W.I.R. will sich wandeln
Händler holen sich Hilfe von der Stadt
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Der Werbe- und Interessenring Innenstadt beklagt Mitgliederschwund. Einen Lösungsvorschlag gibt es bereits. Ein Wandel könnte schon im Herbst eingeleitet werden.
Von Jutta Schreiber-Lenz
Solingen. Der Werbe- und Interessenring Solinger Innenstadt (W.I.R.) wird sich grundlegend verändern. „Das muss sein“, sagte Michael Borgmann, stellvertretender Vorsitzender des Vereins, der am Dienstagabend bei der Jahreshauptversammlung für den kompletten Vorstand sprach. „In dem Maße, wie sich Gesicht und Struktur der Innenstadt gewandelt haben und weiter wandeln werden, ist der W.I.R. in der jetzigen Form nicht gut aufgestellt.“ Es sei ein kontinuierlicher Mitgliederschwund zu beklagen, ausgelöst durch Geschäftsaufgaben, aber auch durch Resignation und spürbares Desinteresse an der Innenstadt und ihrem Zustand.
Mit dem alten Konzept sehen die Händler nicht viele Chancen
„Innenstadt ist nicht alleine Handel“, führte Susanne Garpheide-Keusen ergänzend aus. „Wir brauchen einen Schulterschluss von Immobilieneigentümern, Dienstleistern und Firmen mit den Geschäften. Die Einzelhändler sind an den Grenzen ihrer natürlichen Möglichkeiten angekommen. Sie sind keine Eventmanager und können – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen City-Situation – mit dem alten Konzept nichts mehr bewirken.“ Es reiche nicht, zum Beispiel den Vorstand auszuwechseln, sagte Borgmann nachdrücklich. „Es muss sich mehr ändern als das Personal, sondern es ist nötig, grundlegend neu zu denken und das Ganze auf größere Füße zu stellen.“ Dafür habe man das Gespräch mit dem Stadtmarketing und der Stadtentwicklung gesucht.
„Wir nehmen uns dieses Wunsches gerne an“, bestätigte Tim Müller vom Stadtmarketing umgehend. Es bedürfe eines professionellen Moderators, der die Entwicklung eines neuen Konzepts begleite. „Im Herbst könnte es schon eine Kick-off-Veranstaltung geben, die den Wandlungsprozess offiziell einleitet.“ Ziel sei, ein Mitwirkungsformat zu erarbeiten, das der Innenstadt als Kern von Solingen dabei helfe, eine positive Identität zu geben. Ein Format, in dem viele Akteure gemeinsam Ideen entwickeln und durchführen.
Ein Blick zurück auf die vom W.I.R. im vergangenen Jahr durchgeführten Aktionen und die geplanten für 2023 zeugen von viel Kreativität im Bemühen, die Innenstadt zu beleben. Vom Osterhasen, der Blumen und bunte Eier verteilte, bis zum Weihnachtsdorf der guten Taten waren viele Feste dabei, auch Zöppkesmarkt, Winzerfest, Street Beach Festival und die Bierbörse wurden als Erfolge verbucht.