Wer fehlt denn ausgerechnet an diesem Termin?

Mein Blick auf die Woche im Sport

Wer fehlt denn ausgerechnet an diesem Termin?

Das Timing am verlängerten Pfingstwochenende ist maximal bitter.
Wer fehlt denn ausgerechnet an diesem Termin?
Gedenken: Ein Signal, das dringend benötigt wird
Gedenken: Ein Signal, das dringend benötigt wird
Gedenken: Ein Signal, das dringend benötigt wird
Wer am falschen Ende spart, zahlt am Ende drauf
Wer am falschen Ende spart, zahlt am Ende drauf
Wer am falschen Ende spart, zahlt am Ende drauf

Kommentar: Solingen und das Auto - das Verhältnis ist kompliziert 

Pläne für die Schublade, erbitterter Streit um Details, falscher Estrich - kaum ein Thema wird so heiß diskutiert wie unsere Mobilität. ST-Chefredakteur Stefan M. Kob sagt, welchen Fehler wir dabei nicht machen sollten.
Kommentar: Solingen und das Auto - das Verhältnis ist kompliziert 

Von der Pressefreiheit – und einem historischen Schritt 

Erstmals in der Geschichte unserer Zeitung erscheint ab sofort an allen sieben Wochentagen eine Ausgabe - am Sonntag mit dem neuen digitalen Magazin „ST am Sonntag“.
Von der Pressefreiheit – und einem historischen Schritt 

Kommentar: Wann fahren die Rettungswagen – und vor allem wohin? 

Die Lachnummer aus Solingen ist nur eine Posse. Viel wichtiger ist die Frage, wohin sie fahren, wenn es kein städtisches Klinikum mehr gäbe. Dabei spielt die Gewerkschaft DGB keine rühmliche Rolle, analysiert ST-Chefredakteur Stefan M. Kob.
Kommentar: Wann fahren die Rettungswagen – und vor allem wohin? 

Meinung: Geht doch! Wie Solingen das Bürokratiemonster fesselt

Seuchengefahr durch Streuselkuchen, Optik-Polizei gegen Photovoltaik - die zwei Beispiele aus Solingen zeigen ein Grundproblem unserer Gesellschaft, findet ST-Chefredakteur Stefan M. Kob. Die Resonanz der Solinger auf eine Aktion des ST macht ihm aber Mut, dass Eigeninitiative trotz aller Fesseln doch noch eine Chance hat.
Meinung: Geht doch! Wie Solingen das Bürokratiemonster fesselt

Meinung zum Cityhandel: In der Krise liegt tatsächlich eine Chance 

Corona, Krieg und Inflation: Das alles belastet den Einzelhandel - in Solingen wie auch in vielen anderen Städten. Doch das Problem ist in der Klingenstadt nicht neu. Hat Solingen deshalb sogar einen Vorteil, weil der Wandel der Innenstadt viel eher begonnen hat? Vielleicht, meint Chefredakteur Stefan M. Kob, doch es dürfen nun keine Fehler gemacht werden.
Meinung zum Cityhandel: In der Krise liegt tatsächlich eine Chance 

Der BHC braucht endlich wieder eine richtige Heimat

Beide BHC-Heimspielorte im Bergischen sind nicht mehr zeitgemäß. Das ist ein Grund dafür, dass die nächsten vier Heimspiele des Handball-Bundesligisten alle in Düsseldorf stattfinden.
Der BHC braucht endlich wieder eine richtige Heimat

Wenn Fehler schnell und flexibel behoben werden 

Die Stadt hat reagiert: Die Düsseldorfer Straße in Ohligs erhält nun doch Glasfaserkabel. Da die Straße so oder so gerade umgebaut wird, wäre es ein Treppenwitz gewesen, den Anschluss an die Datenautobahn zu verbaseln, meint ST-Chefredakteur Stefan M. Kob. Jetzt gilt es für Ohligs, auch den Anschluss an die echte Autobahn zu behalten.
Wenn Fehler schnell und flexibel behoben werden 

Meinung: Das Bürokratiemonster fühlt sich in Solingen besonders wohl 

Was hat Erdbeerkuchen mit der Energiewende zu tun? Eigentlich nichts. Doch für ST-Chefredakteur Stefan M. Kob stehen beide in Solingen als ein trauriges Sinnbild für das Versagen unseres politischen Systems.
Meinung: Das Bürokratiemonster fühlt sich in Solingen besonders wohl 

Ein Missverständnis, aus dem alle lernen können

Die Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) Ohligs will dringend weitermachen, kann es aber zumindest bis Sommer nicht. Grund sind gesetzliche Fristen und Abläufe. Das ist bedauerlich. Die Engagierten aus Ohligs und die Stadt müssen aus dem Fall lernen, findet ST-Lokalchef Björn Boch.
Ein Missverständnis, aus dem alle lernen können

Szenen einer Ehe: Zwei Museen wollen die Scheidung 

Lassen das Kunstmuseum und das Zentrum für verfolgte Künste sich scheiden, kostet das Geld. Das hat die Stadt aber nicht. Der einzige Ausweg: aus der zerrütteten Ehe eine Wohngemeinschaft zu machen - mit klaren Regeln, eindeutigen Strukturen und vor allem führenden Köpfen, die nach dem Motto „leben und leben lassen“ verfahren, findet ST-Chefredakteur Stefan M. Kob.
Szenen einer Ehe: Zwei Museen wollen die Scheidung 

Millionenschulden: Stadt muss sich auch an die eigene Nase fassen

Die Stadt darf trotz der Ungerechtigkeit bei der Verteilung der Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen nicht alle Bemühungen fahren lassen, den eigenen Beitrag zu mehr Sparsamkeit und Effizienz zu leisten. Das findet ST-Chefredakteur Stefan M. Kob. 
Millionenschulden: Stadt muss sich auch an die eigene Nase fassen

Meinung: Das Ende des Kuschelkurses - was die vernichtende Kritik von Henner Pasch bedeutet

Es ist DAS Thema in Solingen: IHK-Präsident Henner Pasch hat ausgepackt, was in Solingen alles schief läuft - die Männerfreundschaft mit OB Tim Kurzbach dürfte massive Dellen bekommen haben. Wenn auch zugespitzt, so trifft Pasch doch den Nagel auf den Kopf, findet auch ST-Chefredakteur Stefan M. Kob. Und meint damit nicht nur den OB.
Meinung: Das Ende des Kuschelkurses - was die vernichtende Kritik von Henner Pasch bedeutet

Das Motto für 2023: Handeln statt Schweigen 

Das Dürpelfest und die Autoschau wurden abgesagt. Zwei beliebte Veranstaltungen, die wegen einer Großbaustelle und eines neuen Estrichs nicht stattfinden können. Bei ST-Chefredakteur Stefan M. Kob entsteht der Eindruck, dass die Stadt in beiden Fällen nicht früh und gut genug kommuniziert hat, um Alternativen zu finden.
Das Motto für 2023: Handeln statt Schweigen 

Der Dürpel-Ärger reicht tiefer

Das Dürpelfest wackelt bedenklich – und erneut gibt es Kritik an der Informationspolitik der Stadtverwaltung. Die Zeit für eine Lösung wird knapp. Dass Solingens größtes Fest auf der Kippe steht, liegt aber längst nicht nur an den Bauarbeiten auf der Düsseldorfer Straße, betont ST-Lokalchef Björn Boch in seinem Blick auf die Woche. 
Der Dürpel-Ärger reicht tiefer

Von Verträgen bis zum Zertifikat – vieles läuft

In der vergangenen Woche gab es viele gute Nachrichten für den Solinger Sport.
Von Verträgen bis zum Zertifikat – vieles läuft

Solinger Geheimnisse um öffentliches Eigentum

Noch immer fehlt ein Zukunftskonzept für den Alten Bahnhof. Die Stadtverwaltung erklärt das mit der Komplexität des Gebäudes – und hüllt sich sonst in Schweigen. Das ist ein Problem, findet ST-Lokalchef Björn Boch. Schließlich ist der Bahnhof öffentliches Eigentum. Eine Chance hat die Stadt noch. Die muss aber sitzen.
Solinger Geheimnisse um öffentliches Eigentum

Alle reden übers Wetter – und über die Event-Arena 

Wo soll sie hin, wer wird sie bauen? In Solingen überschlagen sich die Spekulationen über die Event-Arena. Fest steht offenbar nur: Die Pläne am Weyersberg sind Geschichte. Was für ST-Chefredakteur Stefan M. Kob die Frage aufwirft: Was wird jetzt mit der maroden Klingenhalle?
Alle reden übers Wetter – und über die Event-Arena 

Wir brauchen eine gute Fee mit Zauberstab

Was wir nicht wollen, wissen wir schnell. Was wir wollen, ist auch schnell klar. Für die Lösung der teilweise daraus resultierenden Widersprüche braucht es wohl eine gute Fee, befürchtet ST-Chefredakteur Stefan M. Kob.
Wir brauchen eine gute Fee mit Zauberstab

Das Spaghetti-Prinzip kann funktionieren – wenn man es richtig macht 

Beim Spaghetti-Prinzip geht es im Management darum, erfolgversprechende Ideen von den schlechteren zu trennen. Dieser Schritt gelingt in Solingen meist noch sehr gut. Im nächsten Schritt müssen aus diesen guten Ideen jedoch nachhaltig erfolgreiche Projekte werden. Daran mangelt es manchmal leider, findet ST-Chefredakteur Stefan M. Kob.
Das Spaghetti-Prinzip kann funktionieren – wenn man es richtig macht 

Arena-Gegner sind lauter – aber auch in der Mehrheit?

Unter Sportlern sind sich eigentlich alle einig, dass der Status quo in Sachen Klingenhalle nicht mehr lange hinzunehmen ist.
Arena-Gegner sind lauter – aber auch in der Mehrheit?

Wie viel Wuppertal verträgt das Bergische?

Wie viel Wuppertal verträgt das Bergische?