und FDP: Veloroute verlegen, Parkplätze sichern
CDU und FDP: Veloroute verlegen, Parkplätze sichern
CDU und FDP: Veloroute verlegen, Parkplätze sichern
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art
Peter Kühne bewertet Genuss im Restaurant - auf witzige Art

Kommentare