Bessere Schienenanbindung
Ab 11. Dezember: Mehr schnelle ICE-Verbindungen für Solingen - Kritik an Fahrplan der S1
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Fahrplanwechsel am 11. Dezember: Von Solingen geht es schneller und ohne Umsteigen nach Süddeutschland und Hamburg. Die DB führt neue Direktverbindungen ein.
Solingen. Wuppertal und Solingen erhalten mehr schnelle Direktverbindungen nach Süddeutschland und Hamburg. Außerdem bleibt es bei den wichtigen stündlichen ICE-Verbindungen Richtung Hannover und Berlin. Der neue Fahrplan gilt laut DB ab dem 11. Dezember. Auch im Nahverkehr gibt es einige Veränderungen - daran regt sich Kritik.
Fahrplanwechsel bei der Bahn: ICE-Direktverbindung Solingen - Wuppertal - Hamburg
Laut Ankündigung der Deutschen Bahn geht es künftig im Zweistundentakt sechs Mal umsteigefrei von und nach Hamburg, Bremen und Münster. Die Fahrt dauert 3:31 Stunden.
Neu ist auch eine späte umsteigefreie ICE-Verbindung um 20.45 Uhr ab Hamburg direkt nach Wuppertal und Solingen. Das ist der Streckenverlauf Richtung Norden:
ICE Solingen - Wuppertal - Hamburg |
---|
Solingen Hbf |
Wuppertal Hbf |
Hagen Hbf |
Dortmund Hbf |
Münster (Westf) Hbf |
Osnabrück Hbf |
Bremen Hbf |
Hamburg-Harburg |
Hamburg Hbf |
Ab Solingen geht es per ICE zu diesen Zeiten direkt in Richtung Hamburg: 9.29, 10.29, 12.29, 14.29, 18.29 und 20.29 Uhr. Die Fahrzeit zwischen Solingen und Hamburg beträgt in der Direktverbindung etwa 3:45 Stunden.
Reisen von Wuppertal und Solingen Richtung Süddeutschland/München
Richtung Süden werden Solingen und Wuppertal ebenfalls per Direktverbindung über die Schnellfahrstrecke via Frankfurt Flughafen von und nach Mannheim angebunden. Fünf dieser Züge fahren dann noch weiter bis Stuttgart/München, einer bis Karlsruhe/Basel. Die Fahrzeit von Wuppertal nach Stuttgart beträgt dabei weniger als drei Stunden.
Informationen für die neuen Verbindungen sind auf www.bahn.de zu finden und Tickets für die neuen Verbindungen im Fahrplan 2023 sind ab 12. Oktober im Netz und bei den bekannten Verkaufsstellen erhältlich.
Direktverbindungen von Solingen nach Mannheim Hbf starten ab dem 11. Dezember täglich um 12.26, 14.26, 16.26 und 18.26 Uhr, montags bis samstags auch 6.27 Uhr. Das sind die Haltestellen des ICE zwischen Wuppertal, Solingen und Mannheim:
ICE Wuppertal - Solingen - Mannheim |
---|
Wuppertal Hbf |
Solingen Hbf |
Köln Hbf |
Bonn Hbf |
Koblenz Hbf |
Mainz Hbf |
Mannheim Hbf |
Diese Haltestellen fährt der ICE auf dem Weg zwischen Wuppertal, Solingen und München an - Abfahrt in Solingen ist täglich um 7.27, 9.27, 11.27. 15.27, 17.27 und 19.27 Uhr:
ICE Wuppertal - Solingen - Frankfurt - Stuttgart - München |
---|
Wuppertal Hbf |
Solingen Hbf |
Köln Hbf |
Frankfurt/Main Flughafen Fernbahnhof |
Stuttgart Hbf |
Ulm Hbf |
Augsburg Hbf |
München-Pasing |
München Hbf |
Kritik an Fahrplan der S 1
Kritik gibt es am neuen Fahrplan im Nahverkehr: „Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht“, kritisiert der Solinger Reiner Nießen. Er ist beim Verkehrsclub Deutschland (VCD) Schatzmeister für den Regionalverband Bergisches Land.
Zwar werde es ab Dezember „endlich eine durchgehende Bahnlinie von Remscheid nach Düsseldorf geben, den stündlich verkehrenden RE 47“. Aber in der morgendlichen Verkehrsspitze werde es künftig Probleme geben. Grund: „Der RE 47 fährt dann nämlich nicht zusätzlich zur S 1 zwischen dem Solinger und dem Düsseldorf Hauptbahnhof, sondern anstelle bisheriger Verstärkerzüge der S 1.“
Die Verstärkerzüge sorgten dafür, dass es aktuell von 6.53 Uhr bis 8.13 Uhr einen 10-Minuten-Takt der S 1 von Solingen-Hauptbahnhof bis Düsseldorf-Wehrhahn gebe. „Dieser Takt gerät durch den neuen RE 47 nicht nur aus den Fugen, sondern es entsteht ein Kapazitätsdefizit, da die Dieseltriebwagen des RE wesentlich kürzer sind als die S-Bahnen der S 1“, kritisiert Nießen.
In den heute schon vollen Regel-S-Bahnen im 20-Minuten-Takt werde es künftig also noch enger werden. Außerdem hielten die RE-Züge weder in Solingen-Vogelpark und Hilden-Süd, noch an den Düsseldorfer Haltestellen Eller, Oberbilk, Volksgarten und Wehrhahn. Dass es anders gehe, zeige der Nachmittag: „Dort sieht es bei der Belastungsspitze besser aus, denn dort soll der RE 47 zusätzlich zur S 1 verkehren“, betont Nießen.
Forderungen nach weiteren Bahnhalten
Im Regionalverkehr gibt es im Bergischen die Forderung nach einem weiteren Haltepunkt Landwehr. In Remscheid hat der Stadtrat einen Halt der RE-Verbindung auch in Remscheid-Güldenwerth gefordert. Bislang hält dort nur die S-Bahn.