- 1 Kommentar
-
Feedback
schließen
- Weitere
Das neue Herzwappen zeigt Anker und zwei gekreuzte Schwerter. Es kann kostenlos verwendet werden.
Solingen. Die Stadt Solingen hat das Stadtwappen in neuer Form veröffentlicht: Das Logo zeigt Anker und zwei gekreuzte Schwerter auf blauem, herzförmigem Untergrund und kann ab sofort kostenlos und frei verwendet werden. Es sei ein Angebot für alle, die ihre Verbundenheit mit der Stadt zum Ausdruck bringen wollen, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Der Wunsch nach einem Logo, das auf privaten Internet- oder Facebookseiten verwendet werden kann, sei in den letzten Jahren immer wieder gegenüber dem Büro des Oberbürgermeisters geäußert worden, lautet die Erklärung. Denn das offizielle Stadtwappen mit Anker und Schwert unter der Mauerkrone selbst darf für diese Zwecke nicht benutzt werden. Es ist als behördliches Hoheitszeichen der Klingenstadt Solingen vorbehalten.
Solingen: Herzwappen darf frei und kostenlos verwendet werden
Das neue Herzwappen dürfe hingegen ebenso wie der Solingen-Schriftzug mit dem schwungvollen G-Unterstrich, der aus einem „Scheren-Auge“ entwickelt ist, frei und kostenlos verwendet werden, für gedruckte ebenso wie für digitale Präsentationen, für geschäftliche wie für private Zwecke. Die Datei gibt es im Büro des Oberbürgermeisters und kann per Mail angefordert werden: u.kronenberg@solingen.de.
Das originale wie das herzförmige Wappen zeigt zwei gekreuzte Schwerter, mit denen ein Anker verschränkt ist. Der Anker symbolisiert den Märtyrertod des Heiligen Clemens, der um das Jahr 101 an einen Anker gekettet ins Meer geworfen wurde. Ihm war die erste Stadtkirche am Fronhof (heute Standort der evangelischen Stadtkirche) gewidmet. Das früheste Stadtsiegel von 1498 zeigt Clemens mit dem Anker in der Hand.
Um 1660 entstand ein neues Wappen mit den beiden gekreuzten Schwertern, die auf die Solinger Klingenproduktion verweisen. In der heutigen Fassung, entstanden nach 1933, ist neben Anker und Schwertern eine Mauerkrone mit fünf Zinnen zu sehen. Möglicherweise ein Hinweis auf die ehemals selbstständigen Städte Ohligs, Wald, Gräfrath, Höhscheid und Solingen, aus denen 1929 die Großstadt Solingen hervorging. red
„Die Klingenstadt“ - so wird Solingen auch genannt. Woher kommt dieser Name? Wir erklären, welche Geschichte der Zusatz der Stadt im Bergischen hat.