8. März
Frauentag: Rechte von Frauen sollen auch gelebt werden
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Gleichstellungsstelle, VHS, Stadtbibliothek und Frauenberatungsstelle bieten rund um den 8. März viele Veranstaltungen an.
Von Simone Theyßen-Speich
Solingen. Am 8. März ist der Internationale Frauentag. Ein Datum, das Frauenverbände, Vereine und Institutionen immer wieder nutzen, um zu betonen, dass Chancengleichheit auf dem Papier alleine nicht ausreicht, sondern dass sie alltäglich gelebt werden muss.
Auch in Solingen finden rund um den 8. März verschiedene Veranstaltungen zum Frauentag statt. Unter dem Motto „FrauenGeschichten“ soll informiert und gleichzeitig aufgefordert werden, sich für Frauenrechte als Grund- und Menschenrecht einzusetzen.
Am Donnerstag, 3. März, heißt es bei der VHS an der Mummstraße „Nachfragen erwünscht“. Im Gespräch mit Astrid Hofmann, der neuen Leiterin der Gleichstellungsstelle, geht es um Förderung der Chancengleichheit von Frauen im Beruf und bei der Besetzung von Führungspositionen (19 Uhr, kostenfrei, Anmeldung im VHS-Kurs 10-5003s@122).
Am 7. März hält Dr. Isabell Busch vom Haus der Frauen-Geschichte Bonn bei der VHS den Vortrag „Amazonen und andere Kriegerinnen der Geschichte“ (18.30 Uhr, kostenfrei, VHS-Anmeldung 10-5302s@112).
Ebenfalls am 7. März findet der Vortrag „Frauenleben einmal anders – Gibt es wirklich nur unsere Art zusammen zu leben?“ von Iris Baumann, Referentin für Matriarchatswissen in Wiesbaden, in der Frauenberatungsstelle statt (18 Uhr, Anmeldung: Tel. 5 54 70).
Am Frauentag selbst liest am 8. März Susanne Abel aus ihrem Buch „Stay away from Gretchen – Eine unmögliche Liebe“ (19 Uhr, Stadtbibliothek, 5 Euro). Die Schriftstellerin Heike-Melba Fendel spricht am 9. März unter dem Motto „Gerechtigkeit ist kein Gefühl“ zur #Me-Too-Bewegung (18.30 Uhr, VHS, Anmeldung 10-5304s@122). Für den 10. März ist beim Industriemuseum eine Abendführung mit einem Blick hinter die Kulissen der Fabrikantenvilla geplant (18 Uhr, 6,50 Euro, Anmeldung beim LVR: Tel. 02234-992 15 55).
Zum Abschluss findet dann am 11. März von 12.30 bis 15 Uhr der Aktionstag zum Equal Pay Day unter dem Motto „Care-Arbeit ist mehr wert!“ statt. Die Podiumsdiskussion mit Landespolitikern wird über Youtube übertragen.
Die anderen Solinger Veranstaltungen der VHS sind Hybrid-Veranstaltungen, bei denen auch eine digitale Teilnahme möglich ist. Das komplette Programm des Frauentags unter:
https://www.solingen.de/de/inhalt/internationaler-frauentag/