Ehrenamtliches Engagement

Heimatherz 2023: Das sind die vier Kandidaten - stimmen Sie ab!

Logo Heimatherz Solingen 2023
+
Heimatherz 2023: der Solinger Engagementpreis 2023.

Wer bekommt den Solinger Engagementpreis 2023? Die ST-Leser stimmen ab - machen Sie mit!

Von Andreas Tews

Solingen. Wie stark die Solinger beim ehrenamtlichen Engagement sind, zeigt sich jedes Jahr aufs Neue, wenn Stadt-Sparkasse, Radio RSG und Solinger Tageblatt besondere „Helden des Alltags“ auszeichnen. Bei „Heimatherz – der Solinger Engagementpreis 2023“ ist jetzt eine erste Vorentscheidung gefallen.

Die Jury hat aus einer Vielzahl von Vorschlägen die vier Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt, die sich jetzt der Wahl stellen. Dies sind: Brigitte Funk, Holger Migdalek, Georg Schubert und Leonhard von den Steinen. Jetzt haben Sie, die Leser des Solinger Tageblatts, es in der Hand. Sie können entscheiden, wer den Preis in diesem Jahr erhält.

Sie können online abstimmen, außerdem gibt es einen gedruckten Kupon in der Tageszeitung. Die Abstimmungsphase endet am Montag, 29. Mai. Mitmachen kann sich lohnen: Unter den Teilnehmern verlost die Stadt-Sparkasse Solingen als Ausrichterin drei Gutscheine über jeweils 50 Euro für das Hofgarten-Einkaufscenter.

Die vier Kandidaten werden wir Ihnen in den kommenden Wochen ausführlich vorstellen. Für sie alle gilt: Ihr Engagement für andere und somit für die Allgemeinheit sticht heraus und ist preisverdächtig.

Der Solinger Engagementpreis „Heimatherz“, er hieß bis 2022 „Bürgerpreis“, wird in diesem Jahr zum siebten Mal verliehen. Bisherige Preisträger waren: Renate Butz, Dr. Christoph Zenses, Andreas Griese, Uli Preuss, Daniel Marks und Barbara Eufinger.

Dies sind die vier Kandidatinnen und Kandidaten für Heimatherz 2023

Brigitte Funk ist seit 25 Jahren bei der Solinger Tafel aktiv, zwölf Jahre davon als Vorsitzende des Vereins.

Brigitte Funk: Ihren ehrenamtlichen Einsatz konzentriert Brigitte Funk vor allem auf die Tafel. Seit 25 Jahren sorgt sie dort zusammen mit vielen weiteren Helfern dafür, dass Bedürftige mit Lebensmitteln versorgt werden. Erste Vorsitzende des Vereins ist Brigitte Funk seit zwölf Jahren. Mitstreiter berichten, dass sie täglich rund acht Stunden im Einsatz ist. Sie kümmert sich um Anrufe und organisiert Lieferungen sowie den Einsatz der Fahrer. Davon profitieren pro Woche derzeit rund 1500 Besucher der Tafel – darunter auch viele Geflüchtete aus der Ukraine.

Holger Migdalek organisiert unter anderem die Fahrer des Medimobils und engagiert sich für internationale Hilfe.

Holger Migdalek: In verschiedenen Organisationen ist Holger Migdalek aktiv. Beim Medimobil, in dem Ärzte vor allem für Obdachlose da sind, gilt er als die organisierende Kraft hinter den Einsätzen. Er fährt auch selbst und teilt nicht nur andere ein. Sein organisatorisches Talent bringt er auch bei der Hilfsorganisation Friedensdorf international ein, die Kinder und Jugendliche aus Kriegs- und Krisengebieten zur medizinischen Versorgung nach Deutschland holt. Migdalek wird bescheinigt, dass er stille Kraft im Hintergrund ist und sich nicht ins Rampenlicht drängt.

Georg Schuberts Herz schlägt für den Fußball und die Hilfe für Flüchtlinge aus vielen Ländern.

Georg Schubert: Wer mit Georg Schubert zu tun hat, denkt dabei vor allem an Fußball, die Initiative Gräfrath hilft und die Arbeit mit geflüchteten Menschen. Zunächst waren es die Syrer, jetzt sind es Ukrainer, um die er sich mit viel Zuneigung kümmert. Er gibt ihnen Deutschunterricht oder Nachhilfe, begleitet sie bei Behördengängen und unterstützt sie in vielen Bereichen des Alltags und der Integration. Damit aber nicht genug. Georg Schubert engagiert sich außerdem in Sachen Sport, organisiert unter anderem die Fußball-AG an der Grundschule Gerberstraße.

Leonhard von den Steinen hilft Behinderten, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Leonhard von den Steinen: Für die Belange behinderter Menschen setzt sich Leonhard von den Steinen ein. In seiner Freizeit organisiert und begleitet er seit Jahren im Club Behinderter und ihrer Freunde (CBF) Ausflüge und kümmert sich viel um die Vereinsmitglieder. Mittlerweile ist er dort angestellt, investiert aber noch immer viel freie Zeit in den Verein. Zudem war er jahrelang im Schulverein und der Schulpflegschaft der Grundschule Südstraße aktiv. Auch engagiert er sich in der katholischen Pfarrgemeinde St. Sebastian in Ohligs – unter anderem für Kommunionskinder.

Abstimmung

Preis: „Heimatherz – der Solinger Engagementpreis“, der frühere Bürgerpreis, wird von der Stadt-Sparkasse Solingen ausgelobt. Das Solinger Tageblatt (als Mitinitiator) und Radio RSG unterstützen das Projekt als Medienpartner. Der Preis ist mit 2500 Euro dotiert. Der Erstplatzierte erhält 1000 Euro für seine ehrenamtlichen Projekte, die anderen drei Kandidaten bekommen jeweils 500 Euro.

Wahl: Die Abstimmung läuft bis Montag, 29. Mai. Bis dahin müssen Ihre Rückmeldungen per Kupon oder über die Heimatherz-Internetseite des Solinger Tageblatts eingetroffen sein: www.solinger-tageblatt.de/heimatherz. Unter allen Abstimmungsteilnehmern werden drei Hofgarten-Gutscheine über jeweils 50 Euro verlost.

Wir versichern Ihnen, dass Ihre persönlichen Daten sowie die Daten genannter Dritter nur im Rahmen des Solinger Bürgerpreises verwendet werden. Eine Nutzung zu Werbezwecken o. ä. erfolgt nicht. www.solingertageblatt.de/datenschutz

Unsere News per Mail

Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst mit Anklicken dieses Links ist die Anmeldung abgeschlossen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail widerrufen.

Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Meistgelesen

Solinger Schulpreis 2023: Das sind die Gewinner
Solinger Schulpreis 2023: Das sind die Gewinner
Solinger Schulpreis 2023: Das sind die Gewinner
Burger Landstraße: Radfahrer von Pkw erfasst
Burger Landstraße: Radfahrer von Pkw erfasst
Burger Landstraße: Radfahrer von Pkw erfasst
Waldkauz verzögert Kitapläne
Waldkauz verzögert Kitapläne
Waldkauz verzögert Kitapläne
Alter Bahnhof: So steht es um den Verkauf
Alter Bahnhof: So steht es um den Verkauf
Alter Bahnhof: So steht es um den Verkauf

Kommentare