Familienzeit
Sie freuen sich auf den Schulwechsel
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Die Anmeldetermine für die neuen fünften Klassen starten. Drei Grundschüler erzählen, welche Schule sie sich ausgesucht haben.
Von Anja Kriskofski
In der kommenden Woche wird es für die Viertklässler an Solinger Grundschulen spannend: Am Mittwoch, 8. Februar, starten die Anmeldungen an den weiterführenden Schulen. Bei den meisten dürfte die Entscheidung für die Wunschschule längst gefallen sein. Das Tageblatt hat mit drei Grundschülerinnen und ihren Eltern über ihre Wahl gesprochen.
Lena Zielinski (9) würde ab Sommer gerne die Gesamtschule Höhscheid besuchen. An der jüngsten Solinger Gesamtschule startet im Sommer der vierte Jahrgang mit vier Klassen. Lena besucht derzeit die Grundschule Wiener Straße. Zur Gesamtschule Höhscheid könnte sie von ihrem Zuhause am Weegerhof zu Fuß gehen. „Einige Freundinnen wollen auch dorthin.“ An ihrer Wunschschule gefielen ihr die Lernbüros, erzählt die Neunjährige. Die individuelle Förderung ist für ihre Mutter Bettina Zielinski ein wichtiger Punkt. „Wegen Lenas Rechenschwäche ist mir wichtig, dass sie im Unterricht mitkommt, ohne das Gefühl zu haben, schlechter als die anderen zu sein.“ In den Lernbüros könne jedes Kind seine Aufgaben im eigenen Tempo bearbeiten.
Beim Schnupperunterricht am Tag offenen Tür hat Lena schon erfahren, wie es an der Kanalstraße so läuft. „Zusammen mit noch einem Mädchen hatten wir eine Patin.“ Gut findet sie auch die Hilfsangebote: „Wer Hilfe braucht, schreibt das an die Tafel. Und wenn man sich nicht konzentrieren kann, bekommt man Kopfhörer oder Knautschbälle.“ Weiterer Pluspunkt für die Neunjährige: „Es gibt keine Hausaufgaben.“ Zudem gebe es Werkstätten für Chorgesang, Sport oder Imkerei.
Auch Kim Yosefine Peters fiebert dem Schulwechsel entgegen. Die Neunjährige besucht derzeit die Grundschule Klauberg. Ab Sommer hofft sie, weiterhin zu Fuß zur Schule gehen zu können – dann zur Alexander-Coppel-Gesamtschule. Auch Kim Yosefine hat am Tag der offenen Tür beim Schnupperunterricht mitgemacht, der ihr gefallen hat. Gut findet die Grundschülerin auch den getrennten Pausenhof, auf dem die Fünftklässler an der ACG unter sich bleiben können: „Sie können aber auch zu den Älteren.“ Auch die Sporthalle kennt sie schon, weil ihre Klasse dort Unterricht hat.
Kims Eltern waren an der selben Schule
Sollte sie an ihrer Wunschschule angenommen werden, wäre das schon fast eine Familientradition bei den Peters: Beide Eltern waren ebenfalls an der ehemaligen Gesamtschule Solingen. „Wir haben beide gute Erinnerungen“, sagt Jessika Peters. „Das Konzept mit 65 Minuten pro Unterrichtsstunde gefällt uns“, nennt sie einen weiteren Grund. Zudem stünden ihrer Tochter an der Gesamtschule alle Abschlüsse bis zum Abitur offen. „Man weiß ja jetzt noch nicht, welchen Weg sie einmal einschlagen wird.“
Mia Charlotte Becker hat sich für das Gymnasium entschieden, das ihr Bruder Jonas bereits seit zwei Jahren besucht: Die Neunjährige von der Grundschule Stübchen möchte ab Sommer ebenfalls zur August-Dicke-Schule (ADS) gehen. „Die hat mir einfach am besten gefallen“, erzählt sie. „Das stand für Mia von vornherein fest“, bestätigt ihre Mutter Alexandra Becker. Für sie selbst ist wichtig, dass die Schule das Gefühl vermittele, sich gut um die Kinder zu kümmern. Mia kennt die ADS nicht nur über ihren Bruder. Sie hat dort kürzlich an zwei Workshops teilgenommen, bei denen Grundschüler unter Anleitung eines Lehrers und älterer Gymnasiasten naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt haben: „Wir haben unter anderem Flummis hergestellt.“
Chemie und Physik seien auch die Fächer, auf die sie sich auf der weiterführenden Schule besonders freut. Außerdem würde sie gerne in der Theater AG mitmachen. Auch wenn die Vorfreude groß ist – der Abschied von der Grundschule und ihrer Klassenlehrerin wird Mia schwer fallen. Aber vier Freunde wollen mit ihr an die ADS wechseln.
ANMELDUNGEN
TERMINE Anmeldungen an allen weiterführenden Schulen sind am Mittwoch und Donnerstag, 8. und 9. Februar, 8.30 bis 12 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr. Für die Gesamtschulen endet das Verfahren am 9. Februar. Für die Sekundarschule, die Realschulen und die Gymnasium findet ein weiterer Anmeldetag statt: Mittwoch, 22. Februar, 8.30 bis 12 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr. Es spielt für die Aufnahmeentscheidung keine Rolle, wann angemeldet wird. An den Hauptschulen Central und Höhscheid können keine Kinder mehr angemeldet werden. Das Kind muss von einem Erziehungsberechtigten angemeldet werden und beim Termin persönlich dabei sein.