Fünfte Jahreszeit
Karneval: Kostümideen für alle
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
ST-Mitarbeiterin Josie Jordan hat Verkleidungstipps für Groß und Klein.
Von Josie Jordan
Solingen. Endlich ist es wieder soweit: Sowohl der Straßenkarneval als auch die Saalsitzungen können wieder mit vielen zusammen gefeiert werden. Kein Wunder, dass die Jecken vor Freude darüber aus dem Häuschen sind. Für alle, die noch eine Kostümidee brauchen, gibt es heute für Groß oder Klein ein paar Anregungen.
Das Galaxy-Girl –außergewöhnlich
Dieses außergewöhnliche Kostüm strahlt in silber-metallischen Farben und ist besonders auffällig. Für den selbst gemachten Tüllrock benötigen Sie: Tüllstoff in beliebigen Farben, einen undurchsichtigen Stoff für den Unterrock, eine Schere, Nähgarn, eine Nadel, Faden, ein breites Gummiband und ein Maßband. Alternativ können auch alte Stoffreste oder Kleidungsstücke verarbeitet werden, um daraus einen Rock zu basteln.
So geht’s: Als Erstes werden die Maße genommen. Hierbei sind besonders der Taillen-/Hüftumfang und der Abstand zwischen Hüfte und Knien für die Länge des Rocks wichtig. Auf diese Maße werden später der Tüllstoff, der Stoff für den Unterrock und das Gummiband zugeschnitten.
Das Gummiband schneiden sie einfach auf die entsprechenden Taille-/Hüftmaße zu, mit ein paar wenigen Zentimetern Spielraum, damit das Ganze später zusammengenäht werden kann.
Als Nächstes wird nun der Unterrockstoff an das Gummiband genäht. Dabei bestimmen die Hüftmaße die Breite des Stoffes, plus etwa 20 Zentimeter Spielraum. Nun wird der Stoff an einer Seite zusammengerafft und an dem Gummiband befestigt. Anschließend wird der Rock mit einer einfachen Naht geschlossen.
Es sollte darauf geachtet werden, dass der Unterrock später nicht länger ist als der Tüllrock.
Nun gibt es verschiedene Vorgehensweisen, um den Tüllrock zu fertigen: Die einfachste Variante ist es, den Tüllstoff in Bahnen zu schneiden und diese anschließend einzeln anzunähen. Die Länge der Tüllbahnen ergibt sich aus der gewünschten Rocklänge, die Breite liegt bei etwa 15 Zentimetern.
Die einzelnen Tüllbahnen werden ähnlich wie der Unterrock gekräuselt und nacheinander an das Gummiband genäht. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die gesamte Länge des Gummibandes sowie der Unterrock bedeckt sind. Je nachdem wie üppig der Rock sein soll, können nun weitere Tüllstreifen angenäht werden. Hierbei ist es nicht so wichtig, dass sauber gearbeitet wurde, sondern vielmehr, dass es hält. Benutzen Sie also einen Faden in entsprechender Farbe. Um die Verkleidung perfekt zu machen, kann der Tüllrock mit einem passenden Oberteil, weißen Kniestrümpfen und einem Haarreif aufgepeppt werden.
Die Fee –klassisch
Bei dieser eher klassischen Kostümidee fiel die Entscheidung auf die Farbe pink. Der Tüllrock wird in gleicher Weise wie bei dem Galaxy-Kostüm genäht. Um das Kostüm zu vervollständigen, können später Feenflügel, ein pinkes Oberteil und Strümpfe dienen.
Falls Passendes vorhanden ist, können natürlich Accessoires aus dem eigenen Kleiderschrank fürs Karnevalskostüm verwendet werden.
Die Sportler –einfach
Vielleicht gibt es zu Hause noch ein paar Sportutensilien und -accessoires. Für diejenigen, die weniger gern schneidern oder kreativ werden wollen, können diese Gegenstände Teil eines Kostüms werden. Besonders für den Straßenkarneval in der kalten Jahreszeit eignet sich diese Variante. Mit einem alten Skianzug, einer Mütze und einer Skibrille auf ist das Skifahrerkostüm perfekt. Auch andere Ausrüstungsgegenstände wie beispielsweise Boxhandschuhe oder Trikots können das Kostüm zu etwas Besonderem machen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und vor allem beim Feiern!