Aktion
Jury wählt Gewinner des Solinger Schulpreises 2023 aus
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
28 Projekte geben Einblick in schulisches Engagement weit über den normalen Stundenplan hinaus.
Von Simone Theyßen-Speich
Solingen. 28 Projekte von 25 Solinger Schulen haben sich in diesem Jahr für den „Solinger Schulpreis“ beworben. 16 Projekte aus den Grundschulen und der Primarstufe der Förderschulen, zwölf aus den Jahrgängen ab Klasse fünf. Als Preisgeld für besonderes schulisches Engagement stellt die Volksbank im Bergischen Land dafür in diesem Jahr wieder insgesamt 10 000 Euro zur Verfügung.
Am Donnerstag fand im ST-Haus die Jurysitzung statt. Neben Andreas Otto, Vorstandsvorsitzender der Volksbank im Bergischen Land, gehörten auch die Stadtdirektorin und Schuldezernentin Dagmar Becker (Grüne) sowie ST-Chefredakteur Stefan M. Kob zu den Jurymitgliedern.
So breitgefächert wie die Solinger Schullandschaft war auch das Spektrum der Projekte, mit denen sich die Schulen beworben haben. Soziales Engagement, das sich oftmals auch auf andere Einrichtungen im Stadtteil ausweitete, gehörte ebenso dazu wie Ideen rund um Ökologie und Umweltschutz.
„Wir sehen an den Projekten deutlich, wie die Schullandschaft in Solingen lebt und sich verändert“, betonte Dagmar Becker. Viele Schulen bemühten sich mit zusätzlichem Engagement auch, Zusammenhalt in der Klasse und Identifikation mit der Schule in den Mittelpunkt zu rücken.
Positiv zu sehen sei, dass etliche Projekte Themen, die die jungen Leute konkret angehen, in den Fokus gerückt hätten, resümierte Andreas Otto nach der Jury-Sitzung. „Erkennbar ist dabei aber auch, dass Schulen Themen aufgreifen müssen, um Defizite in anderen Bereichen aufzufangen.“
Stefan M. Kob war beeindruckt von der Vielfalt der vorgestellten Ideen. „Es ist wichtig, durch den Schulpreis auch anderen Schulen ein Vorbild zu geben, in welch vielfältiger Weise sich Klassen und Schulen engagieren können.“ Vor allen Dingen sei er froh, nach dreijähriger Corona-Pause den Schulpreis – zum neunten Mal in Partnerschaft mit der Volksbank im Bergischen Land – wieder vergeben zu können. Die Preisträger werden am 7. Juni bei einer kleinen Feierstunde ausgezeichnet.