Betrugsmasche
Falscher Polizist bestiehlt arglose Seniorin in Solingen
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Betrüger trifft sich an gleich zwei Tagen mit der Frau. Erst eine aufmerksame Bankmitarbeiterin setzt dem Betrug ein Ende.
Solingen. Erneut haben Trickbetrüger mit einer perfiden Masche in Solingen zugeschlagen. Diesmal gab sich ein Anrufer am Telefon als Polizist aus und überzeugte eine 82-jährige Höhscheiderin davon, Geld bei ihrer Bank abzuheben. Am Donnerstag und Freitag jeweils um 9 Uhr übergab die Seniorin einen fünfstelligen Geldbetrag und Schmuck an den falschen Polizisten.
Als die 82-Jährige am Freitag im Laufe des Vormittags erneut bei ihrer Bank vorstellig wurde, um einen
Überweisungsträger einzureichen, der vom Täter ausgefüllt worden war, erkannte eine Mitarbeiterin den Betrug und alarmierte die Polizei.
Der Mann, der das Geld und den Schmuck abgeholt hat, soll etwa 1,70 Meter groß und schlank sein. Er hat dunkles Haar. Bei den Übergaben trug er dunkle Kleidung.
Polizei warnt vor den Tricks der Betrüger
- Bei einem Anruf der echten Polizei erscheint NIE die 110 in Ihrem Telefondisplay!
- „Rate mal, wer dran ist!“ Achtung! Enkeltrick! Echte Familienangehörige melden sich mit Namen! Trickbetrüger lassen Sie raten!
- Wenn die falsche Polizei, Staatsanwaltschaft oder Anwälte nach Geld oder Wertsachen fragen: SOFORT auflegen!
- Lassen Sie sich nicht ausfragen! Die echte Polizei fragt NIE nach Kontostand, Bank-/Kreditkartendaten, Passwörtern und PIN.
- Fordert man Sie auf, im laufenden Telefonat 110 zu wählen oder sich von dem Anrufer mit 110 verbinden zu lassen: Legen Sie sofort auf!
- Warten Sie unbedingt das Freizeichen ab. Wählen Sie 110 selbst!
- Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!
- Übergeben Sie NIEMALS Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen!
- Sind Sie Opfer geworden? SOFORT die Polizei informieren!
Die Polizei bittet zudem Angehörige oder nahestehende Personen, mit älteren Menschen über die verschiedenen Methoden der Trickbetrüger zu sprechen. red