18. Solinger Blutspende-Marathon
Ehrenamtler sind bei Blutspende aktiv
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
DRK-Helfer kümmern sich um Verpflegung und Betreuung – auch beim Marathon am Pfingstmontag.
Von Simone Theyßen-Speich
Solingen. Gleich im Dutzend werden die Brötchen geschmiert und trotzdem jedes einzelne liebevoll belegt. Eine kleine Süßigkeit dazu und viel frisches Obst. „Das mit dem Frischobst haben wir in der Corona-Zeit neu in unsere Lunchpakete mit aufgenommen“, erklärt Helga Schütz. Sie ist eine der Ehrenamtlerinnen des Solinger DRK-Kreisverbandes, die regelmäßig bei den Blutspende-Terminen an verschiedenen Stellen in der Stadt mithelfen.
Seit etwa zehn Jahren ist Helga Schütz im Einsatz. Bei 35 bis 40 Terminen im Jahr hilft sie mit. „Wenn ich kann, bin ich immer dabei, natürlich auch immer beim Blutspende-Marathon“, ist sie von dieser ehrenamtlichen Aufgabe überzeugt. „Als ich in den Ruhestand ging und nach einer sinnvollen Tätigkeit gesucht habe, bin ich durch die Zeitung auf das DRK-Blutspendeteam aufmerksam geworden“, erinnert sie sich.
Seitdem ist sie dabei. Und hat ihre Schwester gleich mit begeistert. „Es ist schön, diese Aufgabe gemeinsam mit meiner Schwester zu machen. Es macht aber auch Spaß, weil die Spender hier in Solingen alle sehr freundlich sind“, umschreibt Brigitte Franke das Ehrenamt.
In dieser Woche halfen beide beim Termin im Clemenssaal. Brötchen schmieren, Lunchpakete zusammenstellen, Verpflegungsausgabe, aber auch die Betreuung der Spender und die Ausgabe von Erfrischungsgetränken gehören zu ihren Aufgaben. Bis zu 140 Spender kommen im Schnitt während des fünfstündigen Termins in den Clemenssaal.
Regelmäßig sind auch Termine in der Grundschule Südstraße mit 90 bis 100 Spendern und im Walder Stadtsaal mit bis zu 90 Spendern. Höhepunkt ist dann immer der Blutspende-Marathon, der in diesem Jahr zum 18. Mal am Pfingstmontag im Theater und Konzerthaus stattfindet. Zwischen 500 und 700 Solinger haben sich in den vergangenen Jahren beim Marathon traditionell in die Reihe der Spender eingereiht
Lesen Sie auch: Blutkonserven retteten Gina Rühl das Leben
Dann ist das 10- bis 15-köpfige Blutspende-Team des DRK meist komplett am Start und unterstützt das Ärzte- und Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes aus Breitscheid. Von dort aus wird die Versorgung mit Blutkonserven für die Solinger Krankenhäuser sichergestellt.
Seit Ende vergangenen Jahres hat Melanie Manske die Aufgabe, die Ehrenamtler zu koordinieren, von Andrea Kraemer übernommen, die das über viele Jahre gemacht hat.
Spenden sind mit vorherigerAnmeldung möglich
Die Spendetermine mit vorheriger Anmeldung und fester Uhrzeit zu vergeben, das hat man aus der Corona-Pandemie beibehalten. „Auch sind wir noch etwas vorsichtig bei der Bewirkung am Büffet, geben den Spendern stattdessen Lunchpakete mit“, so Melanie Manske. Für den Marathon hat man sich zusätzlich zu den Picknick-Paketen überlegt, Würstchen und Reibekuchen anzubieten.
Und auch die Brötchen werden auf den Terminen immer frisch geschmiert. „Das machen wir überall dort, wo wir eine Küchenmöglichkeit haben. In Ohligs gibt es stattdessen süße und herzhafte Muffins, die wir vorab beim DRK backen“, so Manske.
Zusätzlich zu den bestehenden Spende-Orten suche man aktuell noch eine Spenden-Lokalität in Gräfrath, so die Organisatorin. Auch Termine in Firmen, Sonderaktionen im Kino, in Schulen oder mit dem Blutspende-Bus sollen wieder vermehrt angeboten werden.
Und wenn sie gebraucht werden, sind die Blutspende-Helfer immer parat. „So haben wir beispielsweise auch bei der Flut-Katastrophe letztes Jahr für die Verpflegung der Helfer in Unterburg gesorgt“, erinnert sich Helga Schütz.
18. Solinger Blutspende-Marathon am Pfingstmontag
Termin: Pfingstmontag, 6. Juni, 10 bis 15.30 Uhr, Theater und Konzerthaus, Konrad-Adenauer-Straße.
Verpflegung: Pandemiebedingt gibt es ein Lunchpaket zum Mitnehmen.
Anmeldung: Eine vorherige Reservierung des Termins mit fester Uhrzeit ist notwendig. Termine unter Tel: (08 00) 1 19 49 11, über die DRK-Blutspende-App oder online:
blutspende.jetzt
„Es macht viel Spaß, weil die Spender
in Solingen alle sehr freundlich sind.“
Ehrenamtlerin Brigitte Franke