Sicheren Umgang lernen

Individueller Kurs: So bediene ich das Smartphone sicher

ST-Leserin Elke Fischer (r.) freut sich über die Erklärungen von Josefine Karsties von pitiCom.
+
ST-Leserin Elke Fischer (r.) freut sich über die Erklärungen von Josefine Karsties von pitiCom.

Tageblatt und pitiCom bieten Schulungen für Senioren an.

Von Jutta Schreiber-Lenz

Solingen. Wie lädt man eigentlich eine App herunter? Wie erstelle ich einen neuen Kontakt beziehungsweise wie gelangt der dann zu Messengerdiensten wie Whatsapp oder Signal? Wie schütze ich mein Smartphone vor fremden Zugriffen? Ist ein Passwort besser oder zum Beispiel eine Gesichtserkennung und wie richtet man so etwas ein? Alles Fragen, die ST-Leserin Elke Fischer gerne geklärt hätte. Und das Tageblatt kann weiterhelfen.

In Kooperation mit dem Unternehmen pitiCom bietet das ST nun wöchentlich buchbare Schulungen für Senioren und Seniorinnen im Verlagshaus an der Mummstraße an, die sicherer im Umgang mit ihren Handys oder ihren Tablets werden möchten.

Seit rund anderthalb Jahren besitze sie ihr Smartphone, erzählt Elke Fischer, die über eine Anzeige im ST auf das Angebot aufmerksam geworden war. „Immer noch muss ich gefühlt zu oft jemanden fragen, wenn ich etwas nicht kann. Ich möchte selbstständiger werden.“ Von den 90 Minuten Einzelunterricht verspricht sie sich viel. „Wenn mir Freunde oder mein Mann weiterhelfen, ist das immer lieb gemeint, aber eigentlich immer viel zu schnell und letztlich für mich nicht wiederholbar“, bekennt sie. „Zwischen Tür und Angel klappt so etwas eben nicht.“

Trainerin hilft Teilnehmern individuell weiter

Bei Josefine Karsties von pitiCom ist sie da richtig. „Wir gehen gemeinsam Frage für Frage durch“, sagt sie. „Und erst wenn das Gelernte sitzt, gehen wir zur nächsten.“ Manchmal reiche die Zeit nicht für alles, klar, räumt Karsties ein. Dann könne ein neuer Slot gebucht werden. „Mir ist es aber wichtig, wirklich jeden und jede individuell da abzuholen, wo er im Umgang mit diesen digitalen Teilen steht und ihm nachhaltig weiterzuhelfen.“

Auf Wunsch können Termine auch daheim verabredet werden. „Das macht dann Sinn, wenn es zum Beispiel um die Einrichtung von Wlan geht. Da reicht die Theorie nicht.“

„Wir arbeiten mit pitiCom zusammen, weil wir gerne Senioren unterstützen, sich der digitalen Welt zuzuwenden“, sagt Matthias Wöhler, stellvertretender Vertriebschef beim Tageblatt. „Banken setzen zum Beispiel immer mehr auf Online, Bürgerbüro-Termine werden online gebucht“, zählt er exemplarisch die Notwendigkeit auf, sich auszukennen.

Auch für Elke Fischer ist Onlinebanking ein Thema. „Ich habe da noch zu viel Angst, etwas falsch zu machen“, sagt sie. „Aber mit einem Scout wie Josefine Karsties, die sich die Zeit für mich nimmt, würde ich das gerne angehen.“

Termine: Dienstags zwischen 10 und 15.30 Uhr.

Anmeldung: Tel. (0 21 56) 5 78 45 26; info@piticom.de

Kosten: 44,90 Euro für 90 Minuten Einzelunterricht.

Auch interessant: So sind Sie sicher auf dem Pedelec unterwegs

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Kampf für neue Kita in Ohligs hat sich gelohnt
Kampf für neue Kita in Ohligs hat sich gelohnt
Kampf für neue Kita in Ohligs hat sich gelohnt
Wo wurde dieses Foto aufgenommen?
Wo wurde dieses Foto aufgenommen?
Wo wurde dieses Foto aufgenommen?
Mit den Opfern des Brandanschlags für immer verbunden
Mit den Opfern des Brandanschlags für immer verbunden
Mit den Opfern des Brandanschlags für immer verbunden
Brandanschlag 1993 in Solingen: Fotos als stille Zeitzeugen
Brandanschlag 1993 in Solingen: Fotos als stille Zeitzeugen
Brandanschlag 1993 in Solingen: Fotos als stille Zeitzeugen

Kommentare