- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
- vonVerena Willingschließen
Die SMS erwecken den Eindruck, dass ein Paket dringend abgeholt werden soll. Die Polizei warnt: Auf keinen Fall auf den Link klicken.
Solingen. Derzeit erhalten viele Solinger Kurznachrichten auf ihr Handy, hinter denen sich eine Betrugsmasche verbirgt. Das bestätigte die Polizei auf Anfrage. Die Nachrichten handeln meist von einem Paket, das angeblich dringend abgeholt werden müsse. Absender sind viele verschiedene Mobilnummern, aber auch gefälschte Paketdienstleister wie „UPSPkgInfo“ oder Kontakte aus dem eigenen Adressbuch.
Solingen: Angebliche Paket-SMS: Auf keinen Fall den Link anklicken
In der Nachricht ist ein Link enthalten. Der dürfe auf keinen Fall angeklickt werden, betont ein Polizeisprecher. Denn dann öffne sich eine Schadsoftware, die auf dem Handy des Betroffenen automatisch unter anderem sensible Bankdaten mitlese und kopiere. Außerdem würden Kontakte aus dem Adressbuch mit derselben Betrugs-SMS angeschrieben. Wer bereits auf einen Link geklickt hat und damit Geschädigter ist, solle Anzeige erstatten, rät die Polizei. Außerdem sollten Kontakte, von denen man diese SMS erhalten hat, gewarnt werden.
Die Betrugsmasche ist nicht neu, wir berichteten bereits darüber:
Unser Bericht vom 23.03.2021: Kriminelle versenden SMS - Polizei warnt vor Betrugsmasche
Bergisches Land. Betrüger sind zurzeit mit einer besonders dreisten Masche aktiv: Sie versenden Textnachrichten auf beliebige Smartphones. In den Nachrichten stehen Sätze wie „Ihr Paket wurde verschickt. Bitte überprüfen und akzeptieren Sie es.“. Darunter befindet sich ein Link. Klickt der Empfänger diesen Link an, installiert sich nach mehreren Klicks eine Schadsoftware, die Daten abgreift und vermutlich auch automatisch weitere Nachrichten dieser Art verschickt.
Bundesweit gibt es schon mehr als 10.000 Betroffene. Auch im Bergischen sind der Polizei erste Fälle gemeldet worden. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen aufgrund von Online-Bestellungen Pakete erwarten, dürfte die „Erfolgsquote“ der Betrüger hoch sein. Die Kriminalpolizei rät dazu, die Nachricht sofort zu löschen. Sollte man doch versehentlich den Link angeklickt haben, empfiehlt die Polizei, Daten zu sichern und dann das Smartphone auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.