Macht mit beim Jugendstadtrat!
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
ENGAGIEREN Ob mit Partys, Konzerten oder Politik: Im Jugendstadtrat machst du Solingen lebenswerter. Stell dich jetzt zur Wahl auf.
Von Miriam Wagner
Das Rollhaus, die Taschengeldbörse oder das Jugendkulturfestival – ohne den Jugendstadtrat (JSR) gäbe es diese Angebote wohl nicht. Und wenn doch, dann vielleicht nicht so, wie es sich die Jugendlichen wünschen würden. Denn ganz nach dem Motto „Von Jugendlichen für Jugendliche“ stellen junge Leute Großes auf die Beine. So wurde etwa der Südpark durch die Graffiti-Gruppe bunter – die graue Mauer und langweiligen Mülleimer bekamen einen neuen Anstrich. Auch beim Schülerrockfestival im Getaway hatte der Jugendstadtrat Mitspracherecht. Von den Jugendlichen wird er geschätzt – dafür spricht die hohe Wahlbeteiligung an den Schulen.
In diesem Jahr ist es wieder soweit: Die Wahl des 9. Jugendstadtrates steht an. Um die Jugendlichen zu informieren, stellt sich der Jugendstadtrat derzeit in allen Schulen vor. Auch die Schüler der Realschule Vogelsang lauschten kürzlich gespannt einem Vortrag. Ein kleiner Film verschaffte einen ersten Einblick in das, was die Kandidaten nach der Wahl erwartet.
„Man fühlt sich ernstgenommen und lernt viel.“
Alessandro Cimino (17) über seine Zeit beim Jugendstadtrat.
Für zwei Jahre lassen sich die Jugendlichen wählen und übernehmen damit eine wichtige Aufgabe. „Eure Wünsche sind meine Ziele. Lasst mich eure Stimme sein.“ Mit diesem Spruch hatte es Fynn Klinkow (16) bei der vergangenen Wahl unter die 24 JSR-Mitglieder geschafft. Der Jugendstadtrat habe ihm eine Menge gebracht. „Man wird in seiner Persönlichkeit gestärkt und lernt, darüber zu stehen, was andere denken.“
MITMACHEN - SO GEHT´S!VERÄNDERN Im Jugendstadtrat kannst du eigene Ideen verwirklichen oder bestehende Projektgruppen übernehmen. Du leistest einen Beitrag für Solingen, insbesondere für die Jugendkultur, und setzt dich für Jugendliche ein. Wichtig: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. POST Vor den Wahlen bekommst du einen Brief vom Jugendstadtrat zu dir nach Hause geschickt – mit jeder Menge Infos über den Jugendstadtrat und die Bewerbungsunterlagen. KANDIDATENBOGEN Der ausgefüllte Bogen muss bis Montag, 8. April, in der Geschäftsstelle des Jugendstadtrates, Burgstraße 101, 42657 Solingen, eingegangen sein. WAHL Die Wahl findet vom 13. bis 17. Mai an allen Solinger Schulen statt.www.jugendstadtrat.deDavor hat Johannah Kämer (16) noch Angst: „Die Vorstellung hat mir sehr gefallen, aber das ist nichts für mich. Jeder kennt einen dann und was die anderen wohl denken?“ Aber Nervosität sei normal. Das weiß auch Alessandro Cimino. Der 17-Jährige ist neben dem Jugendstadtrat auch Mitglied des Jugendhilfeausschusses. „Es war eine große Erfahrung für mich“, sagt er. „Man fühlt sich ernst genommen und lernt viel. Das war meine erste Schnupperei in die Politik.“
Leonardo Abadia (16) war angetan. „Das Video war toll. Ich werde auf jeden Fall darüber nachdenken, mich aufstellen zu lassen.“ Was genau der 16-Jährige in Solingen bewegen möchte, weiß er noch nicht. Bis Montag, 8. April, hat er noch Zeit.
Dann muss der ausgefüllte Kandidatenbogen bei der Geschäftsstelle des Jugendstadtrates eingegangen sein. Am Sonntag, 12. Mai, findet dann die Wahlparty im Getaway statt, bei der die Kandidaten ihre Wähler ein letztes Mal von sich überzeugen können. Vom 13. bis 17 Mai kann dann in jeder weiterführenden Schule gewählt werden. Yvonne Enders, Geschäftsführerin des Jugendstadtrates, hofft: „Ich würde mich freuen, wenn sich viele Jugendliche aufstellen lassen und wählen gehen.“