Mit dem ST wandern
Wandern rund um Solingen mit unseren Entdeckungstouren
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Wir stellen Ihnen hier verschiedene Wandertouren rund um Solingen vor. Einige eignen sich zum Wandern mit der Familie, andere lassen Sie Geschichte entdecken, wieder andere geben Ausblicke auf Sehenswürdigkeiten oder schöne Landschaft.
Wandern in Solingen, Route 1: Ketzberger Wupperhänge bieten malerische Aussichten
Vielen Solingern nicht bekannt sind die Wupperhänge unterhalb Ketzbergs und Buscher Feld. In malerischer Landschaft finden sich dort an Bächen und Siefen die alten Ortschaften Rathland, Altenhof, Külf, Schafenhaus und Fleußmühle. Von unterschiedlichen Standorten aus eröffnen sich eindrucksvolle Fernblicke. Hier geht es zur Wegbeschreibung der Wanderung rund um die Ketzberger Wupperhänge.
Start-/Endpunkt: | Buscher Feld |
Dauer: | ca. 90 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, zwei Steigungen, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | Festes Schuhwerk |
Wandern in Solingen, Route 2: Das Weinsbergtal – eines der malerischsten Täler Solingens
Eines der schönsten und malerischsten Täler in Solingen ist sicher das Weinsbergtal. Unsere Tour führt vorbei an alten Hofschaften und zahlreichen Mühlen und Kotten, darunter die Johänntgesbrucher Mühle, die Königsmühle und der Pereskotten. Die Wegbeschreibung der Wanderung durch das Weinsbergtal finden Sie hier.
Start-/Endpunkt: | Parkplatz unterhalb der SBV-Siedlung Weegerhof/Haasenmühle |
Dauer: | etwa 130 Minuten (hin und zurück) beziehungsweise 70 Minuten bis Haasenmühle |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, ohne Steigungen, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | Festes Schuhwerk |
Wandern in Solingen, Route 3: Traumhafte Ausblicke auf dem Landrat-Lucas-Weg
Unsere Tour führt an der Wupper entlang und vorbei an einigen historischen Kotten: Der Landrat-Lucas Weg bietet imposante Ausblicke ins Tal der Wupper bei Glüder, Balkhausen und Wupperhof sowie auf die umliegenden Höhenzüge. Zurück geht es durch die Ortschaft Balkhausen. Die ganze Beschreibung zur Wanderung an der Wupper entlang finden Sie hier.
Start-/Endpunkt: | Parkplatz vor der Hofschaft Glüder |
Dauer: | Die Tour über den Landrat-Lucas-Weg dauert etwa 100 Minuten. |
Schwierigkeitsgrad: | Es gibt mittelschwere bis starke Steigungen sowie steile Abhänge. Daher ist sie für Kinder weniger geeignet. |
Ausrüstungstipp: | Festes Schuhwerk – wegen des steinigen Untergrundes |
Wandern in Solingen, Route 4: Alte Burgen erzählen schaurige Geschichten
Einen reizvollen Rundweg durch das Tal der Wupper, an einer Reihe historischer Schauplätze vorbei, bietet die Strecke von Nesselrath zur Friedrichsaue und zurück über Hohlenpuhl. Hier finden Sie die Beschreibung der Wanderroute vorbei an verfallenen Burgen.
Start-/Endpunkt: | Parkplatz Haasenmühle |
Dauer: | etwa 70 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Wandern in Solingen, Route 5: Auf Entdeckungstour durch die Ohligser Heide
Das Moor-, Heide- und Waldgebiet im Solinger Westen fasziniert mit spannenden Naturschauspielen. Unser Rundweg bietet Idylle pur im über 147 Hektar großen Naturschutzgebiet Ohligser Heide. Die komplette Wegbeschreibung der Wanderung durch die Ohligser Heide finden Sie hier.
Start-/Endpunkt: | Wanderparkplatz beim Engelsberger Hof |
Dauer: | ca. 70 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Wandern in Solingen, Route 6: Auf spannender Tour zu den Teufelsklippen
Auf diesem Rundweg lassen sich Flockertsholz, Flockertsberg und das steile Steinbachtal erkunden. Vorbei geht es auch an der Solinger Tierpark Fauna und durch die Bergische Schweiz. Die ganze Beschreibung der Wandertour zu den Teufelsklippen finden Sie hier.
Start-/Endpunkt: | Tierpark Fauna |
Dauer: | 70 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | einfach, mit leichten Steigungen, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Wandern in Solingen, Route 7: Entdeckungstour von Rüden bis nach Wüstenhof
Diese recht einfache Tour führt zu Füßen der Wupperberge durch beschauliche Fachwerk-Hofschaften. Die Strecke ist voller Natureindrücke und Einblicke in das alte bergische Hofleben. Sie geht von Unten- und Obenrüden nach Wüstenhof und zurück über Heiler Kotten. Hier finden Sie die komplette Beschreibung unserer Entdeckungstour von Rüden bis nach Wüstenhof.
Start-/Endpunkt: | Parkplatz gegenüber der Gaststätte Haus Rüden |
Dauer: | ca. 80 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, nur eine Steigung, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | Festes Schuhwerk |
Wandern in Solingen, Route 8: Alten Burgen, Schlössern und Herrenhäusern auf der Spur
Auf dieser leichten Wanderung lassen sich fünf herrschaftlicher Häuser, Schlösser und Burgen im Ohligser und Wiescheider Raum erkunden. Teilweise gehen wir auf dem Klingenpfad und kommen am Segelflugplatz Wiescheid vorbei. Hier finden Sie die ausführliche Beschreibung unserer Entdeckungstour durch Ohligs und Wiescheid.
Start-/Endpunkt: | Wanderparkplatz an der Ecke Haus-Gravener-Straße/Zur Schwanenmühle |
Dauer: | ca. 90 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | Festes Schuhwerk |
Wandern in Solingen, Route 9: Ossianweg und Bergbahntrasse
Auf dieser kurzen Wanderung gibt es einiges zu seen: Mit Blick auf die Wupper führt der Ossianweg zur Fachwerksiedlung Grunenburg und über die Bergbahntrasse geht es zum Theegartener Kopf, der einen eindrucksvollen Ausblick auf die Bergischen Drei bietet. Die komplette Beschreibung der Tour im Solinger Osten finden Sie hier.
Start-/Endpunkt: | Papiermühle (Buslinie 698) |
Dauer: | ca. 90 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk, der Weg an der Wupper kann bei feuchter Witterung etwas aufgeweicht sein. |
Wandern in Radevormwald, Route 10: Wald-Wasser-Wolle-Weg ist Zeitreise durch das Bergische
Diese Halbtagestour führt entlang idyllischer Bachtäler, der traumhaft schönen Wupper-Talsperre und der historischen Textilstadt Wülfing. Die 20,5 Kilometer lange Rundwanderung kann auch zu einem kompletten Tagesausflug mit der Familie ausgedehnt werden. Die ausführliche Beschreibung der Wanderung im Westen Radevormwalds finden Sie hier.
Start-/Endpunkt: | Parkplatz Rathaus Radevormwald |
Dauer: | 4 bis 6 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | einige knackige An- und Abstiege, abenteuerliche Pfade, Nicht kinderwagengeeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Wandern in Remscheid, Route 11: Unterwegs auf dem Drei-Seen-Weg
Die Remscheider Eschbachtalsperre ist der Ausgangspunkt für eine Drei-Seen-Wanderung. Denn die Wupper- und die Panzertalsperre sind von hier aus prima erreichbar und die Verbindungswege auf einer 20 Kilometer langen Runde sehr reizvoll.
Start-/Endpunkt: | Eschbachtalsperre |
Dauer: | 4 bis 6 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | moderate Steigungen mit insgesamt rund 300 Höhenmetern |
Ausrüstungstipp: | nicht geeignet für einen Kinderwagen |
Wandern in Wermelskirchen, Route 12: Verwunschenes Eifgenbachtal
Auf gut 21 Kilometern verläuft die Wanderung auf einer Kombination aus verschiedenen schönen Wegen, mit einer ganzen Hand voll alten Mühlen und unzähligen fantastischen Ausblicken – das Eifgenbachtal ist ein Wander-Muss im Bergischen. Die komplette Beschreibung der originellen Wanderroute finden Sie hier.
Start-/Endpunkt: | Wanderparkplatz Eifgen |
Dauer: | ca. 4 bis 6 Stunden oder länger |
Schwierigkeitsgrad: | Abenteuerliche Pfade und Wegeführung, nicht kinderwagengeeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Wandern in Solingen, Route 13: Rund um den Kuckesberg
Rund um den Kuckesberg gibt es einiges zu sehen. In einer guten Stunde kommen Wanderer auf dieser Tour an historischen Hofschaften, Mühlen und Kotten vorbei. Da sie nicht allzu anspruchsvoll ist, können auch Kinder mitwandern. Die gesamte Beschreibung der Tour bei Ohligs und Haan finden Sie hier.
Start-/Endpunkt: | Kottendorfer Straße in Ohligs |
Dauer: | ca 70 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | einfach, leichte Steigungen, kinder- und familientauglich |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Route 14: Wandern in Wipperfürth, Milchweg - Auf den Spuren von Kuh Lotte
In Wipperfürth informieren auf dem knapp viereinhalb Kilometer langen Milchweg acht Schautafeln zu allem, was man rund um die Milch und die dazugehörige Kuh wissen muss. Wissenswert ebenfalls: Der Weg ist nicht sonderlich gut beschildert, auf der Runde kann man sich aber gut an anderen Wanderwegen orientieren.
Start-/Endpunkt: | Parkplatz vorm Walter-Leo-Schmitz-Bad |
Dauer: | 1 bis 2 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | einfach |
Ausrüstungstipp: | - |
Route 15: Durch wilde Wälder im Tal der Wupper unterwegs
Schroffe Felsen, plätschernde Bäche und weite Ausblicke auf das wildromantische Tal der Wupper bietet der Rundweg von Müngsten über den Diederichstempel nach Wiesenkotten.
Start-/Endpunkt: | Parkplatz Brückenpark an der B 229 und der L 74. |
Dauer: | 1 bis 2 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | schwer, mit einer sehr starken Steigung |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Route 16: Unterwegs auf dem Heimatweg in Wipperfürth
Der Heimatweg in Wipperfürth orientiert sich an den sechs Strophen des Bergischen Heimatliedes.
Start-/Endpunkt: | Marktplatz |
Dauer: | ca. 2,5 bis 3 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | knackiger Anstieg gegen Ende der Etappe |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Wanderung auf dem Obstweg in Solingen-Widdert
Der Widderter Obstweg, von Rüden hinauf in die Hofschaft Widdert und über die Friedrichshöhe nach Friedrichstal, wurde 2013 offiziell als Rundwanderweg eröffnet. In der Hauptblütezeit von April bis Mai erstrahlt die Landschaft in einem besonderen Glanz, ist aber auch in den anderen Jahreszeiten sehr reizvoll.
Start-/Endpunkt: | Parkplatz gegenüber des Café-Restaurants Haus Rüden |
Dauer: | ca. 80 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer, mit Steigungen, für Familien geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Das Lochbachtal: Vorbei an Mühlen, Kotten und alten Hofschaften
Mühlen, Kotten und alte Hofschaften reihen sich entlang des Bachtals: Unsere heutige Tour führt durch das mittlere Lochbachtal mit seiner reichen Flora und Fauna und kleinen idyllisch gelegenen Orten.
Start-/Endpunkt: | Wallstraße |
Dauer: | ca. 105 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | Festes Schuhwerk |
Krausener Bachtal und mittleres Ittertal locken mit alten Hofschaften, Mühlen und Kotten
Abwechslungsreiche Naturerlebnisse und etliche Eindrücke alten bergischen Lebens in Hofschaften und Arbeitsstätten bietet eine Wanderung durch das Krausener Bachtal und das mittlere Ittertal. Wir starten unseren Rundweg am Walder Marktplatz, überqueren die Schwindstraße und folgen der Zwergstraße.
Start-/Endpunkt: | Walder Marktplatz |
Dauer: | 110 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer, einige Steigungen, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Hückeswagen: Wasserweg mit Abstecher in die Höhen
Warum prägte und prägt Wasser das Bergische Land so sehr wie kein anderes Element? Wie funktioniert die Wupper-Talsperre? Und warum heißt es, sie habe das Wasser im Tal der Wupper gezähmt? Auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt es Antworten auf dem Wasserweg in Hückeswagen.
Start-/Endpunkt: | Wanderparkplatz an der Ernst-Pflitsch-Straße |
Dauer: | ca. 1 bis 3 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | Wanderweg für Kinderwagen geeignet, Abstecher nicht |
Ausrüstungstipp: | Festes Schuhwerk |
Wanderung vom Wenzelnberg zum Müllerhof an der Wupper
Eine Wanderung mit viel Natur, historischen Schauplätzen, einem Gutshof und alten Fachwerkhofschaften bietet die Strecke vom Wenzelnberg zum Müllerhof an der Wupper. Zurück geht es über Gosse und Rupelrath. Dabei bewegen wir uns auf Langenfelder, Leichlinger und Solinger Gebiet.
Start-/Endpunkt: | Lohmanns Romatikhotel Gravenberg, Elberfelder Str. 45 |
Dauer: | Ca. 90 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk für die Waldwege |
Tour 24: Verschönerungsweg
Abwechslungsreiche Natureindrücke mit herrlichen Fernblicken in die Landschaft der Wupperberge bietet unsere heutige Wanderung auf dem Widderter Verschönerungsweg von Rölscheid nach Vockert.
Start-/Endpunkt: | |
Dauer: | ca. 80 Minuten, Alternativstrecke über Fürkelt: ca. 100 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, wenige Steigungen auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
26. Tour: Durch Holzerbach- und oberes Ittertal
Solingen. Gleich zwei romantisch anmutende Täler im Solinger Norden, das Walder Holzerbachtal und das obere Ittertal in Gräfrath, lassen sich in einem Rundweg erkunden.
Start-/Endpunkt: | Parkplatz neben dem Solinger Kunstmuseum |
Dauer: | ca. 90 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, auch für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
27. Tour: Im Staatsforst zeigt sich die Natur in ihrer Vielfalt
Die 13-Kilometer-Wanderung durch den Marscheider Wald zur Wupper und entlang der Herbringhauser Talsperre gleicht einer Zenübung.
Start-/ Endpunkt: | Wanderparkplatz Olper Höhe |
Dauer: | ca. 3 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | ein wenig Kondition ist vorteilhaft |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
28. Tour: Von Sandberg zu Sandberg durch die Hildener Heide
Hilden. Eine schöne Tour mit abwechslungsreichen Naturlandschaften, darunter Heide-, Wiesen- und Waldgebiete, drei Sandberge sowie einen Weiher bietet ein Rundweg durch die Hildener Heide.
Start-/ Endpunkt: | Wanderparkplatz an der Elberfelder Straße 175 in Hilden |
Dauer: | ca. 110 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, auch für Kinder geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
29. Tour: Durchs untere Nacker Bachtal und rings um den Ölberg
Solingen. Ein schöner Rundweg durch das untere Nacker Bachtal und rings um den Ölberg bei Aufderhöhe führt zu einer Reihe historischer Orte und Hofschaften. Dazu bietet die Landschaft zu allen Jahreszeiten reizvolle Natureindrücke und Fernblicke.
Start-/ Endpunkt: | Parkplatz gegenüber der Haasenmühle |
Dauer: | ca. 70 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | Mittelschwer, mit einer steileren Steigung |
Ausrüstungstipp: | Festes Schuhwerk, der Weg durch den Wald kann rutschig sein |
Tour 30: Vom Hackenberg zum bergischen Amazonas
Remscheid. Röntgenweg, Wuppertal-Rundweg, Wupperweg, Tuchmacherweg, Wald-Wasser-Wolle-Weg, Jakobsweg, Tuchmuseum Wülfing, alter Bahnhof Dahlerau, geniale schmale Pfade voller Wurzeln, Felsen und Wildwuchs, traumhafte Ausblicke, idyllische Hofschaften, verwunschene Villen, tolle An- und Abstiege rund ums Tal der Wupper – all das lässt sich auf einer einzigen 17 Kilometer-Runde erleben.
Start-/ Endpunkt: | Kostenloser Parkplatz am Sportzentrum Hackenberg |
Dauer: | ca. 3 bis 4 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | anspruchsvoll, nicht kinderwagengeeigne |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 31: Auf der Korkenziehertrasse
Solingen. Unsere heutige Wanderung folgt der Korkenziehertrasse, die auch als Korkenzieherbahn bekannt ist. Dabei handelt es sich um die 2006 im Rahmen der Regionale zum Rad- und Wanderweg umgebauten Eisenbahntrasse, die von Mitte, über Wald und Gräfrath nach Wuppertal-Vohwinkel folgt.
Start-/ Endpunkt: | Wanderparkplatz an der Wupperstraße |
Dauer: | ca. 3,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | Einfach, ohne Steigungen, für Familien mit Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | keine |
Tour 32: Kloster- und Schrödersbusch - Leichte Tour mit Abstechern
Bergisches Land. Die abwechslungsreiche Wanderung führt nach Wuppertal vorbei an der idyllischen Hofschaft Rutenbeck.
Start-/ Endpunkt: | vor dem Spielplatz „Sternpunkt“ |
Dauer: | ca. 100 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht – auf der Hauptstrecke, mittelschwer – mit Abstecher |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 33: Rundweg nach Hohenscheid und durchs Schellbergtal
Solingen. Wunderschöne Ausblicke in die Wupperberge, viel Wald, einiges an Fachwerk und eine Visite bei Burg Hohenscheid bietet eine Wanderung rund um den Sattelsberg im Solinger Süden.
Start-/ Endpunkt: | Wanderparkplatz |
Dauer: | ca. 120 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 34: Natur pur rund um Beyenburg
Wuppertal. Beyenburg ist ein Kleinod im Tal der Wupper. Es gehört zu Wuppertal, ist aber nur einen Katzensprung von Remscheid-Lennep und Radevormwald entfernt und grenzt zudem an Schwelm und Ennepetal – kein Wunder, dass viele Wanderfans aus den Nachbarstädten mal eben rüberkommen, um die waldreiche und bergige Gegend rund um den bekannten Stausee und die Klosterkirche zu entdecken.
Start-/ Endpunkt: | Wanderparkplatz an der Wupperstraße |
Dauer: | ca. 3 bis 4 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | anspruchsvoll |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 35: Wanderweg durch das Pilghauser- und obere Nacker Bachtal
Solingen. Stille Täler und reizvolle Natureindrücke in abwechslungsreichen Bachlandschaften lassen sich auf unserer heutigen Wanderung durch das Pilghauser und Nacker Bachtal erleben.
Start-/ Endpunkt: | Bahnhof Grünewald |
Dauer: | ca. 130 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer, mit Steigungen, für Familien geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk für die längeren Waldpartien |
Tour 36: Über Linnefe und Dhünn bis zur größten Talsperre der Region
Wermelskirchen. Entlang der Linnefe und der Dhünn führt diese 13-Kilometer-Tour über Stock und Stein. Infotafeln informieren über das Tal und dessen Veränderungen. Über anspruchsvolle Pfade geht es zu einer ehemaligen Schwarzpulverfabrik und schließlich zur Großen Dhünn-Talsperre.
Start-/Endpunkt: | Wanderparkplatz in Wermelskirchen-Coenenmühle am Pfannkuchenhaus |
Dauer: | ca. 3 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | anspruchsvoll, nicht kinderwagengeeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 37: Entlang der alten Bahnstrecke
Die Tour beginnt und endet in der Kohlfurth und führt entlang der alten Bahnstrecke mitten durchs Kaltenbachtal in Cronenberg. Auf der mittelschweren rund 125 Minuten dauernden Wanderung gibt es weite Ausblicke, viel Natur und historische Schauplätze. Ein Besuch im Café Hubraum oder bei der Bergischen Museumsbahn lässt sich mit der Runde leicht verknüpfen.
Start-/Endpunkt: | Kohlfurth, alte Straßenbahnbrücke. |
Dauer: | ca. 125 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 38: Wasser - Wälder - Wupperberge
Wasser, Wälder und herrliche Ausblicke auf Schloss Burg und die Wupperberge bietet die Wanderung von Unterburg über die Sengbachtalsperre nach Glüder.
Start-/Endpunkt: | Wanderparkplatz unterhalb der Schlossbergstraße |
Dauer: | ca. 2,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 39: Erlebnisweg Eschbach
Diese knapp acht Kilometer lange Wanderung verbindet den Erlebnisweg Eschbach mit einem Abstecher ins Hammertal zu einer Runde. Sie bietet Entspannung und Abwechslung.
Start-/Endpunkt: | Wanderparkplatz in Tyrol |
Dauer: | ca. 1,5 bis 2 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | einfach, meist kinderwagengeeignet, aber einige schmale und steinige Abschnitte |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 40: Durchs Gelpetal zur Ronsdorfer Talsperre
Eine spannende Rundwanderung auf Wuppertaler und Remscheider Stadtgebiet hält die Tour durch das Gelpetal und zur Ronsdorfer Talsperre bereit. Neben eindrucksvollen Naturlandschaften lassen sich etliche historische Schauplätze erkunden, die auf Schautafeln am Rand der Weg erklärt werden.
Start-/Endpunkt: | Wanderparkplatz des Café-Restaurants Haus Zillertal |
Dauer: | 9,7 Kilometer, 2 Stunden, 45 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer, mit stärkeren Steigungen |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 41: Von Aprath nach Düssel
Eine schöne Runde im Niederbergischen Land mit viel Natur, einem Stauteich und einer Reihe historischer Gebäude bietet die Strecke von Wülfrath-Aprath nach Düssel.
Start-/Endpunkt: | Bahnhalt Wülfrath-Aprath mit Parkplatz |
Dauer: | circa 2 Stunden und 10 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | einfach, auch für Kinder geeignet |
Ausrüstungstipp: | - |
Tour 42: Vom Coppel-Park zur Hasseldelle
Abwechslungsreich, mit einigen historischen Schauplätzen und voller Natureindrücke ist diese Tour vom Gustav-Coppel-Park nach Altenbau und rund um den Hasseldeller Kopf.
Start-/Endpunkt: | Coppelstift und -park, Wupperstraße 80 in Solingen |
Dauer: | circa 100 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer, für Kinder geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk, besonders für die Waldpartien |
Tour 43: Merscheider Rundweg
Einen interessanten Ausflug in die Geschichte eines Solinger Stadtteils bietet der Merscheider Rundweg. Diese rund dreistündige Tour führt durch Bachtäler und Hofschaften im Fürstentum.
Start-/Endpunkt: | Gesenkschmiede Hendrichs früher Scherenschlägerei, heute Industriemuseum |
Dauer: | Ca. drei Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, aufgrund der Länge nicht für kleinere Kinder geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk bei feuchtem Wetter |
27. Osterwanderung: Ketzberger Wupperhänge
Diese Wanderung führt entlang der Wupperhänge unterhalb Ketzbers und Buscher Feld. In malerischer, von geschwungenen Hügeln geprägter Landschaft finden sich dort die alten Ortschaften Rathland, Altenhof, Külf, Schafenhaus und Fleußmühle.
Start-/Endpunkt: | Buscher Feld |
Dauer: | ca. 90 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | leicht, zwei Steigungen, auch für Kindern geeignet |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 44: Durchs obere Sengbachtal zur Sengbachtalsperre
Eine erlebnisreiche Rundwanderung mit wechselnden Naturlandschaften und grandiosen Ausblicken bietet die Strecke von Oberburg über Höhrath zur Sengbachtalsperre.
Start-/Endpunkt: | Wanderparkplatz an der Talsperre in Oberburg |
Dauer: | circa 2 Stunden und 40 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 45: Von Kohlfurth auf den Sudberg
Auf dieser Wanderung geht von der Kohlfurth über Unter- und Oberkohlfurth auf dem Cronenberger Höhenrücken zum Sudberg. Es gibt viel Natur, faszinierende Fernblicke und einer Reihe historischer Orte zu sehen.
Start-/Endpunkt: | Alte Straßenbahnbrücke auf der Wuppertaler Seite von Kohlfurth |
Dauer: | etwas über 3 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk für die Waldwege |
Tour 46: Rundwanderung um Velbert-Neviges
Diese Rundwanderung führt in die Geschichte des Velberter Stadtteils Neviges. Eine abwechslungsreiche Tour im Niederbergischen Land mit viel Natur, einem historischen Schloss, zwei Wallfahrtsstätten und einem Wallfahrtsdom.
Start-/Endpunkt: | Bahnhaltepunkt Velbert-Neviges |
Dauer: | 2,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Ausrüstungstipp: | Festes Schuhwerk |
Tour 47: Der Willi-Lohbach-Weg erzählt Erdgeschichte
Einen Ausflug in die Geologie und Erdgeschichte des Bergischen Landes und abwechslungsreiche Natur- und Landschaftsimpressionen bietet der Willi-Lohbach-Weg am Hang des Jagenbergs in Burg.
Start-/Endpunkt: | Wanderparkplatz an der Talsperrenstraße |
Dauer: | 2 Stunden 40 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Ausrüstungstipp: | Festes Schuhwerk |
Tour 48: Historische Orte und spannende Kunst
Eine erlebnisreiche Tour zum Skulpturenpark Sinneswald, der Diepentalsperre und einer Reihe historischer Orte bietet die Rundwanderung durch die Leichlinger Täler am Murbach und Weltersbach.
Start-/Endpunkt: | Wanderparkplatz an der Straße Am Murbach |
Dauer: | 3 Stunden 20 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | einfach |
Ausrüstungstipp: | Festes Schuhwerk |
Tour 49: Auf den Spuren des Sambas
Bei dieser Tour geht es über die Samba-Trasse. Bei der Regionale 2006 baute man die Geleise ab und wandelte die 11 Kilometer lange Strecke zum Wander- und Radweg um.
Start-/Endpunkt: | Bahnhalt Zoologischer Garten |
Dauer: | 2,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | einfach, auch mit dem Rad befahrbar |
Ausrüstungstipp: | - |
Tour 50: Gräfrather Rundweg
Einen Ausflug in die Geschichte eines alten Solinger Stadtteils, etliche Sehenswürdigkeiten und viel Natur bietet der Rundweg in und um Gräfrath.
Start-/Endpunkt: | Parkplatz Klingenmuseum |
Dauer: | ca. 130 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |
Tour 51: Witzheldener Obstweg
Witzhelden. Der Witzheldener Obstweg führt als Rundweg durch reizvolle Landstriche des Leichlinger Höhendorfs. Es geht durch kleine Ortschaften, über Felder und immer wieder an Obstwiesen entlang, wobei Informationstafeln an der Strecke Einblicke über den Lebensraum der Streuobstwiesen, über den bergischen Obstanbau und alte Obstsorten geben.
Start-/Endpunkt: | Witzheldener Marktplatz |
Dauer: | ca. 110 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | einfach |
Ausrüstungstipp: | festes Schuhwerk |