Gesundheitsforum
Damit das Herz im richtigen Takt schlägt
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
51. Forum Gesundheit von ST und Klinikum findet am kommenden Donnerstag wieder in Präsenz statt.
Von Simone Theyßen-Speich
Solingen. Das Herz ist etwas Besonderes. Der Herzschlag markiert Anfang und Ende unseres Lebens. Es entwickelt sich als erstes Organ im Embryo und beginnt nach 23 Tagen selbsttätig zu schlagen. Es ist ein Hochleistungsorgan: Rund 100 000 Mal schlägt es an einem einzigen Tag, es pumpt dabei etwa 8000 Liter Blut durch den Körper. Dieses wichtige Organ steht im Mittelpunkt des nächsten Forums Gesundheit. Zum 51. Mal wird es am kommenden Donnerstag von Solinger Tageblatt und Klinikum Solingen angeboten. Nach mehr als zweijähriger Pause wieder in Präsenz im Klinikum.
Als Experten sind Dr. Marc U. Becher, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Klinikum, Dr. Robert Pölsler, Departmentleiter Rhythmologie am Klinikum, und Dr. Dirk Uhlich, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, auf dem Podium, um zu informieren und die Fragen der Zuhörer zu beantworten.
„Das Herz ist ein Supermuskel, der unablässig arbeitet,“ berichtet Dr. Becher begeistert. Aber er kann auch Schwächen erleiden. Die Erkrankungen des Herzens manifestieren sich auf drei Ebenen: der Durchblutung des Herzmuskels über die Koronararterien, dem Herzrhythmus sowie der Herzkraft und Herzklappenfunktion.
Wenn es beim Forum Gesundheit um „Turbulenzen im Herz“ geht, dann stehen Vorhofflimmern und Herz-Rhythmus-Störungen im Mittelpunkt. „Herzrhythmusstörungen ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheitsbilder“, erklärt Dr. Pölsler. Am häufigsten tritt das Vorhofflimmern auf. Fast 2,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden darunter. Auch Herzrasen und die selteneren Herzrhythmusstörungen aus den Herzkammern gehören zum Behandlungsspektrum der Rhythmologie.
Das Fachgebiet hat sich in der letzten Dekade extrem dynamisch entwickelt. „Wir behandeln heute die Krankheit an ihrem Ursprungsort, unmittelbar an der Elektrik des Herzens“, beschreibt Dr. Pölsler das innovative Ablationsverfahren.
Donnerstag, 9. Juni, 18 Uhr, Klinikum, Personalcafeteria, 2. Untergeschoss. Anmeldung: Tel: 547-0. Besucher müssen einen aktuellen negativen Schnelltest vorlegen. Es gilt FFP2-Maskenpflicht.