Familienzeit
Jedes Stück Stoff hat eine eigene Geschichte
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Eva Linder bietet bei der Bergischen Volkshochschule am Birkenweiher nachhaltige Nähkurse an.
Von Daniela Neumann
Solingen. Die Leidenschaft fürs Nähen hat Eva Linder von ihrer Mutter. „Sie hat für mich als Kind genäht“, erinnert sich die Kursleiterin. „Mit zwölf habe ich dann angefangen und als Erstes eine Bluse aus einem Bettlaken gemacht.“ Schließlich studierte Linder Textil- und Bekleidungstechnik. Heute hat sie selbst Nachwuchs, zwei Kinder im Alter von vier und sieben Jahren. Aktuell passt es ihr da am besten, in der Bergischen Volkshochschule (VHS) ihr Nähwissen weiterzugeben. Die Zeiten der Kurse kann sie hier einfach abstimmen. Und so lernen Interessierte von ihr, was Nähen mit Nachhaltigkeit zu tun hat.
Mittwochabends läuft am Solinger VHS-Standort am Birkenweiher ihr Nähkurs für alle mit Grund- und Vorkenntnissen. Hier werden eigene Projekte umgesetzt. Eva Linder selbst arbeitet gerade daran, ein Oberteil ihres älteren Kindes umzuarbeiten für das Jüngere, denn das möge einen warmen Kragen nicht.
Taufkleid des Enkelkindes aus Brautkleid der Tochter gemacht
Grundsätzlich empfiehlt die Kursleiterin, sich an folgender Frage zu orientieren: „Was mache ich, wenn ich etwas Schönes sehe und kaufen will, was aber nicht passt?“ Sie selbst würde wohl ein Gummiband einarbeiten. Kreativ zu sein schone Ressourcen, das ist nachhaltig. Wer noch nicht so weit ist vom Handwerklichen her, kann einen Kurs für alle, die erst anfangen, besuchen. „Das ist dann so wie ein Nähmaschinen-Führerschein oder eine Lizenz“, weiß Eva Linder. Die jetzigen Teilnehmerinnen in ihrem Mittwochabend-Kurs haben die schon parat.
In Kursraum 10 haben sich die sechs Frauen an den Tischen sortiert und sitzen beim Zuschneiden oder an einer Nähmaschine. Angelika Mebus hat ihr sogenanntes „Meisterstück“ dabei, eine zehn Jahre alte Tasche aus ausgemusterten Jeans-Hosen. „Da habe ich ein altes Herrenhemd als Innenfutter benutzt“, berichtet die Nähbegeisterte. Mittlerweile schlachte sie nicht mehr Trag- oder wie bisher Nutzbarbares richtig aus: Reißverschlüsse, Karabinerhaken, Stoff. . . Daraus lässt sich noch etwas machen, oder wie sie es sagt: „Da kann man echt mit spielen.“ Und wenn sie mal nicht weiterkommt, hat sie ja Gleichgesinnte im Kurs direkt um sich, vor allem natürlich Eva Linder als versierte Fachfrau. In der fünften oder sechsten Klasse habe sie noch Häkeln, Stricken, Nähen gelernt als Grundlage, erinnert sich Mebus. Ein durch Erwachsenwerden und Ausziehen leer gewordenes Kinderzimmer dient ihr als Lager und Arbeitsraum. Nach Mode kämen dann wenige neue Stoffe dazu.
Dass es über Generationen mit den Stoffen weitergehen kann, zeigt die Geschichte von Mitstreiterin Susanne Mahler. Sie hat ein eineinhalbjähriges Enkelkind. Für Selbiges wird sie im Kurs „Beanies“ genannte Kopfbedeckungen und Halstücher nähen. Das wahrscheinlich tollste Stück hat sie für es jedoch schon gemacht: „Ich habe aus dem Brautkleid meiner Tochter das Taufkleid meines Enkelkindes genäht.“ Die Fotos sorgen für Ahs und Ohs. Wochenlang habe sie daran gesessen, und alle sind sich einig: Es hat sich gelohnt.
Was sie an kreativen Ideen so umsetzt, zeigt Susanne Brandalise ihren Bekannten auch online. Wie die anderen guckt sie mitunter gern in die Fundus-Kiste und lässt sich inspirieren, wenn gerade konkret nichts ansteht. „Ich habe mit Einkaufstaschen angefangen“, gibt sie einen möglichen Tipp zum Einstieg. Gut umzusetzen seien auch Lätzchen aus alten Frotteetüchern, zeigt das Gespräch.
Ob Hoodies, individualisierte Mützen aus Bettbezug oder Nackenkissen der anderen Teilnehmerinnen: Die Ideen werden Stich um Stich zu Stücken mit Geschichte.
Kurse zum Thema am Birkenweiher
In der VHS etwa am Standort Birkenweiher 66 gibt es viele Kurse zum Thema. Hier eine Auswahl:
Nähkurs am Vormittag: zum Erwerb von Grundkenntnissen, fast ausgebucht, montags 9.15 bis 11.30 Uhr.
Typgerecht: Anmeldung auf Warteliste, montags 19.30 bis 21.45 Uhr.
Nähen, eigene Projekte: Anmeldung auf Warteliste, mittwochs 17.30 bis 19.45 Uhr.
Farb-, Typ- und Stilberatung, Auswahl von Schnitten, Stoffen und Mustern: Plätze frei, Samstag, 3. Juni, 10 bis 14.30 Uhr.
bergische-vhs.de