Kuchenverkauf im Botanischen Garten
Grünes Fähnchen für selbstgebackenen Kuchen
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Im Botanischen Garten darf wieder Kuchen verkauft werden. Gäste und Ehrenamtliche sind dankbar für die Lösung.
Von Daniela Neumann
Solingen. Geduldig stellte sich Person um Person in die Warteschlange an der Theke im Botanischen Garten. Gestern war der erste Öffnungstag des Kiosks mit der neuen Regelung für den Verkauf von selbst gebackenem Kuchen. Je ein Schild rechts und links des Zulaufs zeigt nun unter anderem auf: „Der Verzehr erfolgt auf eigenes Risiko.“ Mit dem Hinweis ist der Kuchenverkauf vom Selbstgebackenem wieder möglich.
Jener Verkauf war nach einer Prüfung des Bergischen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes (BVLA) vor dem Hintergrund einer EU-Verordnung vor Saisonstart untersagt worden. Um zu erkennen, welche süße Köstlichkeit von Ehrenamtlichen zubereitet und welche zugekauft wurde, steckt ab sofort in jedem selbst gebackenen Kuchen ein grünes Fähnchen.
Grün sei die Farbe der Hoffnung, betont Matthias Nitsche vom Verein „Stiftung Botanischer Garten Solingen“. Erleichterung, Dankbarkeit und Freude über die gefundene Lösung unter Federführung der Stadt strahlten er und das Team von Ehrenamtlichen rund um den Kioskbetrieb aus. Rund zwölf Sorten selbst gebackenen Kuchen zählte Ruth Karschewski-Klingenberg als ehrenamtliche Koordinatorin. „Eine Dame ist 94 und backt uns immer Mandelkuchen“, erzählte sie beim Schneiden von Obststreusel. Die Mengen an zugekauftem Kuchen würden nach und nach parallel abverkauft, erklärte Nitsche: Sie waren eingekauft worden, als ein Wiederverkauf von Selbstgebackenem noch nicht absehbar war. Um Fixkosten von insgesamt allein rund 60 000 Euro im Jahr zu stemmen, sei der Verein auf die Einnahmen aus dem Kioskverkauf angewiesen. Hier gibt es Eis, Heiß- und Kaltgetränke neben Kuchen.
„Der selbst gebackene schmeckt zehn Mal besser“, fasste Besucher Maik Hoyng die Äußerungen vieler zusammen. Dafür ist der Sonntagnachmittag im Botanischen Garten bekannt: dass es dann dort Kuchen gibt, der wie bei Oma schmeckt. „Ich möchte das Engagement loben“, sagte seine Frau Ingrid Hoyng-Strempel und ergänzte: „Und ich freue mich, dass man sich mal Luft machen kann.“ Dafür war eigentlich auch Barbara Fink vorbeigekommen: um gegen das Verbot zu protestieren. Freudig überrascht stellte sie fest, dass es ab sofort aufgehoben ist und es wieder selbst gebackenen Kuchen am Gartenkiosk zu kaufen gibt.
Botanischer Garten: Ehrenamt ist nur zu einem Drittel sichtbar
Viele Anrufe, Mails und mutmachende Kommentare im Internet habe der Verein in den vergangenen Tagen erhalten, erzählte Matthias Nitsche. Darunter: auch der Wunsch, samstags einen offenen Kiosk zu finden. „Dann sage ich, hier ist der Mitgliedsantrag“, verdeutlichte Nitsche zum Ehrenamt, das zu zwei Dritteln ziemlich unsichtbar laufe. Gartenpflege, Einkäufe, Vor- und Nachbereitung, all das laufe nach Feierabend vom Erwerbsjob im Ehrenamt für den Botanischen Garten. Für die vielen backenden Hände im Rentenalter sei das Ehrenamt auf der anderen Seite sozialer Kitt. Besucherin Ingrid Hoyng-Strempel war nicht der einzige Gast, der das auch sah – und bemerkte: „Ich hoffe, dass es der Nachwuchs künftig auch macht.“
Seit vergangenem Jahr dabei im Team der rund 15 bis 20 ehrenamtlichen Kioskleute ist Sabine Moseke. Die Menschen seien freundlich und sagten, auch in der Stadt, sie kommen wieder. Selbst der spontane Besuch einer kleinen Geburtstagsrunde brachte sie nicht aus der Ruhe: „Ich brauche gleich zwei Kannen Kaffee extra“, gab sie nach hinten weiter, wo dieser im Akkord gekocht und Kuchen um Kuchen ausgepackt wurde.
Wer im Botanischen Garten feiern möchte, meldet sich sonst mindestens einige Wochen vorher mit seinen Wünschen an, weiß Matthias Nitsche: „Dann können wir planen und auch Tische vorbereiten.“ Jetzt freut sich der Verein auf seine größte Veranstaltung im Jahr, den Garten-Markt Anfang Mai.
Termine
Rund 500 Mitglieder, davon circa 120 Aktive, sind im Verein. Auszug aus dem Programm:
- 6. und 7. Mai, 11 bis 18 Uhr: 12. Botanischer Garten- und Blumenmarkt
- 28. Mai, 15 bis 17 Uhr: 1. Saison-Tanztee unter freiem Himmel
- 4. Juni, 14 bis 18 Uhr: 1. Saison-Sommerkonzert
- 2. Juli, 14 bis 18 Uhr: Ananasfest mit Konzert
- 6. August, 11 bis 18 Uhr: Imkertag
- Kiosk: sonntags, 14 bis 18 Uhr.