Die Schullandschaft in Solingen ist bunt und vielfältig
So viele Schüler haben 2021 einen Abschluss gemacht
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Im vergangenen Schuljahr haben 1591 Solinger Schüler die Schule verlassen – fast alle haben einen Abschluss gemacht.
Von Simone Theyßen-Speich
Solingen. Gerade stecken die Abiturienten an den Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs noch in den letzten mündlichen Prüfungen, die in der kommenden Woche stattfinden. Dann wird sich nicht nur die Note entscheiden, sondern für einige Absolventen auch, welchen Schulabschluss man am Ende bekommt. Auch die zehnten Jahrgänge an Realschulen, Sekundarschule und Gesamtschulen haben derzeit bei den Zentralen Prüfungen (ZP 10) eine wichtige Etappe auf dem Weg zum Schulabschluss.
Zum Ende des vergangenen Schuljahrs 2020/2021 haben 1591 Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden Schulen in Solingen verlassen – mehr oder weniger erfolgreich. Von ihnen schafften 658 Jugendliche das Abitur. Bei etwa gleich großem Jahrgang etwas weniger als in den vergangenen Jahren. Dabei blieb die Quote der Schüler, die eine Solinger Schule ohne Abschluss verlassen haben, mit 5,85 Prozent (4,4 mit und 1,45 Prozent ohne sonderpädagogischen Förderbedarf) sogar noch etwas geringer als in den Vorjahren.
Kinder mit Hauptschulempfehlung verteilen sich auf Schulformen
Im Schuljahr 2018/2019 ist die letzte Solinger Hauptschule ausgelaufen. Damit ist der leichte Anstieg der Hauptschulabschlüsse an den Solinger Gesamtschulen zu erklären. „Die Effekte aus dem ersten Corona-Jahr sind, bezogen auf die Abschlüsse an den Gesamtschulen, erfreulich gering“, so Stadt-Sprecher Daniel Hadrys.
Nach wie vor kommen die meisten Solinger Abiturienten von den vier Gymnasien, August-Dicke-Schule, Humboldtgymnasium, Gymnasium Schwertstraße und Gymnasium Vogelsang. Der prozentuale Anteil der Gesamtschulen an höheren Abschlüssen wie Abitur oder Fachhochschulreife wird aber im kommenden Jahr steigen, wenn mit der Gesamtschule Höhscheid, die 2014 gegründet wurde, auch die vierte Solinger Gesamtschule einen Abiturjahrgang hat.
Die Gymnasial-Klassen an den drei Berufskollegs, Mildred-Scheel-, Friedrich-List- und Technisches Berufskolleg, haben auch die Allgemeine Hochschulreife zum Ziel. Mit gut fünf Prozent an der gesamten Abiturienten-Zahl stadtweit ist deren Anteil aber nicht sehr groß. Umgekehrt verhält es sich bei der Fachhochschulreife, zu der neben dem Abschluss nach Klasse zwölf auch ein berufspraktischer Teil gehört. Dieser Schulabschluss wird zu fast 70 Prozent über die Berufskollegs verliehen, in denen traditionell schulische und berufliche Ausbildung unter einem Dach stattfinden.
Das Geschlechterverhältnis ist ausgeglichen
Wie auch landes- oder bundesweit machen auch in Solingen mehr Mädchen als Jungen Abitur. Ihr Anteil liegt bei 56 Prozent. Bei allen anderen Schulabschlüssen sind Jungen häufiger vertreten als Mädchen. Bei Schulabgängern ohne Abschluss liegt der männliche Anteil sogar bei 63 Prozent. Über alle Abschlüsse gleicht sich das Geschlechterverhältnis annähernd aus.
Seit Jahren liegen die Solinger Schüler-Jahrgänge recht stabil zwischen 1500 und 1600 Schülern. Dabei besuchen Solinger Schüler auch Schulen in den Nachbarstädten, ebenso kommen auswärtige Schüler, etwa aus Haan oder Leichlingen, nach Solingen. Und die Solinger Schülerschaft wächst. So wird mit 1767 Kindern in diesem Jahr ein sehr großer Jahrgang in die Grundschulen eingeschult.