ÖPNV
49-Euro-Ticket: Rund 900 Vorbestellungen
aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Seit Montag kann das Deutschlandticket, das für den bundesweiten Nahverkehr gilt, von allen vorbestellt werden. Ab 1. Mai kann damit gefahren werden.
Von Björn Boch
Solingen. Rund 250 Solingerinnen und Solinger haben bereits am ersten Tag das Deutschlandticket vorbestellt – das erklärt der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke (SWS) auf Anfrage. Zu diesen etwa 250 Interessenten beim Verkaufsstart am Montag kämen rund 650 Stadtwerke-Kunden, die bereits im März das Ticket beantragt hatten – „die Anträge können seit Montag bearbeitet werden“, so SWS-Sprecherin Silke Rampe.
Das Deutschlandticket, das zum Start 49 Euro kosten soll, ist für den Nahverkehr in ganz Deutschland gültig und gilt jeweils einen Monat. Es folgt auf das 9-Euro-Ticket, das voriges Jahr zur Entlastung aufgrund der Energiekrise eingeführt worden war.
Lesen Sie auch: Für wen sich das Deutschlandticket lohnt
Der Versand der Chipkarten erfolge bereits, die meisten sollen nach den Ostertagen bei den Abonnenten eintreffen, so Rampe. Mit der größten Nachfrage rechnen die SWS im digitalen Bereich. In der App „Solingen.Mobil“ konnten sich Interessierte bereits registrieren, was laut Rampe „auch einige Hundert Nutzer in den letzten Wochen gemacht haben“.
Am Verkaufsstart am Montag hätten lediglich sechs Kunden vom Kauf per Handyticket Gebrauch gemacht. „Da das Ticket erst ab 1. Mai nutzbar ist, rechnen wir damit, dass diese Kundengruppe Ende April den Kauf tätigen wird.“
SWS rechnen mit „Diskussionen“ über das Busangebot
Verschiedene Institutionen, darunter die Metropolregion Rheinland und die Stadt Solingen, warnen vor Finanzierungslücken aufgrund des Tickets, das für viele ÖPNV-Nutzer günstiger ist als bisherige Tarife. Die SWS freuten sich über jeden Ein- und Umsteiger aufgrund des Deutschlandtickets – insbesondere, wenn er Abonnent der Stadtwerke werde. Rampe: „Und natürlich begrüßen wir den günstigen und einfachen Tarif. Aber auch wir gehen davon aus, dass die Finanzierungsfrage zu Diskussionen über das Busangebot im ÖPNV und bei den Kommunen führen wird.“